Willkommen zur Streitschlichtung. Nach 16 Wochen Ausbildung nehmen die Streitschlichterinnen und Streitschlichter der Grundschule „Moldenstraße“ ihre Arbeit auf und helfen den Kindern ihrer Schule Streitigkeiten friedlich beizulegen und wenn möglich eine gemeinsame Lösung für ein Problem zu finden. 11 Kinder der Klasse 3 haben an dem gemeinsamen Projekt von Schule, Hort „Kiki-Sonne“ und Schulsozialarbeit teilgenommen und die Streitschlichterprüfung erfolgreich absolviert. Auf dem Schulhof sind sie künftig Ansprechpartner für andere Kinder, wenn es mal Streit gibt. Zur Lösung schwieriger Streitfälle haben sie ein Streitschlichterbüro zu Verfügung, in dem sie in Ruhe Mediationsgespräche mit den streitenden Kindern führen können.Begleitet werden sie dabei vom Schulsozialarbeiter Torsten Boek und Kolleginnen und Kollegen vom Hort im Nachmittagsbereich.
https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2018/04/dfv.png00torsten.bhttps://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2018/04/dfv.pngtorsten.b2023-04-28 10:28:252023-04-28 10:28:25Streitschlichter an der GS „Moldenbstraße“ erhalten Urkunden
https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2018/04/dfv.png00Kristin Voigthttps://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2018/04/dfv.pngKristin Voigt2022-09-19 08:14:242022-09-19 08:14:24Das Padlet der Kita-Sozialarbeit der Kita „Bummi“
Seit Anfang des Jahres bereiten sich die Kinder vor, die sich für die Schlichtung von Streit an der Schule interessieren. Wenn Normalität wieder in die Schule eintritt, dann werden die Kinder einen Test absolvieren und offiziell zu Streitschlichter ernannt. So sieht das Heft aus, das den Kindern bei ihren Ehrenamt unterstützt:
https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2020/04/Streitschlichter-Heft-0-e1585843384333.jpg236412Carlos Martinezhttps://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2018/04/dfv.pngCarlos Martinez2020-04-01 16:05:122020-04-23 12:34:14Streitschlichter in Startlöchern
Das Team der Schulsozialarbeit belegte im Jahr 2022 die Methodenschulung „Kinderschutzparcours- Heldentraining mit Finn und Emma“. Ausgerichtet wurde das Ganze von der Servicestelle Kinder- und Jugendschutz.
Der Kinderschutzparcours wurde in der Grundschule „An der Klosterwuhne“ vom 02.05.2023 – 31.05.2023 mit allen 3. Und 4. Klassen durchgeführt.
In diesem Prozess waren Klassenlehrer*innen, das Team der Schulsozialarbeit und Pädagogen*innen der Grundschule involviert.
Jede Klasse durfte die vier Stationen des Parcours durchlaufen. Nach der morgendlichen Begrüßung wurde eine Warm Up Übung mit der gesamten Klasse vollzogen.
Jedes Kind bekam einen Heldenausweis, bei der es nach jeder erfolgreich besuchten Station einen Stempel gab.
Dann wurde sich in vier Kleingruppen aufgeteilt und alle Stationen besucht.
In Station 1 wurde sich mit den Kinderrechten beschäftigt. Welche Kinder Kinderrechte gibt es?
In Station 2 ging es um Gefühle. Welche Gefühle kenne ich? Welche Geheimnisse sollte ich lieber nicht für mich behalten?
Bei Station 3 wurde das Thema Wut, Gewalt und Macht behandelt. Wo habe ich schon mal Gewalt erlebt? Was ist Gewalt? Wie gehe ich mit meiner Wut um?
Station 4 beschäftigte sich mit dem Thema Nähe, Distanz und Medien. Welche Medien nutze ich? Welche Gefahren lauern im Netz und wie schütze ich mich davor?
Gemeinsam mit den Schüler*innen wurde geschaut, wo man sich Hilfe suchen kann, wenn man nicht weiter weiß!
Zum Abschluss wurde der Tag mit der gesamten Klasse und dem/der Klassenlehrer*in ausgewertet.
Ziel des Parcours war es Kinder in ihren Rechten und in ihrem eigenen Handeln positiv zu beeinflussen und zu stärken.
Die Schule möchte mit solchen Lerninhalten das Schulklima verbessern und einen Wohlfühlort für alle Schüler*innen erschaffen.
https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2023/05/345599709_1527106721029224_3534325476866166515_n.jpg20001500christin.ghttps://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2018/04/dfv.pngchristin.g2023-05-31 13:38:182023-06-01 10:35:55Grundschule „An der Klosterwuhne“ durchläuft Heldentraining mit Finn und Emma
Endlich, nach langem Warten auf den Versand, sind vor ca. 4 Wochen die neonblaufarbenen Streitschlichterwesten in der Grundschule angekommen. Mit der deutlichen Aufschrift „Streitschlichter-AG der GS Im Nordpark“ konnten die Kids der AG nun in die aktive Schulhofpause starten und ihren MitschülerInnen bei deren kleineren Streitigkeiten mit „Rat und Tat“ zur Seite stehen. Immer donnertags, vor Beginn der 1. Hofpause treffen sich die Kids der Streitschlichter- AG im Büro der Schulsozialarbeiterin Fr.Wolff/ Streitschlichterbüro und besprechen, wer im Büro verbleibt und dort für die Beratung zuständig ist und welche SchülerInnen in der Hofpause aktiv die MitschülerInnen beobachten und ansprechen. In der AG- Zeit, die mittwochs regulär nach der Schule stattfindet werden die SchülerInnen in Rollenspielen für den Einsatz auf dem Hof und für die Beratung gestärkt und geschult.
Mit ihrem Einsatz auf dem Schulhof unterstützen die Streitschlichter nicht nur ihre MitschülerInnen in Konflikten, sondern unsere regulären Schülerpausenaufsichten, die pädagogischen Mitarbeiter und die Schulsozialarbeiterin im Pausengeschehen und tragen damit zu einem besseren Schulhofklima bei. „Ich bin stolz auf die Gruppe und deren Engagement. Als AG -Leiterin freue ich mich jedes Mal auf die Arbeit mit ihren Kinder, denn es macht wirklich viel Spaß.“ (Fr.Wolff)
Streitschlichter an der GS „Moldenbstraße“ erhalten Urkunden
Willkommen zur Streitschlichtung. Nach 16 Wochen Ausbildung nehmen die Streitschlichterinnen und Streitschlichter der Grundschule „Moldenstraße“ ihre Arbeit auf und helfen den Kindern ihrer Schule Streitigkeiten friedlich beizulegen und wenn möglich eine gemeinsame Lösung für ein Problem zu finden. 11 Kinder der Klasse 3 haben an dem gemeinsamen Projekt von Schule, Hort „Kiki-Sonne“ und Schulsozialarbeit teilgenommen und die Streitschlichterprüfung erfolgreich absolviert. Auf dem Schulhof sind sie künftig Ansprechpartner für andere Kinder, wenn es mal Streit gibt. Zur Lösung schwieriger Streitfälle haben sie ein Streitschlichterbüro zu Verfügung, in dem sie in Ruhe Mediationsgespräche mit den streitenden Kindern führen können.Begleitet werden sie dabei vom Schulsozialarbeiter Torsten Boek und Kolleginnen und Kollegen vom Hort im Nachmittagsbereich.
Das Padlet der Kita-Sozialarbeit der Kita „Bummi“
Liebe Eltern & Kinder,
liebe Fachkräfte der Kita Bummi!
Unter folgendem Link finden Sie das Padlet der Kita-Sozialarbeit der Kita „Bummi“:
https://padlet.com/kvoigt15/47gl9vflx7nupp05
Der Storch im Rathaus
Die Kita-Sozialarbeit wird auch dabei sein!
Streitschlichter in Startlöchern
Seit Anfang des Jahres bereiten sich die Kinder vor, die sich für die Schlichtung von Streit an der Schule interessieren. Wenn Normalität wieder in die Schule eintritt, dann werden die Kinder einen Test absolvieren und offiziell zu Streitschlichter ernannt. So sieht das Heft aus, das den Kindern bei ihren Ehrenamt unterstützt:
Grundschule „An der Klosterwuhne“ durchläuft Heldentraining mit Finn und Emma
Das Team der Schulsozialarbeit belegte im Jahr 2022 die Methodenschulung „Kinderschutzparcours- Heldentraining mit Finn und Emma“. Ausgerichtet wurde das Ganze von der Servicestelle Kinder- und Jugendschutz.
Der Kinderschutzparcours wurde in der Grundschule „An der Klosterwuhne“ vom 02.05.2023 – 31.05.2023 mit allen 3. Und 4. Klassen durchgeführt.
In diesem Prozess waren Klassenlehrer*innen, das Team der Schulsozialarbeit und Pädagogen*innen der Grundschule involviert.
Jede Klasse durfte die vier Stationen des Parcours durchlaufen. Nach der morgendlichen Begrüßung wurde eine Warm Up Übung mit der gesamten Klasse vollzogen.
Dann wurde sich in vier Kleingruppen aufgeteilt und alle Stationen besucht.
In Station 1 wurde sich mit den Kinderrechten beschäftigt. Welche Kinder Kinderrechte gibt es?
In Station 2 ging es um Gefühle. Welche Gefühle kenne ich? Welche Geheimnisse sollte ich lieber nicht für mich behalten?
Bei Station 3 wurde das Thema Wut, Gewalt und Macht behandelt. Wo habe ich schon mal Gewalt erlebt? Was ist Gewalt? Wie gehe ich mit meiner Wut um?
Station 4 beschäftigte sich mit dem Thema Nähe, Distanz und Medien. Welche Medien nutze ich? Welche Gefahren lauern im Netz und wie schütze ich mich davor?
Gemeinsam mit den Schüler*innen wurde geschaut, wo man sich Hilfe suchen kann, wenn man nicht weiter weiß!
Zum Abschluss wurde der Tag mit der gesamten Klasse und dem/der Klassenlehrer*in ausgewertet.
Ziel des Parcours war es Kinder in ihren Rechten und in ihrem eigenen Handeln positiv zu beeinflussen und zu stärken.
Die Schule möchte mit solchen Lerninhalten das Schulklima verbessern und einen Wohlfühlort für alle Schüler*innen erschaffen.
Neuer Wochenplan
Hier der aktuelle Wochenplan für euch!
Wochenplan
Aktive Streitschlichterpause
Aktuelles von der Streitschlichter-AG 2023
Endlich, nach langem Warten auf den Versand, sind vor ca. 4 Wochen die neonblaufarbenen Streitschlichterwesten in der Grundschule angekommen. Mit der deutlichen Aufschrift „Streitschlichter-AG der GS Im Nordpark“ konnten die Kids der AG nun in die aktive Schulhofpause starten und ihren MitschülerInnen bei deren kleineren Streitigkeiten mit „Rat und Tat“ zur Seite stehen. Immer donnertags, vor Beginn der 1. Hofpause treffen sich die Kids der Streitschlichter- AG im Büro der Schulsozialarbeiterin Fr.Wolff/ Streitschlichterbüro und besprechen, wer im Büro verbleibt und dort für die Beratung zuständig ist und welche SchülerInnen in der Hofpause aktiv die MitschülerInnen beobachten und ansprechen. In der AG- Zeit, die mittwochs regulär nach der Schule stattfindet werden die SchülerInnen in Rollenspielen für den Einsatz auf dem Hof und für die Beratung gestärkt und geschult.
Mit ihrem Einsatz auf dem Schulhof unterstützen die Streitschlichter nicht nur ihre MitschülerInnen in Konflikten, sondern unsere regulären Schülerpausenaufsichten, die pädagogischen Mitarbeiter und die Schulsozialarbeiterin im Pausengeschehen und tragen damit zu einem besseren Schulhofklima bei. „Ich bin stolz auf die Gruppe und deren Engagement. Als AG -Leiterin freue ich mich jedes Mal auf die Arbeit mit ihren Kinder, denn es macht wirklich viel Spaß.“ (Fr.Wolff)