• Stellenangebote
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Bildnachweise
Deutscher Familienverband Sachsen-Anhalt e.V.
  • Home
  • Verein
  • Mediation
  • Schule
  • Kinder & Jugendliche
  • Migration
  • ProMann
  • Kita
  • Suche
  • Menü Menü
  • Home
  • Verein
  • Mediation
  • Schule
  • Kinder & Jugendliche
  • Migration
  • ProMann
  • Kita

Schulsozialarbeiter*innen gesucht!

**Blogbeiträge (Startseite), *Blog Verein, Aktuell Familienbildungsfreizeiten

Für den Bereich Schulsozialarbeit an Magdeburger Sekundarschulen sucht der Deutsche Familienverband LV Sachsen-Anhalt e. V. ab dem 01.08.2022 Sozialarbeiter*innen (Vollzeit 40 Stunden). Gefördert wird das Projekt im Rahmen des landesweiten ESF+-Programms „Schulerfolg sichern“. Das Projekt ist befristet bis 31.07.2024.

Die Aufgaben der bedarfsbezogenen Schulsozialarbeit:

  • Beratung, Unterstützung und Zusammenarbeit mit Eltern und Familien
  • Intervention und Beratung in akuten Krisensituationen
  • Umgang mit Schulverweigerung, Mitwirkung bei Prozessen zur Vermeidung von Schulverweigerung und Sicherung von Schulerfolg
  • Vermittlung von Bildungsangeboten
  • Lebensweltliche Beratung von Schülern und Schülerinnen, insbesondere in schwierigen Lebenslagen
  • Zusammenarbeit mit Lehrkräften, Schulleitungen und regionalen Akteuren
  • Bedarfsbezogene Projektarbeit und Gruppenarbeit
  • Zusammenarbeit mit Institutionen und interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • Dokumentation und Evaluation des Projektes
  • Förderung des sozialen Lernens, der Partizipation und der Konfliktbewältigung

Erwartungen an den/die Mitarbeiter*in:

  • (Fach-)Hochschulabschluss in Erziehungswissenschaften, Sozialarbeit oder Sozialpädagogik vergleichbarer Abschluss
  • Erfahrung in der (schulbezogenen) Bildungs- oder Beratungsarbeit, Einzelfallhilfe und Gruppenarbeit und Netzwerkarbeit
  • Sozialpädagogische Gruppenarbeit
  • selbständiges Arbeiten und die Fähigkeit zum Wirken im Team
  • Belastbarkeit und Reflexionsfähigkeit
  • Fähigkeit zum wertschätzenden Umgang
  • hohe kommunikative Kompetenz

Wir bieten:

  • Möglichkeiten des fachlichen Austausches und der Supervision
  • tarifliche Entlohnung nach TV-L

Die Bewerbungsunterlagen sind per Mail oder postalisch beim Deutschen Familienverband LV Sachsen-Anhalt e. V. einzureichen.

Stellenausschreibung als PDF: hier

 

Anschrift:

Deutscher Familienverband LV Sachsen-Anhalt e. V.

René Lampe

Johannes-R.-Becher-Str. 57

39126 Magdeburg

 

Email:              R.Lampe@dfv-lsa.de

Internet:          www.dfv-lsa.de,

Telefon            0391/7217470

https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2021/04/Carlos_1.png 954 1254 René Lampe https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2018/04/dfv.png René Lampe2022-08-01 13:09:572022-08-01 13:09:57Schulsozialarbeiter*innen gesucht!

Spendenübergabe des Bördegymnasiums Wanzleben für Ukraine-Hilfe

**Blogbeiträge (Startseite), *Blog Migration, *Blog Verein

Der Krieg in der Ukraine beschäftigt nicht nur die Erwachsenen, sondern auch Kinder und Jugendliche. Jeder möchte irgendwie helfen und so haben sich die Schülersprecher des Bördegymnasiums Wanzleben Carlo Thieleke und Joelina Tuchen überlegt, wie sie mit der ganzen Schule die  Situation in der Ukraine thematisieren und gleichzeitig Spenden sammeln können.

Carlo Thieleke, Doreen Rehm, Anastasiia R., Marlen Ulonska und Joelina Tuchen (v.l.n.r.)

Am vergangenen Mittwoch fand am Bördegymnasium in Wanzleben ein Spendenlauf statt, der von den Schülersprechern organisiert und moderiert wurde. Jede Schülerin und jeder Schüler konnte 0,50€  pro gelaufener Runde spenden. So kamen mehr als 4000€ zusammen, die nun in unsere Ukraine-Hilfe beim DFV einfließen. Mit dieser großartigen, finanziellen Unterstützung können wir für Familien aus der Ukraine, die in Magdeburg ankommen alles Notwendige zur Erstversorgung beschaffen. Der Bedarf reicht von Duschgel über Babywindeln bis hin zu Lebensmitteln, schließlich reisen die meisten Familien nur mit leichtem Handgepäck an.

Unsere Kolleginnen Doreen Rehm und Marlen Ulonska bedankten sich heute im Namen des Deutschen Familienverband LSA e. V. bei den Schülersprechern und der gesamten Schule für diese tolle Aktion. Außerdem erklärte sich Anastasiia R. aus Kiew bereit, die beiden zu begleiten und stellvertretend für die ukrainischen Familien ihren Dank auszusprechen. Natürlich berichtete Anastasiia auch über den Weg nach Deutschland und ihr bisheriges Leben in der Hauptstadt der Ukraine. Offen und ehrlich beantwortete sie alle Fragen und tauschte schließlich ihre Kontaktdaten aus, um mit den Schüler:innen ein gemeinsames Projekt zu planen.

Wir sind gespannt, was sich daraus entwickelt und bedanken uns herzlich für das Engagement und die Spende des Bördegymnasiums Wanzleben!

 

Wenn auch Sie für die Ukraine-Hilfe des DFV spenden möchten, nutzen Sie gern folgende Bankverbindung:

 

Deutscher Familienverband Sachsen-Anhalt e.V.

IBAN DE50 1203 0000 1020 1702 52

Betreff „Ukraine-Hilfe“

Es kann selbstverständlich eine Spendenbescheinigung ausgestellt werden.
Weiterhin werden auch Sachspenden benötigt. Die aktuelle Liste finden Sie HIER.

 

 

 

 

 

https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2022/03/Wanzleben.jpg 1066 1600 marlen.u https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2018/04/dfv.png marlen.u2022-03-15 14:34:122022-03-15 15:59:33Spendenübergabe des Bördegymnasiums Wanzleben für Ukraine-Hilfe

Lust auf HIP HOP?

**Blogbeiträge (Startseite), *Blog Verein, Uncategorized
Dieses Wochenende ✅ ( 5.2./ 6.2.22) startet das kostenlose HIP HOP – Tanzprojekt in der FaJu Brücke für Mädchen ab 12 Jahren 🤩
Jeweils von 11 – 16 Uhr können Mädchen ihre eigenen Songs 🎤, inkl. Liedtext und Soundtrack, erstellen und erste Tanzgrundschritte erlernen. 🔜Danach wird immer freitags (außer in den Ferien) von 16 – 17:30 Uhr geprobt. Die Mädchen werden von zwei professionellen Tanztrainerinnen unterstützt.
Der Deutsche Familienverband unterstützt das Projekt als Kooperationspartner und wünscht allen Teilnehmerinnen viel Spaß und Erfolg!
Die Anmeldung kann per Mail jugendtreff@die-bruecke-magdeburg.de oder per WhatsApp an 0157/34471503 erfolgen.
https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2022/02/HipHop.jpg 1335 2000 René Lampe https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2018/04/dfv.png René Lampe2022-02-03 11:42:542022-02-03 11:43:56Lust auf HIP HOP?

Vertiefungsangebote Mediation 2022

**Blogbeiträge (Startseite), *Blog Verein, Aktuell Akademie Vorschulkinder

Vertiefung in Fachgebieten der Mediation

 Seit mehr als 20 Jahren bildet der Deutsche Familienverband in Sachsen-Anhalt erfolgreich Mediator*innen aus und bietet Vertiefungsangebote an.

Voraussetzung für die Teilnahme ist eine abgeschlossene Mediationsausbildung oder der Nachweis über 40 Stunden Einführungskurs in Mediation. Die Vertiefungskurse können nach Bedarf und Interesse separat belegt werden.

Alle Kurse entsprechen den gesetzlichen Vorgaben für die Fortbildung gemäß Mediationsgesetz (MediationsG) bzw. §3 ZmediatAusbV.

Die Kurse finden nur statt, wenn sich mindestens 8 Teilnehmer*innen anmelden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Elisabeth Hosp, kontakt@mediation-magdeburg.de.

 

Vertiefungsangebote

A1 Mediation in Gruppen / Teams und in Organisationen (01.07. – 03.07.2022)

A2 Familie: Trennungs – und Scheidungsmediation ( 02.09. – 04.09.2022)

A3 ALLE WETTER – Kreisgespräch mit Gruppen (08.09. – 09.09.2022)

A4 Mediation in der Kinder- und Jugendhilfe und Schule (16.09. – 17.09.2022)

A5 Mediation im strafrechtlichen Kontext (11.11. – 12.11.2022)

Mehr über die Angebote und dem Mediationskurs finden Sie hier:

Vertiefungsangebote 2022

Mediation_Flyer_22-23

https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2022/01/Vertiefungskurse-Mediation.png 664 796 René Lampe https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2018/04/dfv.png René Lampe2022-01-31 11:06:052022-01-31 11:06:05Vertiefungsangebote Mediation 2022

Termine für Rapaircafé im Bürgerhaus 2022

**Blogbeiträge (Startseite), *Blog Verein
Vor kurzem war im Morgenmagazin der ARD ein Bericht über die Repaircafés in Deutschland. Eine tolle Sache! „Nichts verschwenden, wiederverwenden!“ heißt das Motto. Im Bürgerhaus des Deutschen Familienverbandes läuft seit mehreren Jahren ebenfalls jeden zweiten Mittwoch ein Repaircafé, welches von Ehrenamtlichen betreut wird. Wenn es also Wünsche gibt, den Staubsauger oder die Kaffeemaschine wieder zum Laufen zu bringen, hier sind die Termine für 2022:
26.01.2022, 09.02.2022, 23.02.2022, 09.03.2022, 23.03.2022, 06.04.2022, 20.04.2022, 04.05.2022, 18.05.2022, 01.06.2022, 15.06.2022 und 29.06.2022 jeweils von 15:00 bis 17:00 Uhr
hier ist noch das Video der ARD:
https://www.ardmediathek.de/…/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRl…/
Ist möglicherweise ein Bild von 2 Personen, Personen, die stehen und Innenbereich
https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2022/01/Repaircafe.jpg 180 314 René Lampe https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2018/04/dfv.png René Lampe2022-01-18 12:53:122022-01-19 11:49:38Termine für Rapaircafé im Bürgerhaus 2022

Corona-Krisenstab: Familienverbände fordern Beteiligung

**Blogbeiträge (Startseite), *Blog Verein

Familien sind die Leidtragenden der Corona-Pandemie. Im neuen Krisenstab der Bundesregierung sind sie nicht vertreten.

(Berlin). Seit März 2020 schultern Eltern, Kinder und Jugendliche mit großem Kraftaufwand die Folgen der Pandemie. Viele politische Entscheidungen zur Bewältigung der Corona-Pandemie waren gerade für Familien sehr einschneidend, und haben sie bis an die Grenze der Belastbarkeit gebracht, mit deutlichen Folgen für ihre wirtschaftliche und gesundheitliche Situation. Dennoch werden die Probleme und Herausforderungen von Familien von der Politik bislang weitgehend ignoriert. Bis heute ist z.B. das Versprechen des Bundeskanzleramtes, einen Bundesfamiliengipfel durchzuführen, nicht umgesetzt.

Ein neu eingerichteter Corona-Krisenstab soll nun Maßnahmen zur Gesundheitssicherheit erarbeiten und umsetzen. In der Zusammensetzung dieses Gremiums finden die Bedürfnisse und Problemlagen der Familien jedoch abermals keine Berücksichtigung.

Daher fordern der Deutsche Familienverband (DFV), die Evangelische Arbeitsgemeinschaft Familie (eaf), der Familienbund der Katholiken (FDK), der Verband alleinerziehender Mütter und Väter (VAMV), der Verband binationaler Familien und Partnerschaften (iaf), das Zukunftsforum Familie (ZFF) sowie der Verband kinderreicher Familien Deutschland (KRFD):

„Familien sind systemrelevant. Familienexpertise gehört in den Corona-Krisenstab der Bundesregierung. Mindestens ist das Bundesfamilienministerium regelmäßig einzubeziehen“.

Die Erfahrungen aus dem vergangenen Corona-Winter haben gezeigt, dass die Belange von Familien in den Regierungsberatungen kaum eine Rolle spielen. „Familien fühlen sich von der Politik weitgehend im Stich gelassen“, stellen die Verbände übereinstimmend fest. Viele Maßnahmen, die seit Beginn der Pandemie ergriffen worden sind, haben für Eltern und ihre Kinder spürbare Folgen: Eltern schultern Betreuung und Unterstützung ihrer Kinder in weit höherem Ausmaß als vorher – im Regelfall neben der Erwerbsarbeit, soziale Beziehungen und Alltagsnetzwerke sind ausgedünnt oder ganz weggefallen und sie erleben teils deutliche finanzielle Einbußen. Die Kinder gehen mit erheblichen Bildungslücken und schlechteren Zukunftschancen in das nächste Jahr, bei vielen von ihnen häufen sich zudem psychische und physische Erkrankungen.

„Eltern und Kinder sind Leidtragende in dieser Krise. Deshalb müssen Familien in der Ausnahmesituation der Pandemie viel stärker als bisher im Fokus stehen und ihre Perspektive muss auch im Krisenstab vertreten sein“, appellieren die Familienverbände.

Familienverbände

Deutscher Familienverband (DFV)
www.deutscher-familienverband.de

Evangelische Arbeitsgemeinschaft Familie (eaf)
www.eaf-bund.de

Familienbund der Katholiken (FDK)
www.familienbund.org

Verband alleinerziehender Mütter und Väter (VAMV)
www.vamv.de

Verband binationaler Familien und Partnerschaften (iaf)
www.verband-binationaler.de

Zukunftsforum Familie (ZFF)
www.zukunftsforum-familie.de

Verband kinderreicher Familien Deutschland (KRFD)
www.kinderreichefamilien.de

https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2021/12/familie.png 401 600 René Lampe https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2018/04/dfv.png René Lampe2021-12-03 10:50:252021-12-03 10:50:25Corona-Krisenstab: Familienverbände fordern Beteiligung

Koalitionsvertrag: Wahlrecht ab 16 genügt nicht

**Blogbeiträge (Startseite), *Blog Verein

SPD, Grüne und FDP wollen das Wahlalter für Bundestags- und Europawahlen auf 16 herabsetzen. Der Deutsche Familienverband (DFV) fordert eine konsequentere Reform des Wahlrechts.

René Lampe, Vizepräsident des Deutschen Familienverbandes

(Berlin). Das Wahlrecht ist ein Grundrecht und muss Kindern bereits ab Geburt zustehen. Solange die Kinder selbst den Wahlakt nicht ausüben können, müssen sie konsequenterweise durch ihre Eltern vertreten werden. Das Wahlrecht ab Geburt sichert ab, dass die Belange von Minderjährigen in der Politik tatsächlich ernst genommen werden.

„Die Corona-Krise hat bestätigt, wie schnell Kinder aus dem Blickfeld der Politik geraten. Damit ihre Stimmen nachhaltig gehört werden, brauchen sie ein tatsächliches Recht auf politische Beteiligung. Die Herabsenkung des Wahlalters auf 16 Jahre genügt nicht“, sagt René Lampe, Vizepräsident des Deutschen Familienverbandes.

Bei einem Wahlrecht ab 16 bleiben weiterhin Millionen von Stimmen junger Menschen unberücksichtigt und ihre Belange ungehört. „Wir brauchen eine konsequentere Reform des Wahlrechts, um den Mangel an Repräsentation von Kindern und Jugendlichen in der Politik zu beheben. Nur das Wahlrecht ab Geburt kann leisten, dass kein Minderjähriger mehr ausgeschlossen wird. Solange Kinder nicht selbst wählen können, sind dabei die Eltern ihre natürlichen Vertreter“, so Lampe.

Das Wahlrecht ab Geburt wird von vielen Persönlichkeiten aus Politik und Gesellschaft, darunter Familienministerin a. D. Renate Schmidt, vertreten. „Kinder und Jugendliche sind mit den politischen Entscheidungen, die heute getroffen werden, schließlich am längsten konfrontiert“, sagt Schmidt auf wahlrecht.jetzt, der Kampagnen-Webseite für das Wahlrecht ab Geburt. Die Gemeinschaft müsse zukunftsfest gemacht werden.

Spätestens seitdem junge Menschen für den Klimaschutz auf die Straße gehen, ist deutlich geworden, dass Kinder eine klare politische Meinung haben und diese deutlich zum Ausdruck bringen. Es ist an der Zeit, dass wir den jungen Menschen das wichtigste demokratische Grundrecht gewähren und damit der Zukunft eine Stimme geben“, sagt der Vizepräsident.

https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2021/11/Rene-Lampe_farbe-400x267-1.jpg 267 400 René Lampe https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2018/04/dfv.png René Lampe2021-11-24 18:00:412021-11-24 18:00:41Koalitionsvertrag: Wahlrecht ab 16 genügt nicht

Flohmarkt für die ganze Familie

**Blogbeiträge (Startseite), *Blog Verein, Aktuell Familienbildungsfreizeiten

Am Samstag, den 02.10.2021 findet erneut der Flohmarkt für die ganze Familie statt. Zum Kauf werden für kleines Geld Kinderkleidung in den Größen 50 bis 170; Kleidung für Erwachsene; (Erst-) Ausstattungsgegenstände; Spielzeuge / Bücher / etc.; Haushaltswaren; Schuhe für Klein & Groß; Taschen / Rucksäcke / Schultaschen sowie frische warme Waffeln, Kaffee & alkoholfreie Getränke, sowie Speisen vom Grill für das leibliche Wohl angeboten.

 

 

Datum:                Samstag, 02. Oktober 2021

Ort:                      Bürgerhaus Kannenstieg; Johannes R. Becher Str. 57, 39128 Magdeburg
(auf dem Hof)

Uhrzeit:              10:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Eintritt:               Kostenfrei

Hinweise zur Veranstaltung:

Zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie und zur Zurückdrängung weiterer übertragbarer Krankheitserreger sind die Vertreter*innen des Veranstalters verpflichtet den Sicherheitsabstand von 1,50 m zu allen Personen, die nicht ihrem Hausstand angehören, einzuhalten und wo dieser unterschritten wird oder werden könnte, einen Mund-Nasen-Schutz bzw. entsprechende medizinisch anerkannte Schutz-Maske zu tragen.

Die Vertreter*innen des Veranstalters verpflichten sich, Besucher*innen ihrer Marktstände ebenfalls auf die Umsetzung dieser Vorkehrungen hinzuweisen und ggf. die Besucher*innen am jeweiligen Marktstand wegzuweisen, wenn diese Vorkehrung nicht eingehalten wird. Den

Anweisungen der Vertreter*innen des Veranstalters ist zu folgen.

Wir laden Sie hiermit herzlichst zu Flohmarkt für die ganze Familie ein und freuen uns Sie auf dem Gelände des Deutschen Familienverbandes LV Sachsen-Anhalt e.V., Johannes-R.-Becher-Str. 57,39128 Magdeburg, begrüßen zu dürfen. Eine vorherige Anmeldung zur Teilnahme ist nicht erforderlich.

https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2021/09/Bild-Vorlage-PR-2.10.21-1.jpg 1240 1754 André G. Admin https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2018/04/dfv.png André G. Admin2021-09-30 12:37:472021-09-30 12:37:47Flohmarkt für die ganze Familie

Veranstaltungseinladung: „Familiengerechtes Wohnen und Bauen“

**Blogbeiträge (Startseite), *Blog Verein
Der Deutsche Familienverband (DFV) lädt herzlich zur öffentlichen Fachveranstaltung (Podiumsdiskussion) am 10.09.2021 ins MARITIM HOTEL MAGDEBURG ein:
Wohnen ist ein menschliches Grundbedürfnis und Familienwohnen ist viel mehr als ein Dach über dem Kopf. Familiengerechtes Wohnen und Wohnumfeld sind die Voraussetzung dafür, ob Familien eine greifbare und emotionale Heimat finden. Ob Menschen den Mut finden, sich für mehrere Kinder zu entscheiden, hängt nicht zuletzt vom Wohnen ab: Die Angst vor hohen Wohnkosten und zu engem Wohnraum ist eine der großen Hemmschwellen auf dem Weg zu einer großen Familie. Auch angesichts der demografischen Entwicklung gehört zu einer guten Familienpolitik deshalb unabdingbar der Einsatz für bezahlbaren und familiengerechten Wohnraum.
Mit Experten aus der CDU (Tobias Krull, MdL), SPD (Martin Kröber, Bundestagskandidat), der Linken (Guido Henke, MdL) und Bündnis 90 / Die Grünen (Madeleine Linke, Stadträtin) diskutieren wir ein hochaktuelles Thema:
Weitere Informationen sowie die Voraussetzungen für eine Teilnahme (Anmeldung) finden Sie unter diesem Link:
https://www.deutscher-familienverband.de/veranstaltungseinladung-familiengerechtes-wohnen-und-bauen-welche-weichen-kann-und-will-die-politik-stellen/?fbclid=IwAR1w085bYVlaTx4RSiRxIRRFvWJw_oNPD-FJgnSZeOg0mW51Lp2TL8krPGc
https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2021/09/Einladung.jpg 261 500 René Lampe https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2018/04/dfv.png René Lampe2021-09-09 11:43:072021-09-09 11:43:07Veranstaltungseinladung: „Familiengerechtes Wohnen und Bauen“

Kita-Sozialarbeiter*innen vertreten beim Storch im Rathaus

**Blogbeiträge (Startseite), *Blog Kinderland, *Blog Kitasozialarbeit, *Blog Neustädter See, *Blog Verein, *Blog Weltkinderhaus

Am Montag, den 30.08.2021 war ein Teil unseres Teams der Kita-Sozialarbeiter*innen vom Deutschen Familienverband auf dem Alten Markt beim „Storch im Rathaus“ vertreten. Schwangere, Eltern, Fachkräfte und Interessierte konnten sich an vielen verschiedenen Ständen über Angebote für Familien mit Babys und kleinen Kindern in Magdeburg informieren. Da durfte die Kita-Sozialarbeit natürlich nicht fehlen!

Neben Infomaterial zu unserer Arbeit, gab es an unserem Stand außerdem Ausmalbilder und bunte Buttons für die kleinen Besucher*innen und es sind spannende Gespräche entstanden.

Beim nächsten Mal sind wir gerne wieder dabei!

    

https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2021/09/Website.jpg 622 899 nora.d https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2018/04/dfv.png nora.d2021-09-02 12:13:572021-09-16 09:44:04Kita-Sozialarbeiter*innen vertreten beim Storch im Rathaus

Flohmarkt (Babybörse)

**Blogbeiträge (Startseite), *Blog Verein, Aktuell Familienbildungsfreizeiten

Am Mittwoch, den 01.09.2021 findet nach langer Pause eine Babybörse (Flohmarkt) statt.

Zum Kauf werden Kinderkleidung in den Größen 52 bis 158
sowie Spielzeuge und (Erst-)Babyausstattungsgegenstände angeboten.

 

Ort:                       Bürgerhaus Kannenstieg; Johannes-R.-Becher Str. 57,
                             39128 Magdeburg (auf dem Hof)

 

Uhrzeit:               10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Eintritt:               Kostenfrei

 

Hinweise zur Veranstaltung:

Zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie und zur Zurückdrängung weiterer übertragbarer Krankheitserreger sind die Vertreter*innen des Veranstalters verpflichtet den Sicherheitsabstand von 1,50 m zu allen Personen, die nicht ihrem Hausstand angehören, einzuhalten und wo dieser unterschritten wird oder werden könnte, einen Mund-Nasen-Schutz bzw. entsprechende medizinisch anerkannte Schutz-Maske zu tragen.

Die Vertreter*innen des Veranstalters verpflichten sich, Besucher*innen ihrer Marktstände ebenfalls auf die Umsetzung dieser Vorkehrungen hinzuweisen und ggf. die Besucher*innen am jeweiligen Marktstand wegzuweisen, wenn diese Vorkehrung nicht eingehalten wird. Den Anweisungen der Vertreter*innen des Veranstalters ist zu folgen.

 

Wir laden Sie hiermit herzlichst ein, an unserer Babybörse Nr. 1 im Jahr 2021 teilzunehmen und freuen uns Sie auf dem Gelände des Deutschen Familienverbandes LV Sachsen-Anhalt e.V. begrüßen zu dürfen. Eine vorherige Anmeldung zur Teilnahme ist nicht erforderlich.

https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2021/08/dfv.jpg 180 180 André G. Admin https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2018/04/dfv.png André G. Admin2021-08-30 13:23:322021-08-30 13:31:35Flohmarkt (Babybörse)

Anmeldephase für die Mediationsausbildung 2021/2022 ist gestartet!

**Blogbeiträge (Startseite), *Blog Verein, Aktuell Verein

Seit über 20 Jahren bilden wir erfolgreich Mediator*innen aus.

Die hochwertige Ausbildung befähigt die Teilnehmer*innen zur beruflichen Tätigkeit als Mediator*innen und bietet darüber hinaus vielfältigen Nutzen für das eigene Konfliktverhalten in privaten und beruflichen Kontexten.

Für das Ausbildungsjahr 2021/22 hat die Anmeldung begonnen!

Alle Informationen zum Aus- und Weiterbildungsprogramm finden Sie auf der Homepage des Deutschen Familienverbandes Mediationsausbildung – Deutscher Familienverband (deutscher-familienverband.de) und in der Broschüre zur Mediationsausbildung 2021/22 (PDF). Einen Kurzüberblick erhalten Sie über den Flyer zur Mediationsausbildung.

Leitmotiv der Mediationsausbildung

Was wir für uns selbst und unser Zusammenleben als hilfreich erleben, wollen wir mit möglichst vielen Menschen teilen und so einen Beitrag zur Entwicklung einer konstruktiven Streitkultur leisten. Gelingendes Zusammenleben braucht Einfühlungsvermögen, aber auch die Fähigkeit zur Selbstbehauptung. Dabei muss beides in der Herausforderung eines Streites auch praktiziert werden können. Die Ausbildung orientiert sich an den Ansätzen der Gewaltfreien Kommunikation und der Transformativen Mediation.

Ausbildungsziele

  • Befähigung zur beruflichen Anwendung von Mediation
  • Training der mediativen Kommunikation
  • Training des Selbstreflexionsvermögens
  • Befähigung zur Entwicklung von Deeskalationsstrategien und zur Systemischen Konfliktanalyse
  • Erhöhung des eigenen Einfühlungsvermögens und der Vorstellungskraft
  • Beitrag zur Entwicklung einer neuen Streitkultur in der Gesellschaft

Kursort

Die Ausbildung findet in Magdeburg statt.

https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2021/07/CCO_Kompass_Ausschnitt-400x279-1.png 279 400 René Lampe https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2018/04/dfv.png René Lampe2021-07-08 14:38:552021-07-08 14:39:44Anmeldephase für die Mediationsausbildung 2021/2022 ist gestartet!
Seite 1 von 212

Gefördert durch:

.

                    

© Deutscher Familienverband Sachsen-Anhalt e.V.
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Bildnachweise
  • Login für AutorInnen
Nach oben scrollen

Diese Seite Seite verwendet Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

OKDatenschutzerklärung

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung