Familienbildungsfahrt nach Arendsee – Zeit für die Familie

Auch in diesem Jahr luden die Schulsozialarbeiter:innen des Deutschen Familienverband LSA e.V. wieder Familien dazu ein, ein gemeinsames Wochenende in entspannter Atmosphäre und schöner Natur zu verbringen. Vom 08.09. – 10.09.2023 ging es mit Familien aus der Förderschule „Comenius“, der Grundschulen „Am Umfassungsweg“, der Grundschule „Weitlingstraße“, der Grundschule „Am Westring“ und der Ganztagsgrundschule Lindenhof zum KiEZ Arendsee. Das Kinder- & Jungenderholungszentrum ist im Herzen der Altmark gelegen und als Luftkurort bekannt. Die großzügige Anlage verfügt neben zahlreiche Betätigungs-, Sport- und Freizeitangeboten direkt vor Ort, auch über eine sehenswerte Umgebung. Das spätsommerliche Wetter hätte nicht besser passen können und verstärkte die Vorfreude bei den 11 mitfahrenden Familien. So starteten wir gemeinsam am Freitag mit dem angemieteten Reisebus von Magdeburg in Richtung KiEZ. Bereits das war für einige kleine und große Mitreisende ganz aufregend und ließ einige Augen aufleuchteten. In Arendsee angekommen hieß es Zimmer (und Betten) beziehen und dann ab zum Abendessen. Frisch gestärkt ging es im Anschluss an das gemeinschaftliche Kennenlernen. Anschließend erhielten die Familien die Aufgabe, Naturmaterialien aus der Umgebung zu sammeln, mit deren Hilfe sie ein Familien-Wappen zu einem kunstvollen Bild gestalteten. Hier schmolzen dann bereits einige „Eiswürfel“ und beim anschließenden Spiele- und Kreativabend war schon nichts mehr davon zu spüren, dass sich die Anwesenden gerade erst kennengelernt hatten.

Am Samstag trafen wir uns nach dem Frühstück für ein gemeinsames Warm-up, um danach in den Gruppenvormittag zu starten. Dieser hielt eine ungestörte Elternrunde bereit, in der die Erwachsenen einmal Zeit für einen Austausch zu ihrem Familienalltag bekamen. Es wurden Erziehungsfragen diskutiert, Sorgen und Nöte mitgeteilt, aber auch über jene Dinge gesprochen, die richtig gut laufen. Auch kamen die Eltern in den Genuss, ihre Stärken zu entdecken und mal wieder in Kontakt zu den eigenen (manchmal verschollenen) Bedürfnissen zu kommen. „Weniger reden, mehr gemeinsam machen“ war in der Zeit die Devise der 22 mitgereisten Kinder und Jugendlichen. Los ging es mit einem kleinen Fußmarsch in Richtung See, der zahlreiche tierische Überraschungen offenbarte. Am See angekommen tauschten sich ein Teil der Kinder darüber aus, wie Steine besonders weit über den See hüpfen können. Andere wiederum beobachteten interessiert die Seenlandschaft oder übten sich im Klettern. Im Anschluss kamen alle wieder zusammen und mit einer Übung aus dem Sozialtraining, wurde geschaut wie gut die Namen aus dem gestrigen Kennenlernen sitzen. Anschließend beteiligten sich zahlreiche Kinder an einem pädagogisch angeleiteten Wurf- und Fangspiel.Bei diesem stellten die Kinder unter Beweis, welche Reaktionsgeschwindigkeit in ihnen schlummert, sie die Fähigkeit beherrschen sich rasant auf neue Situation einzustellen und ihre Energie der Spannung für das Team einzubringen. Die Zeit verflog viel zu schnell und hungrige Bäuche läutete den Rückweg zum gemeinsamen Mittagessen mit den Eltern ein.

Am Nachmittag luden die warmen spätsommerlichen Temperaturen dazu ein, die Badesachen und den Rest der Familie zu schnappen und dem Strandbad zur Abkühlung einen Besuch abzustatten. Doch zuvor erfolgte ein Abstecher in den herzen von Arendsee zur vielleicht leckersten Eisdiele im Ort. Am Ende des Tages wartete dann ein weiteres Highlight auf alle Junggebliebenen – die Familiendisco (whoop whoop). DJ Dani rockte den Saal und es gab Luftballon-, Stopp-, Zeitungs- und Stuhltanz und natürlich fehlte auch die immer wieder legendäre Polonäse nicht. Für einen besonders geselligen Tagesausklang war also auch in diesem Jahr wieder gesorgt.

Zufrieden und glücklich reisten wir am Sonntag nach einer schönen Abschlussrunde zurück nach Magdeburg und bei allen stand fest: Wir sehen uns wieder!!!

Streitschlichter an der GS „Moldenbstraße“ erhalten Urkunden

 

 

Willkommen zur Streitschlichtung. Nach 16 Wochen Ausbildung nehmen die Streitschlichterinnen und Streitschlichter der Grundschule „Moldenstraße“ ihre Arbeit auf und helfen den Kindern ihrer Schule Streitigkeiten friedlich beizulegen und wenn möglich eine gemeinsame Lösung für ein Problem zu finden. 11 Kinder der Klasse 3 haben an dem gemeinsamen Projekt von Schule, Hort „Kiki-Sonne“ und Schulsozialarbeit teilgenommen und die Streitschlichterprüfung erfolgreich absolviert. Auf dem Schulhof sind sie künftig Ansprechpartner für andere Kinder, wenn es mal Streit gibt. Zur Lösung schwieriger Streitfälle haben sie ein Streitschlichterbüro zu Verfügung, in dem sie in Ruhe Mediationsgespräche mit den streitenden Kindern führen können.Begleitet werden sie dabei vom Schulsozialarbeiter Torsten Boek und Kolleginnen und Kollegen vom Hort im Nachmittagsbereich.

Der Storch im Rathaus

Die Kita-Sozialarbeit wird auch dabei sein!

Streitschlichter in Startlöchern

Seit Anfang des Jahres bereiten sich die Kinder vor, die sich für die Schlichtung von Streit an der Schule interessieren. Wenn Normalität wieder in die Schule eintritt, dann werden die Kinder einen Test absolvieren und offiziell zu Streitschlichter ernannt. So sieht das Heft aus, das den Kindern bei ihren Ehrenamt unterstützt:

Liebe Familien,

mein Name ist Maria Schulz und ich unterstütze, Sie, Ihre Kinder und das Kita-Team ab Januar 2025 als Kita-Sozialarbeiterin des Deutschen Familienverbandes Sachsen-Anhalt.

Ich habe während meiner beruflichen Laufbahn vielfältige Erfahrungen mit Familien, Kindern und Kita-Teams gesammelt und freue mich darauf, diese nun in meiner Arbeit als Kita-Sozialarbeiterin bündeln zu können.

Gerne unterstütze und berate ich Sie bei folgenden Themen:

  • Antragsstellungen aller Art
  • Fragen zum Kitaeinstieg
  • Erziehungs- Freizeit- oder Finanzberatung
  • Hilfe in schwierigen Lebenssituationen
  • Vermittlung an/Begleitung zu Fachstellen

Sie können sich vertrauensvoll mit sämtlichen Belangen rund um Ihre Familie, Ihr Kind und Sie persönlich an mich wenden.

Besuchen Sie mich gerne in meinem Büro in der Kita oder kontaktieren Sie mich via Telefon/WhatsApp oder Email.

Ich freue mich auf Sie!

Streitschlichter im Rollenspiel

Nachdem die Theorie der Streitschlichtung in den 5 Phasen (mit z.B. den Gesprächsregeln, Mein Verhalten als Streitschlichter, Gefühle, das Eisbergmodel, dem aktivem Zuhören, Spiegeln etc.) und die Vereinbarung abgeschlossen sind, die gewaltfreie Kommunikation nach Marshal M.Rosenberg besprochen wurden ist, geht es nun in die Rollenspielphase, die das erlernte Wissen in den Ablauf des Streitschlichtergespräches integriert. Die SuS sind mit Eifer, Neugier und jede menge Spaß dabei, ihre mitgebrachten Streitsituationen aus ihrem erlebten Alltag, schauspielerhaft darzustellen. Dabei entpuppt sich so mancher Schüler als ein wahres Schauspieltalent.   Bei solchen Übungen kommt es natürlich auch zu Versprechern und Wortverdrehungen, schließlich ist ja auch noch kein Meister von Himmel gefallen. Hier hilft die Wiederholung  der Szenen und ein lockeres lautes Lachen, um über so manchen Versprecher hinwegzukommen. Die SuS werden im kommenden SHJ ihre Prüfungen in der Streitschlichtung absolvieren  und können sich dann mit stolz Schülerstreitschlichter nennen. In denn Hofpausen unterstützen die SuS der Streitschlichter-AG die Lehrer  und päd. Mitarbeiter bei der Pausenaufsicht. Sie stehen als Ansprechpartner  bei kleineren Streitigkeiten unter den Mitschülern zur Verfügung. Vielen Dank dafür, meine liebe AG- Schüler!

 

 

Mmmh wie das wieder duftet…in der Grundschule im Nordpark weihnachtet es wieder sehr

In der Backwerkstatt der Schule, die vom 17.12.24-19.12.24 den festlichen Abschluss des Jahres in der Schule bildet, riecht es wieder nach Plätzchen und die Klassenräume sind liebevoll weihnachtlich geschmückt. Die Kinder freuen sich auf die Weihnachtsferien. Alle SchülerInnen der Schule probieren sich mit ihren Klassen beim Teigherstellen, Ausrollen, mit Förmchen ausstechen und mit dem kreativen Dekorieren von Plätzchen aus. Die Elche, Sterne, Herzen und Stiefel werden mit Zuckerglasur bestrichen und bunt mit Streuseln und Perlen verziert. So jetzt aber schnell noch ein Foto von den Klassentellern! Bevor die Plätzchen in den Mündern der Kinder verschwinden.  Mmmh, lecker! Zufrieden genießen die Kinder ihre selbsthergestellten Kekse. Die Atmosphäre ist entspannt und leise musikalische Klänge begleiten das fröhliche Treiben. Beim Backen unterhalten sich die Kinder über ihre häuslichen Backerfahrungen und tauschen sich über deren Wünsche zu Weihnachten aus. Auch die Kinder, die Weihnachten zu Hause nicht feiern, weil sie sich auf das Zuckerfest freuen, finden das christliche Fest, die bunten Lichter vom Weihnachtsmarkt und die gemeinsamen Klassenaktionen zu Weihnachten schön. Aber vor allem die Kekse finden großen Anklang bei den Kindern.  Gemeinsam mit der pädagogischen Mitarbeiterin Fr. Behrendt, gestaltet die Schulsozialarbeiterin Fr. Wolff das Backprojekt in der Schule, dass vom Europäischen Sozialfond dem Sponsor der Schulsozialarbeit finanziert wird.