weiter Informationen folgen
Koordinierungsstelle Schulsozialarbeit
der Landeshauptstadt Magdeburg

Steckbrief
![]()
Martin Hinz (B.A. Soziale Arbeit)
Tel. 0391 / 72 17 46 1
Mail: m.hinz@dfv-lsa.de
Koordinierungsstelle Schulsozialarbeit
Johannes-R.-Becher-Straße 57
39128 Magdeburg
Aktuelle Informationen
Blogbeiträge
Weihnachtsvorfreuden
Das Jahr neigt sich nun dem Ende z u. Nach all den Hiobsbotschaften in diesem Jahr, wollten wir den Blick auf das Schöne und Besinnliche in dieser Zeit richten … Weihnachten. So durften die Schulsozialarbeiter_innen mit mehreren Klassen Plätzchen backen und dekorieren. Das brachte gleich Weihnachtsstimmung. […]
Streitschlichter erhalten Abschlusszertifikat
Zweijährige Ausbildung geht zu Ende Seit dem dritten Schuljahr besuchten die Kinder der Ganztagsgrundschule Lindenhof regelmäßig die Arbeitsgemeinschaft Streitschlichter, die durch die Schulsozialarbeiterin des Deutschen Familienverbandes Monique Stolte an der Schule angeboten wird. Die Mädchen und Jungen haben eine Menge gelernt: von Gesprächsführung und aktivem Zuhören, über das Kommunikationsmodell Eisberg bis hin zu Teamarbeit. Sogar […]
Trendsportarten zum Ausprobieren für Kinder
Stand-Up-Paddling und Pilates-Yoga-Entspannung an der Elbe An einem sonnigen Ferientag trafen sich die Schulsozialarbeiterinnen des Deutschen Familienverbandes fünf verschiedener Schulen mit insgesamt 20 Mädchen und Jungen im Stadtpark, um das Ausprobieren zweier nicht ganz neuer, aber definitiv angesagter Trendsportarten zu ermöglichen. Auf dem Plan standen Stand-Up-Paddling (kurz SuP) und eine Kombination aus Pilates, Yoga und […]




Mittelalterprojekt am 27.05.2025 wird zur Tradition
Das jährliche Mittelalterprojekt wird zu einer festen Tradition, und am 27.05.2025 war es wieder soweit!
Insgesamt nahmen etwa 80 Schüler*innen am Projekttag teil: 56 vom Scholl-Gymnasium und circa 23 von der FÖ Hugo-Kükelhaus-Schule.
Der Aufbau begann bereits um 7:00 Uhr mit den Schüler*innen, während der offizielle Start um 8:30 Uhr erfolgte. Zu diesem Zeitpunkt wurden die Teilnehmer*innen durch Ritter Jan begrüßt und in Gruppen eingeteilt, wobei ihnen die Wappen zugewiesen wurden. Die Erkennungszeichen innerhalb der Gruppen waren die zuvor von GSG-Schüler*innen angefertigten Wappen, während die Buttons von den Kükelhaus-Schüler*innen hergestellt wurden.
Um 8:45 Uhr begann die Stationsarbeit. Die Gruppen absolvierten mindestens fünf Stationen, für die sie Stempelkarten erhielten. Dabei blieben die Schüler*innen als Gruppe zusammen und achteten aufeinander. Zu den Stationen gehörten: Kochen, Knappenausbildung, Lichtbilder (Fotografie) im Mittelaltergewand, das Basteln von Schlüssel- und Kettenanhängern (Schulsozialarbeit Scholl mit Unterstützung der Kückelhaus-Kolleginnen), Falken- und Greifvogelstation (Herr Mörstedt), Bogenschießen (KJH „Banane“), kooperative Bewegungsspiele wie Sackhüpfen und Eierlauf (Schulsozialarbeit Scholl mit GSG-Lehrkraft), ein Quacksalberstand, musikalische Darbietungen von Liebstöckel sowie Burgball.
Nach einem gemeinsamen, sehr leckeren Mittagessen wurden einzelne Schüler*innen, die sich durch besonderes Engagement hervorgetan hatten, zum Ritter geschlagen. Beim Abbau halfen einige Schüler*innen nach dem ereignisreichen Tag tatkräftig mit und verabschiedeten sich gut gelaunt in den Nachmittag.
Ein Teil des Projekts wurde durch die Teilhabe im Netzwerk Kreas finanziert. Der Anhängerworkshop der Scholl-Schulsozialarbeit konnte zudem mit materieller Unterstützung der Netzwerkstelle „Schulerfolg sichern“ sowie der FÖ Kükelhaus durchgeführt werden. Vielen Dank!
Es war erneut eine große Freude, an diesem Tag dabei gewesen zu sein. Herzlichen Dank gilt der FÖ Hugo-Kükelhaus-Schule für die großartige Zusammenarbeit!