Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Einwillligung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Familienbildungsfahrt nach Arendsee – Zeit für die Familie
Auch in diesem Jahr luden die Schulsozialarbeiter:innen des Deutschen Familienverband LSA e.V. wieder Familien dazu ein, ein gemeinsames Wochenende in entspannter Atmosphäre und schöner Natur zu verbringen. Vom 08.09. – 10.09.2023 ging es mit Familien aus der Förderschule „Comenius“, der Grundschulen „Am Umfassungsweg“, der Grundschule „Weitlingstraße“, der Grundschule „Am Westring“ und der Ganztagsgrundschule Lindenhof zum KiEZ Arendsee. Das Kinder- & Jungenderholungszentrum ist im Herzen der Altmark gelegen und als Luftkurort bekannt. Die großzügige Anlage verfügt neben zahlreiche Betätigungs-, Sport- und Freizeitangeboten direkt vor Ort, auch über eine sehenswerte Umgebung.
Das spätsommerliche Wetter hätte nicht besser passen können und verstärkte die Vorfreude bei den 11 mitfahrenden Familien. So starteten wir gemeinsam am Freitag mit dem angemieteten Reisebus von Magdeburg in Richtung KiEZ.
Bereits das war für einige kleine und große Mitreisende ganz aufregend und ließ einige Augen aufleuchteten. In Arendsee angekommen hieß es Zimmer (und Betten) beziehen und dann ab zum Abendessen. Frisch gestärkt ging es im Anschluss an das gemeinschaftliche Kennenlernen. Anschließend erhielten die Familien die Aufgabe, Naturmaterialien aus der Umgebung zu sammeln, mit deren Hilfe sie ein Familien-Wappen zu einem kunstvollen Bild gestalteten.
Hier schmolzen dann bereits einige „Eiswürfel“ und beim anschließenden Spiele- und Kreativabend war schon nichts mehr davon zu spüren, dass sich die Anwesenden gerade erst kennengelernt hatten.
Am Samstag trafen wir uns nach dem Frühstück für ein gemeinsames Warm-up, um danach in den Gruppenvormittag zu starten. Dieser hielt eine ungestörte Elternrunde bereit, in der die Erwachsenen einmal Zeit für einen Austausch zu ihrem Familienalltag bekamen. Es wurden Erziehungsfragen diskutiert, Sorgen und Nöte mitgeteilt, aber auch über jene Dinge gesprochen, die richtig gut laufen. Auch kamen die Eltern in den Genuss, ihre Stärken zu entdecken und mal wieder in Kontakt zu den eigenen (manchmal verschollenen) Bedürfnissen zu kommen. „Weniger reden, mehr gemeinsam machen“ war in der
Zeit die Devise der 22 mitgereisten Kinder und Jugendlichen. Los ging es mit einem kleinen Fußmarsch in Richtung See, der zahlreiche tierische Überraschungen offenbarte. Am See angekommen tauschten sich ein Teil der Kinder darüber aus, wie Steine besonders weit über den See hüpfen können. Andere wiederum beobachteten interessiert die Seenlandschaft oder übten sich im Klettern. Im Anschluss kamen alle wieder zusammen und mit einer Übung aus dem Sozialtraining, wurde geschaut wie gut die Namen aus dem gestrigen Kennenlernen sitzen.
Anschließend beteiligten sich zahlreiche Kinder an einem pädagogisch angeleiteten Wurf- und Fangspiel.Bei diesem stellten die Kinder unter Beweis, welche Reaktionsgeschwindigkeit in ihnen schlummert, sie die Fähigkeit beherrschen sich rasant auf neue Situation einzustellen und ihre Energie der Spannung für das Team einzubringen. Die Zeit verflog viel zu schnell und hungrige Bäuche läutete den Rückweg zum gemeinsamen Mittagessen mit den Eltern ein.
Am Nachmittag luden die warmen spätsommerlichen Temperaturen dazu ein, die Badesachen und den Rest der Familie zu schnappen und dem Strandbad zur Abkühlung einen Besuch abzustatten. Doch zuvor erfolgte ein Abstecher in den herzen von Arendsee zur vielleicht leckersten Eisdiele im Ort. Am Ende des Tages wartete dann ein weiteres Highlight auf alle Junggebliebenen – die Familiendisco (whoop whoop). DJ Dani rockte den Saal und es gab Luftballon-, Stopp-, Zeitungs- und Stuhltanz und natürlich fehlte auch die immer wieder legendäre Polonäse nicht. Für einen besonders geselligen Tagesausklang war also auch in diesem Jahr wieder gesorgt.
Zufrieden und glücklich reisten wir am Sonntag nach einer schönen Abschlussrunde zurück nach Magdeburg und bei allen stand fest: Wir sehen uns wieder!!!
Streitschlichter an der GS „Moldenbstraße“ erhalten Urkunden
Willkommen zur Streitschlichtung. Nach 16 Wochen Ausbildung nehmen die Streitschlichterinnen und Streitschlichter der Grundschule „Moldenstraße“ ihre Arbeit auf und helfen den Kindern ihrer Schule Streitigkeiten friedlich beizulegen und wenn möglich eine gemeinsame Lösung für ein Problem zu finden. 11 Kinder der Klasse 3 haben an dem gemeinsamen Projekt von Schule, Hort „Kiki-Sonne“ und Schulsozialarbeit teilgenommen und die Streitschlichterprüfung erfolgreich absolviert. Auf dem Schulhof sind sie künftig Ansprechpartner für andere Kinder, wenn es mal Streit gibt. Zur Lösung schwieriger Streitfälle haben sie ein Streitschlichterbüro zu Verfügung, in dem sie in Ruhe Mediationsgespräche mit den streitenden Kindern führen können.Begleitet werden sie dabei vom Schulsozialarbeiter Torsten Boek und Kolleginnen und Kollegen vom Hort im Nachmittagsbereich.
Das Padlet der Kita-Sozialarbeit der Kita „Bummi“
Liebe Eltern & Kinder,
liebe Fachkräfte der Kita Bummi!
Unter folgendem Link finden Sie das Padlet der Kita-Sozialarbeit der Kita „Bummi“:
https://padlet.com/kvoigt15/47gl9vflx7nupp05
Der Storch im Rathaus
Die Kita-Sozialarbeit wird auch dabei sein!
Streitschlichter in Startlöchern
Seit Anfang des Jahres bereiten sich die Kinder vor, die sich für die Schlichtung von Streit an der Schule interessieren. Wenn Normalität wieder in die Schule eintritt, dann werden die Kinder einen Test absolvieren und offiziell zu Streitschlichter ernannt. So sieht das Heft aus, das den Kindern bei ihren Ehrenamt unterstützt:
Erlebnisse in den Herbstferien
Ein spannender Ferientag im Wald von Friedensau
Ein besonderes Abenteuer erlebten Kinder unserer Grundschule bei einem Herbstferienausflug in den Wald von Friedensau. Begleitet wurden wir von Frau Schüller vom BUND und Frau Weber vom Wolfskompetenzzentrum, die den Kindern einen spannenden Einblick in die Welt der Wölfe ermöglichten.
Gemeinsam machten sich alle auf die Suche nach Spuren der Wolfsfamilie, die in diesem Wald ihr Zuhause hat. Mit wachen Augen und gespitzten Ohren versuchten die Kinder Pfotenabdrücke, Wolfslosungen und andere spannende Hinweise auf das Leben dieser scheuen Tiere zu entdecken. Dabei erfuhren sie viel Wissenswertes über das Verhalten von Wölfen und anderen Waldbewohnern.
Doch nicht nur die Tiere standen im Mittelpunkt: Frau Schüller zeigte den Kindern auch verschiedene Pilze und Pflanzen und erklärte, welche wichtige Rolle sie im Ökosystem spielen. So wurde der Ausflug zu einer echten Entdeckungsreise durch die Natur.
Nach einem leckeren gemeinsamen Mittagessen stärkten sich alle für den zweiten Teil des Tages, der mit thematischen Spielen abgerundet wurde. Dabei standen Teamarbeit, Vertrauen und Spaß an erster Stelle.
Am Ende des Tages waren sich alle einig: Dieser Tag im Wald war ein wertvolles Erlebnis – voller spannender Entdeckungen, neuer Erkenntnisse und gemeinsamer Abenteuer in der Natur!
Ich möchte mich recht herzlich beim BUND Sachsen-Anhalt e.V. und beim Wolfskompetenzzentrum Sachsen-Anhalt für die Möglichkeit der Teilnahme bedanken.
Ein erlebnisreicher Tag im Wald von Friedensau
Unter dem Motto „Wald erleben“ verbrachten vier Kinder unserer Grundschule in den Herbstferien einen spannenden und lehrreichen Tag im Wald von Friedensau. Begleitet wurden wir von Frau Schüller vom BUND, die mit viel Wissen und Begeisterung durch den Tag führte.
Bei einem aufmerksamen Spaziergang durch den herbstlichen Wald gab es am Wegesrand jede Menge zu entdecken: Spuren von Tieren, interessante Pflanzen und kleine Naturwunder, die sonst leicht übersehen werden. Besonders aufregend wurde es an einem idyllischen Naturteich. Ausgerüstet mit Keschern machten sich die Kinder daran, kleine Wassertiere und Pflanzen zu fangen, um sie anschließend mit Lupe und Mikroskop genauer zu betrachten. Dabei erfuhren sie viele spannende Details über die heimische Flora und Fauna.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen in gemütlicher Runde wartete noch ein Highlight: der Besuch im Niedrigseilgarten, bei dem Geschicklichkeit, Teamgeist und Mut gefragt waren.
Am Ende des Tages waren sich alle einig – dieser Ausflug war ein voller Erfolg! Mit vielen neuen Eindrücken und frischer Waldluft im Gepäck kehrten die Kinder glücklich und zufrieden zurück.
Ich möchte mich recht herzlich beim BUND Sachsen-Anhalt e.V. für die Möglichkeit der Teilnahme bedanken.
Ein erfolgreicher Tag am See
Gemeinsam mit den Kindern meiner Angel AG brachen wir in den Herbstferien auf zum Forellenteich, um unser theoretisches Wissen praktisch zu vertiefen. Wir trafen uns morgens an unserer Schule, luden unsere Angelausrüstung ins Auto und starten in einen spannenden Tag. Ziel war die Teichwirtschaft Lochow in der Nähe von Möckern. Diese schöne naturnahe Anlage liegt mitten im Wald des Jerichower Landes. Aufgrund unseres guten Köderauswahl, unseres leisen und geduldigen Verhaltens am Wasser, gelang es uns mehrere Forellen zu fangen. Voller Stolz und mit neu gesammelten Erfahrungen kehrten wir am Nachmittag zurück nach Magdeburg.
Action in den Herbstferien
Ein spannender Ferientag im Wald von Friedensau
Ein besonderes Abenteuer erlebten Kinder unserer Grundschule bei einem Herbstferienausflug in den Wald von Friedensau. Begleitet wurden wir von Frau Schüller vom BUND und Frau Weber vom Wolfskompetenzzentrum, die den Kindern einen spannenden Einblick in die Welt der Wölfe ermöglichten.
Gemeinsam machten sich alle auf die Suche nach Spuren der Wolfsfamilie, die in diesem Wald ihr Zuhause hat. Mit wachen Augen und gespitzten Ohren versuchten die Kinder Pfotenabdrücke, Wolfslosungen und andere spannende Hinweise auf das Leben dieser scheuen Tiere zu entdecken. Dabei erfuhren sie viel Wissenswertes über das Verhalten von Wölfen und anderen Waldbewohnern.
Doch nicht nur die Tiere standen im Mittelpunkt: Frau Schüller zeigte den Kindern auch verschiedene Pilze und Pflanzen und erklärte, welche wichtige Rolle sie im Ökosystem spielen. So wurde der Ausflug zu einer echten Entdeckungsreise durch die Natur.
Nach einem leckeren gemeinsamen Mittagessen stärkten sich alle für den zweiten Teil des Tages, der mit thematischen Spielen abgerundet wurde. Dabei standen Teamarbeit, Vertrauen und Spaß an erster Stelle.
Am Ende des Tages waren sich alle einig: Dieser Tag im Wald war ein wertvolles Erlebnis – voller spannender Entdeckungen, neuer Erkenntnisse und gemeinsamer Abenteuer in der Natur!
Ich möchte mich recht herzlich beim BUND Sachsen-Anhalt e.V. und beim Wolfskompetenzzentrum Sachsen-Anhalt für die Möglichkeit der Teilnahme bedanken.
Ein erlebnisreicher Tag im Wald von Friedensau
Unter dem Motto „Wald erleben“ verbrachten vier Kinder unserer Grundschule in den Herbstferien einen spannenden und lehrreichen Tag im Wald von Friedensau. Begleitet wurden wir von Frau Schüller vom BUND, die mit viel Wissen und Begeisterung durch den Tag führte.
Bei einem aufmerksamen Spaziergang durch den herbstlichen Wald gab es am Wegesrand jede Menge zu entdecken: Spuren von Tieren, interessante Pflanzen und kleine Naturwunder, die sonst leicht übersehen werden. Besonders aufregend wurde es an einem idyllischen Naturteich. Ausgerüstet mit Keschern machten sich die Kinder daran, kleine Wassertiere und Pflanzen zu fangen, um sie anschließend mit Lupe und Mikroskop genauer zu betrachten. Dabei erfuhren sie viele spannende Details über die heimische Flora und Fauna.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen in gemütlicher Runde wartete noch ein Highlight: der Besuch im Niedrigseilgarten, bei dem Geschicklichkeit, Teamgeist und Mut gefragt waren.
Am Ende des Tages waren sich alle einig – dieser Ausflug war ein voller Erfolg! Mit vielen neuen Eindrücken und frischer Waldluft im Gepäck kehrten die Kinder glücklich und zufrieden zurück.
Ich möchte mich recht herzlich beim BUND Sachsen-Anhalt e.V. für die Möglichkeit der Teilnahme bedanken.
Ein erfolgreicher Tag am See
Gemeinsam mit den Kindern meiner Angel AG brachen wir in den Herbstferien zum Forellenteich auf, um unsere in der Theorie erworbenen Angelkenntnisse praktisch zu vertiefen. Wir trafen uns morgens an unserer Schule, luden unsere Angelausrüstung ins Auto und starten in einen spannenden Tag. Ziel war die Teichwirtschaft Lochow in der Nähe von Möckern. Diese schöne naturnahe Anlage liegt mitten im Wald des Jerichower Landes. Aufgrund unseres guten Köderauswahl, unseres leisen und geduldigen Verhaltens am Wasser, gelang es uns mehrere Forellen zu fangen. Voller Stolz und mit neu gesammelten Erfahrungen kehrten wir am Nachmittag zurück nach Magdeburg.
Halle (Saale): Die Fachstelle Täterarbeit Häusliche Gewalt ist umgezogen
Liebe BürgerInnen und Fachkräfte der Stadt Halle (Saale),
wir möchten Sie darüber informieren, dass die Fachstelle Täterarbeit Häusliche Gewalt ab sofort unter einer neuen Adresse zu finden ist.
Unser Team ist in die Freiimfelder Straße 90, 06112 Halle (Saale) umgezogen. Auch an unserem neuen Standort bleiben wir eng mit dem CVJM Halle verbunden und nutzen weiterhin dessen Räumlichkeiten.
Wie gewohnt stehen wir Ihnen für Fragen, Beratung und Unterstützung rund um das Thema Täterarbeit bei häuslicher Gewalt zur Verfügung.
Kontaktinformationen sowie eine Wegbeschreibung finden Sie auf unserer Website:
www.dfv-lsa.de/promann
Herzliche Grüße
Ihr Team der Fachstelle Täterarbeit Häusliche Gewalt