Auch in diesem Jahr luden die Schulsozialarbeiter:innen des Deutschen Familienverband LSA e.V. wieder Familien dazu ein, ein gemeinsames Wochenende in entspannter Atmosphäre und schöner Natur zu verbringen. Vom 08.09. – 10.09.2023 ging es mit Familien aus der Förderschule „Comenius“, der Grundschulen „Am Umfassungsweg“, der Grundschule „Weitlingstraße“, der Grundschule „Am Westring“ und der Ganztagsgrundschule Lindenhof zum KiEZ Arendsee. Das Kinder- & Jungenderholungszentrum ist im Herzen der Altmark gelegen und als Luftkurort bekannt. Die großzügige Anlage verfügt neben zahlreiche Betätigungs-, Sport- und Freizeitangeboten direkt vor Ort, auch über eine sehenswerte Umgebung. Das spätsommerliche Wetter hätte nicht besser passen können und verstärkte die Vorfreude bei den 11 mitfahrenden Familien. So starteten wir gemeinsam am Freitag mit dem angemieteten Reisebus von Magdeburg in Richtung KiEZ. Bereits das war für einige kleine und große Mitreisende ganz aufregend und ließ einige Augen aufleuchteten. In Arendsee angekommen hieß es Zimmer (und Betten) beziehen und dann ab zum Abendessen. Frisch gestärkt ging es im Anschluss an das gemeinschaftliche Kennenlernen. Anschließend erhielten die Familien die Aufgabe, Naturmaterialien aus der Umgebung zu sammeln, mit deren Hilfe sie ein Familien-Wappen zu einem kunstvollen Bild gestalteten. Hier schmolzen dann bereits einige „Eiswürfel“ und beim anschließenden Spiele- und Kreativabend war schon nichts mehr davon zu spüren, dass sich die Anwesenden gerade erst kennengelernt hatten.
Am Samstag trafen wir uns nach dem Frühstück für ein gemeinsames Warm-up, um danach in den Gruppenvormittag zu starten. Dieser hielt eine ungestörte Elternrunde bereit, in der die Erwachsenen einmal Zeit für einen Austausch zu ihrem Familienalltag bekamen. Es wurden Erziehungsfragen diskutiert, Sorgen und Nöte mitgeteilt, aber auch über jene Dinge gesprochen, die richtig gut laufen. Auch kamen die Eltern in den Genuss, ihre Stärken zu entdecken und mal wieder in Kontakt zu den eigenen (manchmal verschollenen) Bedürfnissen zu kommen. „Weniger reden, mehr gemeinsam machen“ war in der Zeit die Devise der 22 mitgereisten Kinder und Jugendlichen. Los ging es mit einem kleinen Fußmarsch in Richtung See, der zahlreiche tierische Überraschungen offenbarte. Am See angekommen tauschten sich ein Teil der Kinder darüber aus, wie Steine besonders weit über den See hüpfen können. Andere wiederum beobachteten interessiert die Seenlandschaft oder übten sich im Klettern. Im Anschluss kamen alle wieder zusammen und mit einer Übung aus dem Sozialtraining, wurde geschaut wie gut die Namen aus dem gestrigen Kennenlernen sitzen. Anschließend beteiligten sich zahlreiche Kinder an einem pädagogisch angeleiteten Wurf- und Fangspiel.Bei diesem stellten die Kinder unter Beweis, welche Reaktionsgeschwindigkeit in ihnen schlummert, sie die Fähigkeit beherrschen sich rasant auf neue Situation einzustellen und ihre Energie der Spannung für das Team einzubringen. Die Zeit verflog viel zu schnell und hungrige Bäuche läutete den Rückweg zum gemeinsamen Mittagessen mit den Eltern ein.
Am Nachmittag luden die warmen spätsommerlichen Temperaturen dazu ein, die Badesachen und den Rest der Familie zu schnappen und dem Strandbad zur Abkühlung einen Besuch abzustatten. Doch zuvor erfolgte ein Abstecher in den herzen von Arendsee zur vielleicht leckersten Eisdiele im Ort. Am Ende des Tages wartete dann ein weiteres Highlight auf alle Junggebliebenen – die Familiendisco (whoop whoop). DJ Dani rockte den Saal und es gab Luftballon-, Stopp-, Zeitungs- und Stuhltanz und natürlich fehlte auch die immer wieder legendäre Polonäse nicht. Für einen besonders geselligen Tagesausklang war also auch in diesem Jahr wieder gesorgt.
Zufrieden und glücklich reisten wir am Sonntag nach einer schönen Abschlussrunde zurück nach Magdeburg und bei allen stand fest: Wir sehen uns wieder!!!
https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2023/09/Fambi_2023_Teilnehmer.jpg7681155thoralf.shttps://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2018/04/dfv.pngthoralf.s2023-09-18 16:05:302023-09-30 23:07:24Familienbildungsfahrt nach Arendsee – Zeit für die Familie
Willkommen zur Streitschlichtung. Nach 16 Wochen Ausbildung nehmen die Streitschlichterinnen und Streitschlichter der Grundschule „Moldenstraße“ ihre Arbeit auf und helfen den Kindern ihrer Schule Streitigkeiten friedlich beizulegen und wenn möglich eine gemeinsame Lösung für ein Problem zu finden. 11 Kinder der Klasse 3 haben an dem gemeinsamen Projekt von Schule, Hort „Kiki-Sonne“ und Schulsozialarbeit teilgenommen und die Streitschlichterprüfung erfolgreich absolviert. Auf dem Schulhof sind sie künftig Ansprechpartner für andere Kinder, wenn es mal Streit gibt. Zur Lösung schwieriger Streitfälle haben sie ein Streitschlichterbüro zu Verfügung, in dem sie in Ruhe Mediationsgespräche mit den streitenden Kindern führen können.Begleitet werden sie dabei vom Schulsozialarbeiter Torsten Boek und Kolleginnen und Kollegen vom Hort im Nachmittagsbereich.
https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2018/04/dfv.png00torsten.bhttps://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2018/04/dfv.pngtorsten.b2023-04-28 10:28:252023-04-28 10:28:25Streitschlichter an der GS „Moldenbstraße“ erhalten Urkunden
https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2018/04/dfv.png00Kristin Voigthttps://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2018/04/dfv.pngKristin Voigt2022-09-19 08:14:242022-09-19 08:14:24Das Padlet der Kita-Sozialarbeit der Kita „Bummi“
Seit Anfang des Jahres bereiten sich die Kinder vor, die sich für die Schlichtung von Streit an der Schule interessieren. Wenn Normalität wieder in die Schule eintritt, dann werden die Kinder einen Test absolvieren und offiziell zu Streitschlichter ernannt. So sieht das Heft aus, das den Kindern bei ihren Ehrenamt unterstützt:
https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2020/04/Streitschlichter-Heft-0-e1585843384333.jpg236412Carlos Martinezhttps://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2018/04/dfv.pngCarlos Martinez2020-04-01 16:05:122020-04-23 12:34:14Streitschlichter in Startlöchern
Das Arbeiten mit Ton ist einer wunderbare Sache, die Kinder der Makarenkoschule sind schon seit mehreren Jahren stark davon begeistert. In den Winterferien 2025 fand das erste Familientöpfern statt. An zwei Tagen haben 38 Kinder, Eltern und Großeltern fleißig getöpfert.
Dieses Ferienprojekt war für alle Familien der Makarenkoschule offen und diese waren herzlich eingeladen.
Es waren zwei gewinnbringende Tag mit vielen Gesprächen, Austausch, Lachen, Spaß und vor allem das Lernen mit Ton umzugehen.
Sebastian Engel
Schulsozialarbeiter
https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2018/04/dfv.png00sebastian.ehttps://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2018/04/dfv.pngsebastian.e2025-05-02 12:01:262025-05-02 12:03:43Töpfern in den Winterferien 2025
Am ersten Oster-Ferientag fuhren einige Kinder in das Ökozentrum und Institut Magdeburg e.V. Sie halfen dabei ein Kaninchengehege umzubauen, sodass auch Rollstuhlfahrer*innen die Tiere füttern können. Neben den baulichen Aktivitäten erfuhren die Teilnehmer*innen vieles über die Tiere, die im ÖZIM leben. Zum Beispiel wieviele Eier ein Huhn am Tag legt und das Schafe nicht nur Wolle, sondern auch Fleisch und Milch produzieren. Außerdem hat Betreuerin Debby viele Informationen zu den Kräutern und Gemüsearten vermittelt, welche dort angebaut werden. Bei schönstem Wetter haben alle gemeinsam gegrillt und beschlossen bald wiederzukommen. Besonderer Dank geht an Dirk, der mit den Teilnehmer*innen Schafe gefüttert und alle Fragen geduldig beantwortet hat.
https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2025/04/IMG-20250422-WA0108.jpg7501000nadine.hhttps://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2018/04/dfv.pngnadine.h2025-04-29 19:25:062025-04-29 19:25:06Bauprojekt im ÖZIM
Am gestrigen Montag fand an der GS „Am Westring“ die Auftaktveranstaltung zur „Woche der Kulturen“ statt. Im Rahmen dieser Woche wird die Schule am Mittwoch darüber abstimmen, ob sie künftig zum Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ gehören möchte. Damit alle Kinder der Schule verstehen, was Courage und Rassismus, Diskriminierung und Vorurteile bedeuten, hatte der Schulkinderrat eine kleine Präsentation vorbereitet und alle 20 Kinder des Rates trauten sich, etwas zu dem Thema zu sagen, sogar mit Mikrophon! Stolz trugen sie dabei ihre im Dezember in der MacherBurg selbst gestalteten T-Shirts, auf denen schon zu lesen stand, dass sie für eine Schule mit Courage sind.
Nach der Präsentation und dem gemeinsamen Schullied, verteilten sich alle rund 300 Schüler und Schülerinnen auf die Länder/Kulturen, für die sie sich bereits in der Woche zuvor entschieden hatten. Mit viel Liebe, Kreativität und Herzblut hatten die Lehrer und Lehrerinnen, pädagogischen Mitarbeiter, Praktikantinnen und FSJlerinnen insgesamt 18 verschiedene Länder vorbereitet, von denen die Kinder jeweils am Montag und am Dienstag eines „bereisen“ durften. Es wurde gebastelt, gebacken, genascht und gespielt, Wissen vermittelt, Rätsel gelöst oder selbst recherchiert, das alles in altersgemischten Gruppen.
Was dabei gelernt und erschaffen wurde, präsentieren die einzelnen Kulturen morgen bei einem offenen Rundgang durch alle Räume/Länder. Im Anschluss findet die Wahl zur Mitgliedschaft im Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ statt. Hierzu darf mit großer Freude erwähnt werden, dass die Schule den Musiker und Liedermacher Martin Rühmann als Courage-Paten gewinnen konnte, welcher auch am Mittwoch beim Abschlusstag den Kindern vorgestellt und mit ihnen singen wird.
https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2025/04/Praesi-3.jpg7501000Ina Schusterhttps://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2018/04/dfv.pngIna Schuster2025-04-29 12:04:112025-04-29 12:04:11Grundschule „Am Westring“ macht sich auf den Weg
Familienbildungsfahrt nach Arendsee – Zeit für die Familie
Auch in diesem Jahr luden die Schulsozialarbeiter:innen des Deutschen Familienverband LSA e.V. wieder Familien dazu ein, ein gemeinsames Wochenende in entspannter Atmosphäre und schöner Natur zu verbringen. Vom 08.09. – 10.09.2023 ging es mit Familien aus der Förderschule „Comenius“, der Grundschulen „Am Umfassungsweg“, der Grundschule „Weitlingstraße“, der Grundschule „Am Westring“ und der Ganztagsgrundschule Lindenhof zum KiEZ Arendsee. Das Kinder- & Jungenderholungszentrum ist im Herzen der Altmark gelegen und als Luftkurort bekannt. Die großzügige Anlage verfügt neben zahlreiche Betätigungs-, Sport- und Freizeitangeboten direkt vor Ort, auch über eine sehenswerte Umgebung.
Das spätsommerliche Wetter hätte nicht besser passen können und verstärkte die Vorfreude bei den 11 mitfahrenden Familien. So starteten wir gemeinsam am Freitag mit dem angemieteten Reisebus von Magdeburg in Richtung KiEZ.
Bereits das war für einige kleine und große Mitreisende ganz aufregend und ließ einige Augen aufleuchteten. In Arendsee angekommen hieß es Zimmer (und Betten) beziehen und dann ab zum Abendessen. Frisch gestärkt ging es im Anschluss an das gemeinschaftliche Kennenlernen. Anschließend erhielten die Familien die Aufgabe, Naturmaterialien aus der Umgebung zu sammeln, mit deren Hilfe sie ein Familien-Wappen zu einem kunstvollen Bild gestalteten.
Hier schmolzen dann bereits einige „Eiswürfel“ und beim anschließenden Spiele- und Kreativabend war schon nichts mehr davon zu spüren, dass sich die Anwesenden gerade erst kennengelernt hatten.
Am Samstag trafen wir uns nach dem Frühstück für ein gemeinsames Warm-up, um danach in den Gruppenvormittag zu starten. Dieser hielt eine ungestörte Elternrunde bereit, in der die Erwachsenen einmal Zeit für einen Austausch zu ihrem Familienalltag bekamen. Es wurden Erziehungsfragen diskutiert, Sorgen und Nöte mitgeteilt, aber auch über jene Dinge gesprochen, die richtig gut laufen. Auch kamen die Eltern in den Genuss, ihre Stärken zu entdecken und mal wieder in Kontakt zu den eigenen (manchmal verschollenen) Bedürfnissen zu kommen. „Weniger reden, mehr gemeinsam machen“ war in der
Zeit die Devise der 22 mitgereisten Kinder und Jugendlichen. Los ging es mit einem kleinen Fußmarsch in Richtung See, der zahlreiche tierische Überraschungen offenbarte. Am See angekommen tauschten sich ein Teil der Kinder darüber aus, wie Steine besonders weit über den See hüpfen können. Andere wiederum beobachteten interessiert die Seenlandschaft oder übten sich im Klettern. Im Anschluss kamen alle wieder zusammen und mit einer Übung aus dem Sozialtraining, wurde geschaut wie gut die Namen aus dem gestrigen Kennenlernen sitzen.
Anschließend beteiligten sich zahlreiche Kinder an einem pädagogisch angeleiteten Wurf- und Fangspiel.Bei diesem stellten die Kinder unter Beweis, welche Reaktionsgeschwindigkeit in ihnen schlummert, sie die Fähigkeit beherrschen sich rasant auf neue Situation einzustellen und ihre Energie der Spannung für das Team einzubringen. Die Zeit verflog viel zu schnell und hungrige Bäuche läutete den Rückweg zum gemeinsamen Mittagessen mit den Eltern ein.
Am Nachmittag luden die warmen spätsommerlichen Temperaturen dazu ein, die Badesachen und den Rest der Familie zu schnappen und dem Strandbad zur Abkühlung einen Besuch abzustatten. Doch zuvor erfolgte ein Abstecher in den herzen von Arendsee zur vielleicht leckersten Eisdiele im Ort. Am Ende des Tages wartete dann ein weiteres Highlight auf alle Junggebliebenen – die Familiendisco (whoop whoop). DJ Dani rockte den Saal und es gab Luftballon-, Stopp-, Zeitungs- und Stuhltanz und natürlich fehlte auch die immer wieder legendäre Polonäse nicht. Für einen besonders geselligen Tagesausklang war also auch in diesem Jahr wieder gesorgt.
Zufrieden und glücklich reisten wir am Sonntag nach einer schönen Abschlussrunde zurück nach Magdeburg und bei allen stand fest: Wir sehen uns wieder!!!
Streitschlichter an der GS „Moldenbstraße“ erhalten Urkunden
Willkommen zur Streitschlichtung. Nach 16 Wochen Ausbildung nehmen die Streitschlichterinnen und Streitschlichter der Grundschule „Moldenstraße“ ihre Arbeit auf und helfen den Kindern ihrer Schule Streitigkeiten friedlich beizulegen und wenn möglich eine gemeinsame Lösung für ein Problem zu finden. 11 Kinder der Klasse 3 haben an dem gemeinsamen Projekt von Schule, Hort „Kiki-Sonne“ und Schulsozialarbeit teilgenommen und die Streitschlichterprüfung erfolgreich absolviert. Auf dem Schulhof sind sie künftig Ansprechpartner für andere Kinder, wenn es mal Streit gibt. Zur Lösung schwieriger Streitfälle haben sie ein Streitschlichterbüro zu Verfügung, in dem sie in Ruhe Mediationsgespräche mit den streitenden Kindern führen können.Begleitet werden sie dabei vom Schulsozialarbeiter Torsten Boek und Kolleginnen und Kollegen vom Hort im Nachmittagsbereich.
Das Padlet der Kita-Sozialarbeit der Kita „Bummi“
Liebe Eltern & Kinder,
liebe Fachkräfte der Kita Bummi!
Unter folgendem Link finden Sie das Padlet der Kita-Sozialarbeit der Kita „Bummi“:
https://padlet.com/kvoigt15/47gl9vflx7nupp05
Der Storch im Rathaus
Die Kita-Sozialarbeit wird auch dabei sein!
Streitschlichter in Startlöchern
Seit Anfang des Jahres bereiten sich die Kinder vor, die sich für die Schlichtung von Streit an der Schule interessieren. Wenn Normalität wieder in die Schule eintritt, dann werden die Kinder einen Test absolvieren und offiziell zu Streitschlichter ernannt. So sieht das Heft aus, das den Kindern bei ihren Ehrenamt unterstützt:
Töpfern in den Winterferien 2025
Das Arbeiten mit Ton ist einer wunderbare Sache, die Kinder der Makarenkoschule sind schon seit mehreren Jahren stark davon begeistert. In den Winterferien 2025 fand das erste Familientöpfern statt. An zwei Tagen haben 38 Kinder, Eltern und Großeltern fleißig getöpfert.
Dieses Ferienprojekt war für alle Familien der Makarenkoschule offen und diese waren herzlich eingeladen.
Es waren zwei gewinnbringende Tag mit vielen Gesprächen, Austausch, Lachen, Spaß und vor allem das Lernen mit Ton umzugehen.
Sebastian Engel
Schulsozialarbeiter
Bauprojekt im ÖZIM
Am ersten Oster-Ferientag fuhren einige Kinder in das Ökozentrum und Institut Magdeburg e.V. Sie halfen dabei ein Kaninchengehege umzubauen, sodass auch Rollstuhlfahrer*innen die Tiere füttern können. Neben den baulichen Aktivitäten erfuhren die Teilnehmer*innen vieles über die Tiere, die im ÖZIM leben. Zum Beispiel wieviele Eier ein Huhn am Tag legt und das Schafe nicht nur Wolle, sondern auch Fleisch und Milch produzieren. Außerdem hat Betreuerin Debby viele Informationen zu den Kräutern und Gemüsearten vermittelt, welche dort angebaut werden. Bei schönstem Wetter haben alle gemeinsam gegrillt und beschlossen bald wiederzukommen. Besonderer Dank geht an Dirk, der mit den Teilnehmer*innen Schafe gefüttert und alle Fragen geduldig beantwortet hat.
Grundschule „Am Westring“ macht sich auf den Weg
Am gestrigen Montag fand an der GS „Am Westring“ die Auftaktveranstaltung zur „Woche der Kulturen“ statt. Im Rahmen dieser Woche wird die Schule am Mittwoch darüber abstimmen, ob sie künftig zum Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ gehören möchte. Damit alle Kinder der Schule verstehen, was Courage und Rassismus, Diskriminierung und Vorurteile bedeuten, hatte der Schulkinderrat eine kleine Präsentation vorbereitet und alle 20 Kinder des Rates trauten sich, etwas zu dem Thema zu sagen, sogar mit Mikrophon! Stolz trugen sie dabei ihre im Dezember in der MacherBurg selbst gestalteten T-Shirts, auf denen schon zu lesen stand, dass sie für eine Schule mit Courage sind.
Nach der Präsentation und dem gemeinsamen Schullied, verteilten sich alle rund 300 Schüler und Schülerinnen auf die Länder/Kulturen, für die sie sich bereits in der Woche zuvor entschieden hatten. Mit viel Liebe, Kreativität und Herzblut hatten die Lehrer und Lehrerinnen, pädagogischen Mitarbeiter, Praktikantinnen und FSJlerinnen insgesamt 18 verschiedene Länder vorbereitet, von denen die Kinder jeweils am Montag und am Dienstag eines „bereisen“ durften. Es wurde gebastelt, gebacken, genascht und gespielt, Wissen vermittelt, Rätsel gelöst oder selbst recherchiert, das alles in altersgemischten Gruppen.
Was dabei gelernt und erschaffen wurde, präsentieren die einzelnen Kulturen morgen bei einem offenen Rundgang durch alle Räume/Länder. Im Anschluss findet die Wahl zur Mitgliedschaft im Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ statt. Hierzu darf mit großer Freude erwähnt werden, dass die Schule den Musiker und Liedermacher Martin Rühmann als Courage-Paten gewinnen konnte, welcher auch am Mittwoch beim Abschlusstag den Kindern vorgestellt und mit ihnen singen wird.