Aktion „Stark gegen Gewalt meets HOT“

Am 31. Januar 2025 fand im Rahmen des Netzwerks „Stark gegen Gewalt“ ein erfolgreicher Aktionstag unter dem Motto „Stark gegen Gewalt meets HOT“ statt. Rund 30 Kinder aus den Grundschulen Westerhüsen, Salbke, „Lindenhof“, Leipziger Straße und Berthold Brecht, der Förderschule „Hugo Kükelhaus“ und „Hand in Hand“ sowie den weiterführenden Schulen „A.-W.-Francke“ und dem „Geschwister Scholl“ Gymnasium versammelten sich gemeinsam mit ihren Schulsozialarbeiter:innen und Stadtteilpädagog:innen im Kinder- und Jugendclub „HOT“.

Das Netzwerk hat sich zum Ziel gesetzt, die Kinder und Jugendlichen für gewaltfreie Kommunikation zu sensibilisieren, gemeinsame Handlungs- und Lösungsstrategien für Konflikte zu entwickeln und Zivilcourage zu fördern. Ein zentrales Anliegen des Aktionstags war es zudem, den Teilnehmer*innen die offenen Angebote sowie die Akteure in ihrem Lebensumfeld näherzubringen.

Der Tag begann um 10:00 Uhr (feriengerecht :-)) mit einer herzlichen Begrüßung, gefolgt von einem Warm-up, das die Kinder aktiv einbezog und munter machte. Bis 13:00 Uhr hatten sie die Möglichkeit, sich an verschiedenen Stationen zu beschäftigen, kreativ tätig zu werden und ins Gespräch zu kommen. Die Angebote reichten von Cornhole und Leitergolf über Tischtennis und Kicker bis hin zu Air Hockey und Billard. Zudem konnten die Kinder kreative Saattüten unter dem Motto: „Pflanzen statt Pöbeln“ basteln, Freundschaftsbänder herstellen, Buttons mit dem SgG-Logo gestalten oder eigene Ideen umsetzen – alles niedrigschwellige Angebote, die viel Raum für Kreativität ließen. Wer frische Luft brauchte, konnte im Außenbereich Rollerstunts und Inline Skates probieren sowie Fußball spielen.

Um 13:00 Uhr gab es ein gemeinsames Mittagessen, das nicht nur zur Stärkung diente, sondern auch weitere Gelegenheiten bot, neue Kontakte zu knüpfen. Bis 14:00 Uhr konnten die Teilnehmer*innen weiterhin an den Stationen aktiv sein oder sich im freien Spiel betätigen.

Die positive Resonanz der Jugendlichen zeigt, dass der Aktionstag nicht nur Spaß bereitete, sondern auch dazu beitrug, wichtige soziale Kontakte zu fördern und das Bewusstsein für gewaltfreies Miteinander zu stärken. Der Tag endete mit einer gelungenen Veranstaltung, die das Gemeinschaftsgefühl stärkte und neue Zugänge eröffnete.

Wir freuen uns auf die nächsten Aktionstage mit euch!