Familienbildungsfahrt nach Arendsee – Zeit für die Familie

Auch in diesem Jahr luden die Schulsozialarbeiter:innen des Deutschen Familienverband LSA e.V. wieder Familien dazu ein, ein gemeinsames Wochenende in entspannter Atmosphäre und schöner Natur zu verbringen. Vom 08.09. – 10.09.2023 ging es mit Familien aus der Förderschule „Comenius“, der Grundschulen „Am Umfassungsweg“, der Grundschule „Weitlingstraße“, der Grundschule „Am Westring“ und der Ganztagsgrundschule Lindenhof zum KiEZ Arendsee. Das Kinder- & Jungenderholungszentrum ist im Herzen der Altmark gelegen und als Luftkurort bekannt. Die großzügige Anlage verfügt neben zahlreiche Betätigungs-, Sport- und Freizeitangeboten direkt vor Ort, auch über eine sehenswerte Umgebung. Das spätsommerliche Wetter hätte nicht besser passen können und verstärkte die Vorfreude bei den 11 mitfahrenden Familien. So starteten wir gemeinsam am Freitag mit dem angemieteten Reisebus von Magdeburg in Richtung KiEZ. Bereits das war für einige kleine und große Mitreisende ganz aufregend und ließ einige Augen aufleuchteten. In Arendsee angekommen hieß es Zimmer (und Betten) beziehen und dann ab zum Abendessen. Frisch gestärkt ging es im Anschluss an das gemeinschaftliche Kennenlernen. Anschließend erhielten die Familien die Aufgabe, Naturmaterialien aus der Umgebung zu sammeln, mit deren Hilfe sie ein Familien-Wappen zu einem kunstvollen Bild gestalteten. Hier schmolzen dann bereits einige „Eiswürfel“ und beim anschließenden Spiele- und Kreativabend war schon nichts mehr davon zu spüren, dass sich die Anwesenden gerade erst kennengelernt hatten.

Am Samstag trafen wir uns nach dem Frühstück für ein gemeinsames Warm-up, um danach in den Gruppenvormittag zu starten. Dieser hielt eine ungestörte Elternrunde bereit, in der die Erwachsenen einmal Zeit für einen Austausch zu ihrem Familienalltag bekamen. Es wurden Erziehungsfragen diskutiert, Sorgen und Nöte mitgeteilt, aber auch über jene Dinge gesprochen, die richtig gut laufen. Auch kamen die Eltern in den Genuss, ihre Stärken zu entdecken und mal wieder in Kontakt zu den eigenen (manchmal verschollenen) Bedürfnissen zu kommen. „Weniger reden, mehr gemeinsam machen“ war in der Zeit die Devise der 22 mitgereisten Kinder und Jugendlichen. Los ging es mit einem kleinen Fußmarsch in Richtung See, der zahlreiche tierische Überraschungen offenbarte. Am See angekommen tauschten sich ein Teil der Kinder darüber aus, wie Steine besonders weit über den See hüpfen können. Andere wiederum beobachteten interessiert die Seenlandschaft oder übten sich im Klettern. Im Anschluss kamen alle wieder zusammen und mit einer Übung aus dem Sozialtraining, wurde geschaut wie gut die Namen aus dem gestrigen Kennenlernen sitzen. Anschließend beteiligten sich zahlreiche Kinder an einem pädagogisch angeleiteten Wurf- und Fangspiel.Bei diesem stellten die Kinder unter Beweis, welche Reaktionsgeschwindigkeit in ihnen schlummert, sie die Fähigkeit beherrschen sich rasant auf neue Situation einzustellen und ihre Energie der Spannung für das Team einzubringen. Die Zeit verflog viel zu schnell und hungrige Bäuche läutete den Rückweg zum gemeinsamen Mittagessen mit den Eltern ein.

Am Nachmittag luden die warmen spätsommerlichen Temperaturen dazu ein, die Badesachen und den Rest der Familie zu schnappen und dem Strandbad zur Abkühlung einen Besuch abzustatten. Doch zuvor erfolgte ein Abstecher in den herzen von Arendsee zur vielleicht leckersten Eisdiele im Ort. Am Ende des Tages wartete dann ein weiteres Highlight auf alle Junggebliebenen – die Familiendisco (whoop whoop). DJ Dani rockte den Saal und es gab Luftballon-, Stopp-, Zeitungs- und Stuhltanz und natürlich fehlte auch die immer wieder legendäre Polonäse nicht. Für einen besonders geselligen Tagesausklang war also auch in diesem Jahr wieder gesorgt.

Zufrieden und glücklich reisten wir am Sonntag nach einer schönen Abschlussrunde zurück nach Magdeburg und bei allen stand fest: Wir sehen uns wieder!!!

Streitschlichter an der GS „Moldenbstraße“ erhalten Urkunden

 

 

Willkommen zur Streitschlichtung. Nach 16 Wochen Ausbildung nehmen die Streitschlichterinnen und Streitschlichter der Grundschule „Moldenstraße“ ihre Arbeit auf und helfen den Kindern ihrer Schule Streitigkeiten friedlich beizulegen und wenn möglich eine gemeinsame Lösung für ein Problem zu finden. 11 Kinder der Klasse 3 haben an dem gemeinsamen Projekt von Schule, Hort „Kiki-Sonne“ und Schulsozialarbeit teilgenommen und die Streitschlichterprüfung erfolgreich absolviert. Auf dem Schulhof sind sie künftig Ansprechpartner für andere Kinder, wenn es mal Streit gibt. Zur Lösung schwieriger Streitfälle haben sie ein Streitschlichterbüro zu Verfügung, in dem sie in Ruhe Mediationsgespräche mit den streitenden Kindern führen können.Begleitet werden sie dabei vom Schulsozialarbeiter Torsten Boek und Kolleginnen und Kollegen vom Hort im Nachmittagsbereich.

Der Storch im Rathaus

Die Kita-Sozialarbeit wird auch dabei sein!

Streitschlichter in Startlöchern

Seit Anfang des Jahres bereiten sich die Kinder vor, die sich für die Schlichtung von Streit an der Schule interessieren. Wenn Normalität wieder in die Schule eintritt, dann werden die Kinder einen Test absolvieren und offiziell zu Streitschlichter ernannt. So sieht das Heft aus, das den Kindern bei ihren Ehrenamt unterstützt:

Halle (Saale): Die Fachstelle Täterarbeit Häusliche Gewalt ist umgezogen

Liebe BürgerInnen und Fachkräfte der Stadt Halle (Saale),

wir möchten Sie darüber informieren, dass die Fachstelle Täterarbeit Häusliche Gewalt ab sofort unter einer neuen Adresse zu finden ist.

Unser Team ist in die Freiimfelder Straße 90, 06112 Halle (Saale) umgezogen. Auch an unserem neuen Standort bleiben wir eng mit dem CVJM Halle verbunden und nutzen weiterhin dessen Räumlichkeiten.

Wie gewohnt stehen wir Ihnen für Fragen, Beratung und Unterstützung rund um das Thema Täterarbeit bei häuslicher Gewalt zur Verfügung.

Kontaktinformationen sowie eine Wegbeschreibung finden Sie auf unserer Website:
www.dfv-lsa.de/promann

Herzliche Grüße
Ihr Team der Fachstelle Täterarbeit Häusliche Gewalt

Familienbildungsnachmittag im Elbauenpark – Ein gelungener Nachmittag für Groß und Klein

Am 9. Oktober 2025 fand ein besonderer Familienbildungsnachmittag im Elbauenpark Magdeburg statt, initiiert durch die Kita-Sozialarbeiterinnen der Kitas Käferwiese, Bummi und Kinderland. Ziel der Veranstaltung war es, Familien in entspannter Atmosphäre zusammenzubringen, den Austausch untereinander zu fördern und gemeinsame Erlebnisse außerhalb des Kita-Alltags zu ermöglichen. Es nahmen 9 Familien mit insgesamt 34 Teilnehmenden teil.

Bei angenehmen Herbsttemperaturen starteten die Familien mit einem spannenden Besuch im Jahrtausendturm. Dort konnten Kinder und Erwachsene gemeinsam auf Entdeckungsreise durch die Geschichte von Wissenschaft und Technik gehen – ein Highlight für viele Teilnehmende.

Im Anschluss führte ein gemütlicher Spaziergang durch den herbstlich bunten Elbauenpark zum großen Spielplatz, wo die Kinder nach Herzenslust toben und spielen konnten. Der Tag wurde mit einem gemeinsamen Picknick abgerundet – mitgebrachte Leckereien wurden geteilt, es wurde gelacht, gespielt und neue Kontakte wurden geknüpft.

Solche Angebote sind wichtig, um Familien zu stärken, Gemeinschaft erlebbar zu machen und den Blick auf Bildung als gemeinsames Erleben zu richten.

Der Familienbildungsnachmittag war ein voller Erfolg und hat gezeigt, wie wertvoll niedrigschwellige, gemeinschaftsorientierte Angebote für Familien sein können.

Landestag 2025 „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“

Am 17. September 2025 fand in Magdeburg der Landestag „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ statt. Unter dem Motto „Couragiert und engagiert: Gemeinsam für Demokratie!“ kamen hunderte Schülerinnen und Schüler aus ganz Sachsen-Anhalt zusammen. Wir waren mit Schülerinnen und Schülern der 9. Klassen unserer Schule erneut dabei.

In spannenden Workshops setzten sich unsere Schüler*innen unter anderem mit Fake News, Hassrede im Netz und Demokratie im Alltag auseinander. Sie konnten sich mit Jugendlichen anderer Courage-Schulen austauschen und neue Perspektiven gewinnen.

Der Tag bot eine wertvolle Gelegenheit, sich bewusst zu machen, wie wichtig gegenseitiger Respekt, Toleranz und Zivilcourage sind, besonders auch im digitalen Alltag.

Wir sind stolz auf das Engagement unserer Schülerinnen und Schüler und freuen uns schon darauf, auch im nächsten Jahr wieder dabei zu sein!