Mädchentag 2025 – Die Schulsozialarbeit der Grundschule Lindenhof

Mädchentag an der Grundschule – Ein Tag voller Stärke, Gemeinschaft und Selbstvertrauen

 

Wie fühlt es sich an, stark zu sein – ganz ohne laut zu werden? Was bedeutet es, für sich einzustehen und dabei andere nicht aus dem Blick zu verlieren? Diesen und anderen Fragen konnten die Teilnehmerinnen beim Mädchentag an unserer Schule auf kreative und stärkende Weise nachgehen.

 

 

 

Ein Tag nur für Mädchen – wozu?

Der Mädchentag richtete sich an Schülerinnen der vierten Klassen und bot ihnen einen geschützten Raum, um sich selbst besser kennenzulernen, Gemeinschaft zu erleben und sich mit Themen auseinanderzusetzen, die in ihrem Alltag oft zu kurz kommen: Selbstbewusstsein, Körpergefühl, Grenzen, Freundschaft, Rollenbilder und Umgang mit Emotionen.

 

Die Rolle der Schulsozialarbeit

Organisiert und begleitet wurde der Tag von der Schulsozialarbeit in Kooperation mit einer externen Projektpartnerin. Die Schulsozialarbeiterin war von Beginn an verantwortlich für Planung, Vorbereitung und Durchführung. Am Projekttag selbst bestand ihre Aufgabe darin, eine vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen, die Mädchen durch den Tag zu begleiten und ihnen sowohl Orientierung als auch Freiraum zu geben.

In Gesprächsrunden, Spielen und kreativen Übungen konnten die Mädchen über ihre Erfahrungen sprechen, sich austauschen und neue Perspektiven entdecken. Dabei ging es nicht nur um Inhalte – sondern vor allem darum, Selbstwirksamkeit zu erleben, gehört zu werden und eigene Stärken (neu) zu entdecken.

 

Ein Tag, der Spuren hinterlässt

Die Rückmeldungen der Mädchen waren durchweg positiv: Sie fühlten sich gesehen, ernst genommen – und hatten Spaß. Besonders wertvoll war die Beobachtung, wie schnell sich ein Gruppengefühl entwickelte, obwohl sich einige Mädchen vorher kaum kannten.

 

 

 

Am Ende des Tages stand für viele fest: So ein Tag darf gern wiederholt werden.

Solche Projekte zeigen, wie wichtig Beziehungsarbeit und Räume für persönliche Entwicklung an Schulen sind – und wie Schulsozialarbeit diese gezielt gestalten kann.