Projektwoche Thema „Nachhaltigkeit“ vom 18. bis 24. Juni 2025
Die Projektwoche zum Thema „Nachhaltigkeit“ vom 18. bis 24. Juni 2025 fand nach einer einjährigen Pause wieder statt. Aus einer Vielzahl von Themen konnten unsere Schüler:innen auswählen. Das Projekt „Jung und Alt – Gemeinsam Zukunft gestalten“ wurde von Schülerinnen und Schülern der Klassen 5 bis 6 sowie der 10. Klasse umgesetzt. Die Schulsozialarbeiterin begleitete und unterstütze das Projekt.
Am ersten Tag stand das Kennenlernen im Mittelpunkt, gefolgt von einer Reflexion über Konsumverhalten und Umweltschutz in Vergangenheit und Gegenwart. Die Teilnehmenden erarbeiteten, wie sie ihren Alltag umweltfreundlicher gestalten können, und diskutierten die Rolle älterer Generationen. Der zweite Tag widmete sich dem Aufbau von Empathie durch Erlebnisspiele, bei denen die Kinder lernten, sich in andere hineinzuversetzen und das soziale Miteinander zu stärken. Im Anschluss bereiteten die Schülerinnen und Schüler Interviews vor, um das Leben der Bewohner des nahegelegenen Pflegeheims WUP kennenzulernen. Nach einem gemeinsamen Besuch führten sie spannende Gespräche mit den Senioren, was wertvolle Einblicke in das Leben und den Alltag älterer Menschen bot und Inspiration für weitere Aktivitäten lieferte. Am dritten Tag standen die Vorbereitungen für Workshops im Altenheim im Mittelpunkt: Die Kinder stellten Anschauungsmaterial her, bereiteten motorische und kognitive Spiele sowie ein Theaterstück (von einer Schülerin geschrieben! :-)) und Bastelangebote vor, um den Bewohnern Freude zu bereiten und ihre Fähigkeiten zu stärken. Ein Projekttagebuch wurde erarbeitet, um Erfahrungen festzuhalten und Reflexionen zu dokumentieren. Der vierte Tag war geprägt von einem generationenübergreifenden Austausch: Die Schülerinnen und Schüler organisierten auf drei Etagen die Workshops im Wohnheim, um den Bewohnern vielfältige Angebote zu bieten und den Dialog zwischen den Generationen zu fördern.
Der Spiele- Workshop wurde von der Schulsozialarbeiterin gemeinsam mit den Schülerinnen der 10. Klasse begleitet. Die Schüler:innen boten abwechslungsreiche Stationen an, was zu einer harmonischen Interaktion zwischen Alt und Jung führte. Die Bewohner nahmen das Engagement dankbar an, was den Wunsch nach regelmäßigen gemeinsamen Aktivitäten weckte und die Bedeutung solcher Begegnungen für ein starkes Gemeinschaftsgefühl unterstrich. Nach einem Tag voller Gespräche und Erlebnisse bereiteten die Kinder weiter ihre Projekttagebücher vor, um Eindrücke festzuhalten. Am fünften Tag fand in der Mensa die Abschlusspräsentation statt, bei dem das Theaterstück, Fotos und Tagebücher gezeigt wurden. Die Pflegeheimbewohner besuchten uns, wer mochte, konnte kreativ werden und ins Gespräch kommen.
Die Woche endete mit einem Gefühl der Gemeinschaft, bei dem die Schülerinnen und Schüler nicht nur Wissen über Nachhaltigkeit, sondern auch soziale Kompetenzen und Einblicke in generationenübergreifendes Zusammenleben gewannen.
Das Event wurde von allen Beteiligten als herzlicher Abschluss einer inspirierenden Woche erlebt, wobei das positive Feedback die wertvolle Bedeutung generationenübergreifender Begegnungen bestätigte. Die Projektwoche hat nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Brücken zwischen den Generationen gebaut.