• Stellenangebote
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Bildnachweise
Deutscher Familienverband Sachsen-Anhalt e.V.
  • Home
  • Verein
  • Familie
  • Schule
  • Migration
  • ProMann
  • Kita
  • Suche
  • Menü Menü
  • Home
  • Verein
  • Familie
  • Schule
  • Migration
  • ProMann
  • Kita

Mehr Information und Sensibilisierung gegen sexuellen Kindesmissbrauch

**Blogbeiträge (Startseite), *Blog Verein, Aktuell Verein

20. November 2020|Pressemitteilungen

Am Internationalen Tag der Kinderrechte fordert der Deutsche Familienverband bessere Informationsangebote und mehr Sensibilisierung.

(Berlin/Magdeburg). Kinder haben ein Recht auf körperliche und geistige Unversehrtheit. Aber immer noch werden Minderjährige Opfer sexueller Gewalttaten. „Es ist nach wie vor notwendig, sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen aufzugreifen und darüber zu informieren. Die Zahlen von minderjährigen Opfern stagnieren weiterhin auf hohem Niveau“, sagt René Lampe, Vizepräsident des Deutschen Familienverbands (DFV).

Laut polizeilicher Kriminalstatistik wurden 2019 15.936 Kinder Opfer von sexueller Gewalt. In ihren Berichten weist die Kriminalpolizei wiederholt darauf hin, dass es sich bei dieser Zahl nur um polizeilich erfasste Fälle handelt. Viele Taten blieben unentdeckt. Angelehnt an Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist für Deutschland auszugehen, dass es in jeder Schulklasse ein bis zwei betroffene Kinder gibt. „Die Schätzungen sind alarmierend. Wir dürfen nicht aufhören, diesem Thema Beachtung zu schenken“, so Lampe.

Sehr viele Taten geschehen in Familien oder im kindlichen Umfeld. Das macht den Umgang mit sexuellem Missbrauch erwiesenermaßen sehr schwierig. „Eltern oder andere Erwachsene sind verunsichert. Wie sollen sie bei einem Verdacht reagieren? An wen können sie sich mit Fragen wenden? Wir brauchen bessere und einfacher zugängliche Informationsangebote. Auch Beratungsstellen müssen stärker gefördert werden“, sagt Lampe.

Der DFV engagiert sich seit vielen Jahren gegen sexuellen Missbrauch von Kindern und Jugendlichen und für Gewaltprävention. Sein Fachwissen ist bei Bundesregierung und Bundesfamilienministerium regelmäßig gefragt. In Projekten vor Ort befasst sich der DFV mit Gewalt in Familien und versucht zu vermitteln. „Es ist wichtig, dass wir keine Angst vor schmerzlichen Themen haben. Wir müssen uns als Gesellschaft damit befassen. Es geht darum, sensibel zu sein und Verantwortung zu übernehmen“, so Lampe. „Wir dürfen niemals wegsehen!“

Weitere Informationen

Beratungsstelle ProMann des DFV-Landesverbands in Sachsen-Anhalt

20. November 2020/von René Lampe
https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2020/11/Kind_Schatten-600x399-1.jpg 399 600 René Lampe https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2018/04/dfv.png René Lampe2020-11-20 10:45:262020-11-20 10:45:26Mehr Information und Sensibilisierung gegen sexuellen Kindesmissbrauch

Das Repaircafé ist wieder am Start!

**Blogbeiträge (Startseite), *Blog Verein

Kannenstieg (ha/Volksstimme17.09.2020) Seit dem Ende der Sommerferien öffnet im Bürgerhaus Kannenstieg wieder regelmäßig das Repaircafé. Nach längerer coronabedingter Pause können dort defekte Kleingeräte abgegeben werden, um sie von ehrenamtlichen Helfern reparieren zu lassen. „Leider hat sich das noch nicht so richtig herumgesprochen im Stadtteil, die Besucher sind noch sehr überschaubar“, sagt René Lampe vom Deutschen Familienverband, der das Projekt betreut. „Dabei ist es ein tolles ehrenamtliches Projekt und es wäre schade, wenn es nicht genutzt wird“, meint er.

Möglich ist das an jedem zweiten Mittwoch von 15 bis 17 Uhr im Bürgerhaus Kannenstieg, Johannes-R.-Becher-Straße 57. Nächster Termin ist am 23. September. Kontakt und weitere Infos gibt es unter Telefon 721 74 70.

18. September 2020/von René Lampe
https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2020/09/Repaircafe.jpg 743 799 René Lampe https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2018/04/dfv.png René Lampe2020-09-18 11:25:232020-09-18 11:26:30Das Repaircafé ist wieder am Start!

Eröffnung des 22. Mediationskurses!

**Blogbeiträge (Startseite), *Blog Verein, Aktuell Verein
Nichts geht mehr! Zumindest für dieses Mediationsausbildungsjahr 😉
Seit fast 25 Jahren bildet der Deutsche Familienverband (DFV) Mediatoren aus. Der DFV war eine der ersten Einrichtungen im Bundesland Sachsen-Anhalt, die Mediation anbot und eine entsprechende Ausbildung konzipierte. Heute ist Mediation eine bundesweit anerkannte Streitschlichtungsmethode.
Bild (vlnr): René Lampe (Geschäftsführer des DFV-Landesverbandes Sachsen-Anhalt und Vizepräsident des Bundesverbandes), Elisabeth Hosp (DFV-Ausbildungsleiterin), Sebastian Heimann (DFV-Bundesgeschäftsführer) zum Start des neuen Ausbildungsjahrgangs.
Was die Teilnehmer zu unserer Mediationsausbildung sagen, findet sich hier in 3 Interviews: https://www.deutscher-familienverband.de/dfv-mediationsausbildung-sehr-empfehlenswert/
Deutscher Familienverband Sachsen-Anhalt e.V.
14. September 2020/von René Lampe
https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2020/09/Mediation.jpg 1644 851 René Lampe https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2018/04/dfv.png René Lampe2020-09-14 12:16:402020-09-14 12:16:40Eröffnung des 22. Mediationskurses!

„WHEEL of Hope“ – Riesenradfahren für einen guten Zweck!

**Blogbeiträge (Startseite), *Blog Verein, Uncategorized

…im Magdeburger Stadtpark steht bis Ende August ein 55m großes Riesenrad, dass euch einen fantastischen Ausblick über die Stadt bietet. Gemeinsam mit dem Familienmagazin „Ottokar“ und dem Spendenportal „Heimatsponsor“ kann pro Fahrt auch für Magdeburger Vereine gespendet werden. Das Prinzip ist ganz einfach: Ihr bezahlt an der Kasse des Riesenrades den normalen Fahrtpreis und lasst euch an der Kasse zusätzlich einen Fördercode geben, den werft ihr in die Spendenbox, welche direkt an der Kasse steht. Dann könnt ihr eure Fahrt genießen J. In dieser Woche, vom 13.07. bis 17.07. (Freitag), kommen die Spenden unseren Verein zu Gute!

Also: Wenn ihr noch eine schöne Idee zum Ferienstart oder zur Zeugnisausgabe sucht, oder einfach mal zwischendurch euch etwas Schönes gönnen wollt, dann ab in den Stadtpark und Riesenrad fahren! Wir haben das am letzten Wochenende schon mal getestet! 🙂 Alles zur Aktion findet ihr hier:  Flyer_Riesenrad

13. Juli 2020/von René Lampe
https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2020/07/20200711_110153-scaled.jpg 2560 1920 René Lampe https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2018/04/dfv.png René Lampe2020-07-13 13:04:152020-07-13 13:05:42„WHEEL of Hope“ – Riesenradfahren für einen guten Zweck!

Plakataktion zeigt Solidarität im Wohngebiet

**Blogbeiträge (Startseite), *Blog Verein

Kannenstieg (vs) Am Bürgerhaus Kannenstieg und am Stadtteiltreff „Oase“ sind zwei große Banner mit der Aufschrift „Ein Jeder für Alle – Alle füreinander“ zu sehen. An zahlreichen anderen Punkten in den Stadtteilen finden sich passende Plakate. Das Stadtteilmanagement Kannenstieg/Neustädter See initiierte diese Aktion.
„Die gewählte Aussage ist in den vergangenen Jahren so etwas wie ein Leitmotiv für das bestehende Netzwerk der Einrichtungen und Institutionen in Nord geworden“, erklärt Stadtteilmanager Marcel Härtel. „Viele Angebote, Veranstaltungen und Projekte funktionieren nur gemeinsam und mit der großen Bereitschaft zur Zusammenarbeit und Unterstützung. In den letzten Wochen ist spürbar, wie sehr dieses Miteinander auf nahezu alle Lebensbereiche übergegriffen hat. Die Situation erfordert es.“
Diese Plakataktion sei somit nicht nur als eine Aufforderung zu einem Füreinander gedacht, „sondern vielmehr als ein Zeichen des Respektes und der Anerkennung für die Menschen in den Stadtteilen, die dieses Füreinander in den letzten Wochen in vielen Lebenslagen, im Großen wie im Kleinen leben“, sagt Marcel Härtel.

 

12. Mai 2020/von René Lampe
https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2020/05/Bürgerhaus.jpg 692 799 René Lampe https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2018/04/dfv.png René Lampe2020-05-12 10:59:532020-05-12 11:25:23Plakataktion zeigt Solidarität im Wohngebiet

Pressemitteilung zum Weltkindertag: Schulsozialarbeit dauerhaft verankern!

**Blogbeiträge (Startseite), *Blog Verein, Uncategorized

Zum Weltkindertag macht sich der Deutsche Familienverband (DFV) für die Schulsozialarbeit stark, die effektiv gegen Schulabbrüche vorbeugt.

(Berlin/Magdeburg). Schulerfolg ist eine wichtige Voraussetzung für den Übergang in eine höhere Schulform und den späteren beruflichen Einstieg. Schulsozialarbeit hilft, Jahrgangswiederholungen und Schulabbruch zu verhindern. Schulsozialarbeiter sind wichtige Bezugspersonen für alle Schüler. Bei Konflikten stehen sie ihnen mit altersgerechten und konstruktiven Hilfen zur Seite. „Wir können nicht auf Schulsozialarbeit verzichten. Sie gehört an jede Schule“, sagt René Lampe, Vizepräsident des DFV.

Obwohl Schulsozialarbeit seit Jahren Praxis an Schulen ist, gestaltet sich die Finanzierung schwierig. In Sachsen-Anhalt, dem Land mit der höchsten Schulabbrecher-Quote bundesweit, steht die Finanzierung regelmäßig auf wackeligen Füßen. „Das ist schlecht für die Schulsozialarbeit, aber vor allem ist es dramatisch für die Kinder und ihre Eltern. Schulsozialarbeit braucht Verlässlichkeit“, so Lampe.

2009 hat Sachsen-Anhalt das Programm „Schulerfolg sichern“ auf die Beine gestellt, das aus EU-Fördergeldern und Landesmitteln finanziert wird. 14 Netzwerkstellen sind regional tätig und an 350 Schulen helfen Schulsozialarbeiter – mit deutlichem Erfolg. „Die positiven Ergebnisse zeigen sich in der Einzelarbeit mit Schülerinnen und Schülern sowie mit ihren Familien. Schulsozialarbeiter stehen zum Teil vor schwierigen Themen wie Kindeswohlgefährdung oder sexueller Missbrauch. Durch die Zuwanderung ist eine neue Herausforderung dazu gekommen, die auch mit vielen Chancen verbunden ist“, sagt Lampe.

Die Förderung der Schulsozialarbeit in Sachsen-Anhalt ist noch bis Juli 2021 gesichert. Was danach passiert, ist unklar. Seit vergangenem Jahr setzt sich das Aktionsbündnis Schulsozialarbeit landesweit für die Schulsozialarbeit ein und hat Rückhalt aus der Bevölkerung und den Parteien erhalten. „Es gibt eine breite Zustimmung. Auch die Landesregierung hat Unterstützung versprochen. Jetzt braucht es konkrete Maßnahmen, damit es keine Lippenbekenntnisse werden“, so Lampe.

19. September 2019/von André G. Admin
https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2020/02/rene_lampe.jpg 667 1001 André G. Admin https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2018/04/dfv.png André G. Admin2019-09-19 17:52:132020-02-14 17:54:06Pressemitteilung zum Weltkindertag: Schulsozialarbeit dauerhaft verankern!

Internationale Gäste und Forschung zu Besuch beim DFV

**Blogbeiträge (Startseite), *Blog Verein

Der DFV unterstützte am vergangenen Freitag (26.07.2019), als Kooperationspartner, die Hochschule Magdeburg-Stendal bei der Durchführung des DAAD – Projektes „Soziale Arbeit mit Geflüchteten“. Das Projekt befindet sich unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. Rahm Hajji. Im Rahmen des Forschungsprojektes und der damit verbundenen Studienreise, waren Studierende und Lehrende der Al Balqa University –Jordanien–, der An-Najah University –Palästina–, der Hochschule Magdeburg-Stendal und der Hochschule Neubrandenburg für einen Tag zu Gast im Bürgerhaus des Magdeburger Stadtteils Kannenstieg. Der DFV stellte seine Räumlichkeiten und den neugestalteten Hof als Raum der Begegnung zur Verfügung. In diesem Rahmen gelang es, einen Austausch zwischen den Bewohnern des Stadtteils (Menschen mit und ohne Migrationshintergrund), den internationalen und ortsansässigen Sozialarbeiterinnen/ Sozialarbeitern und Schulsozialarbeiterinnen/ Schulsozialarbeitern. Durch ein gemeinsames Grillfest, mit kulinarischen Köstlichkeiten aus den verschiedenen Ländern, wurde eine freundschaftlich familiäre Atmosphäre geschaffen. Diese ermöglichte, in einen Dialog über die für die Bewohner*innen des Stadtteils Kannenstieg bedeutsamen Themen zu gelangen. Harmonische musikalische Klänge rundeten den Abend ab. Ein Highlight für alle Gäste war es, sich traditionelle afrikanische Rastazöpfe mit bunten Strähnen ins Haar flechten zu lassen. Der Hof des Bürgerhauses Kannenstieg war bunt gemischt, mit Menschen aus verschiedensten Ländern und mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen, die in einen gemeinschaftlichen Dialog getreten sind. Der ganze Tag war geprägt von einem harmonischen, respektvollen, wertschätzenden und freundschaftlichen Umgang miteinander.

 

 

15. August 2019/von André G. Admin
https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2019/08/img-20190730-wa0006.jpg 767 1024 André G. Admin https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2018/04/dfv.png André G. Admin2019-08-15 16:15:222019-08-15 17:11:56Internationale Gäste und Forschung zu Besuch beim DFV

Gefördert durch:

.

                    

© Deutscher Familienverband Sachsen-Anhalt e.V.
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Bildnachweise
  • Login für AutorInnen
Nach oben scrollen

Diese Seite Seite verwendet Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

OKDatenschutzerklärung

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen