Auch in diesem Jahr luden die Schulsozialarbeiter:innen des Deutschen Familienverband LSA e.V. wieder Familien dazu ein, ein gemeinsames Wochenende in entspannter Atmosphäre und schöner Natur zu verbringen. Vom 08.09. – 10.09.2023 ging es mit Familien aus der Förderschule „Comenius“, der Grundschulen „Am Umfassungsweg“, der Grundschule „Weitlingstraße“, der Grundschule „Am Westring“ und der Ganztagsgrundschule Lindenhof zum KiEZ Arendsee. Das Kinder- & Jungenderholungszentrum ist im Herzen der Altmark gelegen und als Luftkurort bekannt. Die großzügige Anlage verfügt neben zahlreiche Betätigungs-, Sport- und Freizeitangeboten direkt vor Ort, auch über eine sehenswerte Umgebung. Das spätsommerliche Wetter hätte nicht besser passen können und verstärkte die Vorfreude bei den 11 mitfahrenden Familien. So starteten wir gemeinsam am Freitag mit dem angemieteten Reisebus von Magdeburg in Richtung KiEZ. Bereits das war für einige kleine und große Mitreisende ganz aufregend und ließ einige Augen aufleuchteten. In Arendsee angekommen hieß es Zimmer (und Betten) beziehen und dann ab zum Abendessen. Frisch gestärkt ging es im Anschluss an das gemeinschaftliche Kennenlernen. Anschließend erhielten die Familien die Aufgabe, Naturmaterialien aus der Umgebung zu sammeln, mit deren Hilfe sie ein Familien-Wappen zu einem kunstvollen Bild gestalteten. Hier schmolzen dann bereits einige „Eiswürfel“ und beim anschließenden Spiele- und Kreativabend war schon nichts mehr davon zu spüren, dass sich die Anwesenden gerade erst kennengelernt hatten.
Am Samstag trafen wir uns nach dem Frühstück für ein gemeinsames Warm-up, um danach in den Gruppenvormittag zu starten. Dieser hielt eine ungestörte Elternrunde bereit, in der die Erwachsenen einmal Zeit für einen Austausch zu ihrem Familienalltag bekamen. Es wurden Erziehungsfragen diskutiert, Sorgen und Nöte mitgeteilt, aber auch über jene Dinge gesprochen, die richtig gut laufen. Auch kamen die Eltern in den Genuss, ihre Stärken zu entdecken und mal wieder in Kontakt zu den eigenen (manchmal verschollenen) Bedürfnissen zu kommen. „Weniger reden, mehr gemeinsam machen“ war in der Zeit die Devise der 22 mitgereisten Kinder und Jugendlichen. Los ging es mit einem kleinen Fußmarsch in Richtung See, der zahlreiche tierische Überraschungen offenbarte. Am See angekommen tauschten sich ein Teil der Kinder darüber aus, wie Steine besonders weit über den See hüpfen können. Andere wiederum beobachteten interessiert die Seenlandschaft oder übten sich im Klettern. Im Anschluss kamen alle wieder zusammen und mit einer Übung aus dem Sozialtraining, wurde geschaut wie gut die Namen aus dem gestrigen Kennenlernen sitzen. Anschließend beteiligten sich zahlreiche Kinder an einem pädagogisch angeleiteten Wurf- und Fangspiel.Bei diesem stellten die Kinder unter Beweis, welche Reaktionsgeschwindigkeit in ihnen schlummert, sie die Fähigkeit beherrschen sich rasant auf neue Situation einzustellen und ihre Energie der Spannung für das Team einzubringen. Die Zeit verflog viel zu schnell und hungrige Bäuche läutete den Rückweg zum gemeinsamen Mittagessen mit den Eltern ein.
Am Nachmittag luden die warmen spätsommerlichen Temperaturen dazu ein, die Badesachen und den Rest der Familie zu schnappen und dem Strandbad zur Abkühlung einen Besuch abzustatten. Doch zuvor erfolgte ein Abstecher in den herzen von Arendsee zur vielleicht leckersten Eisdiele im Ort. Am Ende des Tages wartete dann ein weiteres Highlight auf alle Junggebliebenen – die Familiendisco (whoop whoop). DJ Dani rockte den Saal und es gab Luftballon-, Stopp-, Zeitungs- und Stuhltanz und natürlich fehlte auch die immer wieder legendäre Polonäse nicht. Für einen besonders geselligen Tagesausklang war also auch in diesem Jahr wieder gesorgt.
Zufrieden und glücklich reisten wir am Sonntag nach einer schönen Abschlussrunde zurück nach Magdeburg und bei allen stand fest: Wir sehen uns wieder!!!
https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2023/09/Fambi_2023_Teilnehmer.jpg7681155thoralf.shttps://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2018/04/dfv.pngthoralf.s2023-09-18 16:05:302023-09-30 23:07:24Familienbildungsfahrt nach Arendsee – Zeit für die Familie
Willkommen zur Streitschlichtung. Nach 16 Wochen Ausbildung nehmen die Streitschlichterinnen und Streitschlichter der Grundschule „Moldenstraße“ ihre Arbeit auf und helfen den Kindern ihrer Schule Streitigkeiten friedlich beizulegen und wenn möglich eine gemeinsame Lösung für ein Problem zu finden. 11 Kinder der Klasse 3 haben an dem gemeinsamen Projekt von Schule, Hort „Kiki-Sonne“ und Schulsozialarbeit teilgenommen und die Streitschlichterprüfung erfolgreich absolviert. Auf dem Schulhof sind sie künftig Ansprechpartner für andere Kinder, wenn es mal Streit gibt. Zur Lösung schwieriger Streitfälle haben sie ein Streitschlichterbüro zu Verfügung, in dem sie in Ruhe Mediationsgespräche mit den streitenden Kindern führen können.Begleitet werden sie dabei vom Schulsozialarbeiter Torsten Boek und Kolleginnen und Kollegen vom Hort im Nachmittagsbereich.
https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2018/04/dfv.png00torsten.bhttps://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2018/04/dfv.pngtorsten.b2023-04-28 10:28:252023-04-28 10:28:25Streitschlichter an der GS „Moldenbstraße“ erhalten Urkunden
https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2018/04/dfv.png00Kristin Voigthttps://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2018/04/dfv.pngKristin Voigt2022-09-19 08:14:242022-09-19 08:14:24Das Padlet der Kita-Sozialarbeit der Kita „Bummi“
Seit Anfang des Jahres bereiten sich die Kinder vor, die sich für die Schlichtung von Streit an der Schule interessieren. Wenn Normalität wieder in die Schule eintritt, dann werden die Kinder einen Test absolvieren und offiziell zu Streitschlichter ernannt. So sieht das Heft aus, das den Kindern bei ihren Ehrenamt unterstützt:
https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2020/04/Streitschlichter-Heft-0-e1585843384333.jpg236412Carlos Martinezhttps://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2018/04/dfv.pngCarlos Martinez2020-04-01 16:05:122020-04-23 12:34:14Streitschlichter in Startlöchern
Am Montag sind wir wieder mit unserem gesunden Frühstück in die Woche gestartet. Die Teilnehmenden haben sich für Obst und Gemüse als Beilagen entschieden und durften dieses slebst in der Kaufhalle auswählen.
Am Mittwoch haben wir Chickenburger und -nuggets gemacht. Wir hatten viel Spaß bei der Panierstraße und haben erfahren, dass es wesentlich gesünder ist dieses Essen selbst herzustellen, da man genau weiß, was drin ist. Leider war das Essen so schnell alle, dass es vom Endergebnis kein Foto mehr gibt 🙂
Am Donnerstag haben sich die Teilnehmenden Obstsalat zu gemeinsamen Abendbrot gewünscht. Mailin hat diesen Wunsch gerne erfüllt. Beim schnippeln des Obstes hatten wir viel Spaß und der fertige Salat war schnell alle.
Endlich war es so weit: Am Freitag und Samstag, den 01.&02.12.2023, fand in Reform auf der Kosmos-Promenade der Weihnachtsmarkt des Bürgervereines Reform statt. Und auch die Ganztagsgrundschule Lindenhof hatte dieses Jahr mal wieder einen Stand.
In den vergangenen Wochen wurde in der Schule durch die pädagogischen Mitarbeiter:innen und Lehrkräfte gemeinsam mit den Kindern gebastelt. Auch die Schulsozialarbeiterinnen Jessica Froese und Lisa Biener haben mit den Kindern gemeinsam gebastelt. Hier entstanden wundervolle Baumanhänger in Form von Schneeflocken, welche aus Toilettenpapierrollen gebastelt wurden, Sterne aus Sternchennudeln und Korken sowie Trinkschokolade mit süßen Köstlichkeiten in Form von Rudolph verpackt. Die Kinder waren in voller Vorfreude auf den Weihnachtsmarkt und haben täglich gefragt, wo und wann dieser stattfindet. Sie waren stolz auf ihre Kunstwerke, welche sie präsentieren wollten und haben sich erhofft, Spenden für die Schule zu sammeln.
Freitag wurde dann ab 15 Uhr die Bude auf dem Weihnachtsmarkt geschmückt und alle Waren angerichtet, so dass die Besucher:innen sich alles ganz genau anschauen konnten. Neben den Sternen und Rentieren fanden sich auch getöpferte Engel, selbstgestaltete weihnachtliche Grußkarten, LED-Bascetta-Sterne, selbstgenähte Weihnachtssäckchen , Kirschkernkissen und noch vieles mehr. Von 16-22 Uhr war die Ganztagsgrundschule Lindenhof auf dem Weihnachtsmarkt vertreten.
Der Verkauf hat sich für alle Beteiligten gelohnt. Die Kinder hatten Spaß am Basteln und die Lehrkräfte, pädagogischen Mitarbeiter:innen und Sozialarbeiter:innen hatten Spaß am Verkauf.
https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2023/12/20231204_132758.jpg860768Jessihttps://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2018/04/dfv.pngJessi2023-12-04 13:47:462023-12-04 13:47:46Sterne, Baumanhänger, Karten und viel mehr: Reformer Weihnachtsmarkt
Am 30.11.2023 wurde gemeinsam mit der Klasse 3b ein Edubreakout zum Thema „Märchen“ durchgeführt.
Die Methode „Edubreakout“ ist an das Konzept der Escape-Rooms angelehnt und vereint dabei lösungsorientiertes Denken und das Abrufen von Lerninhalten mit jeder Menge Spaß.
Zunächst wurden die Kinder mit einem Quiz in das Thema eingeführt und durch ein Suchspiel im Klassenraum auf das Rätseln eingestimmt. Es mussten drei Umschläge mit der Beschriftung „Die Zwerge“, „Die guten Feen“ und „Die Helden“ gesucht werden. Nach diesen Gruppierungen wurden dann drei Gruppen gebildet, die im Stationsbetrieb arbeiteten.
Es stellte sich die Frage: “Werden sie es schaffen, alle Schlösser zu knacken, um eine märchenhafte Überraschung zu erhalten.
Nacheinander mussten sechs knifflige Rätsel gelöst werden, um die Schatzkisten zu öffnen. Dabei waren die Schülerinnen und Schüler mit ihren bereitgestellten Materialien auf sich allein gestellt und mussten die Rätsel gemeinsam im Team lösen. Bei Schwierigkeiten konnte eine Hinweiskarte genutzt werden.
Die Augen der Schülerinnen und Schüler wurden groß, als sie eine Einladung zum Märchenball darin entdeckten. Nach der Rätselaktion folgte die Reflexion. Das “Edubreakout” sorgt nämlich nicht nur für jede Menge Spaß und der Vermittlung von Fachwissen – es dient vor allem der Stärkung der sozialen Kompetenzen. Bei der Auswertung reflektierten die Kinder ihr eigenes Verhalten und sprachen über die Strategien im Team. Es stellte sich heraus, dass jedes Kind seine eigenen Stärken einbringen konnte und sie sich gegenseitig unterstützten, um gemeinsam erfolgreich zu sein. Sie verteilten untereinander Lob und Anerkennung, wodurch das Selbstwert- und Zusammengehörigkeitsgefühl gestärkt wurde. Auch die Lehrerinnen und Schulsozialarbeiterinnen, die die Gruppen beim “Edubreakout” begleiteten, gaben den Kindern viele positive Rückmeldungen. Sie nahmen wahr, dass die Kinder großen Ehrgeiz zeigten, sich über einen längeren Zeitraum sehr gut konzentrieren konnten und an den Gruppenaufgaben gewachsen sind. Gemeinsam mit allen Schülerinnen und Schülern wurde nach der Reflexion noch einmal das im “Edubreakout” abgefragte Wissen durch ein paar Fragen getestet. So wurde nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch die Adventszeit eingeläutet.
https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2023/12/IMG_0011.jpeg20001500christin.ghttps://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2018/04/dfv.pngchristin.g2023-12-04 11:23:242023-12-04 11:23:47Märchenhafter Rätselspaß an der Klosterwuhne
Familienbildungsfahrt nach Arendsee – Zeit für die Familie
Auch in diesem Jahr luden die Schulsozialarbeiter:innen des Deutschen Familienverband LSA e.V. wieder Familien dazu ein, ein gemeinsames Wochenende in entspannter Atmosphäre und schöner Natur zu verbringen. Vom 08.09. – 10.09.2023 ging es mit Familien aus der Förderschule „Comenius“, der Grundschulen „Am Umfassungsweg“, der Grundschule „Weitlingstraße“, der Grundschule „Am Westring“ und der Ganztagsgrundschule Lindenhof zum KiEZ Arendsee. Das Kinder- & Jungenderholungszentrum ist im Herzen der Altmark gelegen und als Luftkurort bekannt. Die großzügige Anlage verfügt neben zahlreiche Betätigungs-, Sport- und Freizeitangeboten direkt vor Ort, auch über eine sehenswerte Umgebung.
Das spätsommerliche Wetter hätte nicht besser passen können und verstärkte die Vorfreude bei den 11 mitfahrenden Familien. So starteten wir gemeinsam am Freitag mit dem angemieteten Reisebus von Magdeburg in Richtung KiEZ.
Bereits das war für einige kleine und große Mitreisende ganz aufregend und ließ einige Augen aufleuchteten. In Arendsee angekommen hieß es Zimmer (und Betten) beziehen und dann ab zum Abendessen. Frisch gestärkt ging es im Anschluss an das gemeinschaftliche Kennenlernen. Anschließend erhielten die Familien die Aufgabe, Naturmaterialien aus der Umgebung zu sammeln, mit deren Hilfe sie ein Familien-Wappen zu einem kunstvollen Bild gestalteten.
Hier schmolzen dann bereits einige „Eiswürfel“ und beim anschließenden Spiele- und Kreativabend war schon nichts mehr davon zu spüren, dass sich die Anwesenden gerade erst kennengelernt hatten.
Am Samstag trafen wir uns nach dem Frühstück für ein gemeinsames Warm-up, um danach in den Gruppenvormittag zu starten. Dieser hielt eine ungestörte Elternrunde bereit, in der die Erwachsenen einmal Zeit für einen Austausch zu ihrem Familienalltag bekamen. Es wurden Erziehungsfragen diskutiert, Sorgen und Nöte mitgeteilt, aber auch über jene Dinge gesprochen, die richtig gut laufen. Auch kamen die Eltern in den Genuss, ihre Stärken zu entdecken und mal wieder in Kontakt zu den eigenen (manchmal verschollenen) Bedürfnissen zu kommen. „Weniger reden, mehr gemeinsam machen“ war in der
Zeit die Devise der 22 mitgereisten Kinder und Jugendlichen. Los ging es mit einem kleinen Fußmarsch in Richtung See, der zahlreiche tierische Überraschungen offenbarte. Am See angekommen tauschten sich ein Teil der Kinder darüber aus, wie Steine besonders weit über den See hüpfen können. Andere wiederum beobachteten interessiert die Seenlandschaft oder übten sich im Klettern. Im Anschluss kamen alle wieder zusammen und mit einer Übung aus dem Sozialtraining, wurde geschaut wie gut die Namen aus dem gestrigen Kennenlernen sitzen.
Anschließend beteiligten sich zahlreiche Kinder an einem pädagogisch angeleiteten Wurf- und Fangspiel.Bei diesem stellten die Kinder unter Beweis, welche Reaktionsgeschwindigkeit in ihnen schlummert, sie die Fähigkeit beherrschen sich rasant auf neue Situation einzustellen und ihre Energie der Spannung für das Team einzubringen. Die Zeit verflog viel zu schnell und hungrige Bäuche läutete den Rückweg zum gemeinsamen Mittagessen mit den Eltern ein.
Am Nachmittag luden die warmen spätsommerlichen Temperaturen dazu ein, die Badesachen und den Rest der Familie zu schnappen und dem Strandbad zur Abkühlung einen Besuch abzustatten. Doch zuvor erfolgte ein Abstecher in den herzen von Arendsee zur vielleicht leckersten Eisdiele im Ort. Am Ende des Tages wartete dann ein weiteres Highlight auf alle Junggebliebenen – die Familiendisco (whoop whoop). DJ Dani rockte den Saal und es gab Luftballon-, Stopp-, Zeitungs- und Stuhltanz und natürlich fehlte auch die immer wieder legendäre Polonäse nicht. Für einen besonders geselligen Tagesausklang war also auch in diesem Jahr wieder gesorgt.
Zufrieden und glücklich reisten wir am Sonntag nach einer schönen Abschlussrunde zurück nach Magdeburg und bei allen stand fest: Wir sehen uns wieder!!!
Streitschlichter an der GS „Moldenbstraße“ erhalten Urkunden
Willkommen zur Streitschlichtung. Nach 16 Wochen Ausbildung nehmen die Streitschlichterinnen und Streitschlichter der Grundschule „Moldenstraße“ ihre Arbeit auf und helfen den Kindern ihrer Schule Streitigkeiten friedlich beizulegen und wenn möglich eine gemeinsame Lösung für ein Problem zu finden. 11 Kinder der Klasse 3 haben an dem gemeinsamen Projekt von Schule, Hort „Kiki-Sonne“ und Schulsozialarbeit teilgenommen und die Streitschlichterprüfung erfolgreich absolviert. Auf dem Schulhof sind sie künftig Ansprechpartner für andere Kinder, wenn es mal Streit gibt. Zur Lösung schwieriger Streitfälle haben sie ein Streitschlichterbüro zu Verfügung, in dem sie in Ruhe Mediationsgespräche mit den streitenden Kindern führen können.Begleitet werden sie dabei vom Schulsozialarbeiter Torsten Boek und Kolleginnen und Kollegen vom Hort im Nachmittagsbereich.
Das Padlet der Kita-Sozialarbeit der Kita „Bummi“
Liebe Eltern & Kinder,
liebe Fachkräfte der Kita Bummi!
Unter folgendem Link finden Sie das Padlet der Kita-Sozialarbeit der Kita „Bummi“:
https://padlet.com/kvoigt15/47gl9vflx7nupp05
Der Storch im Rathaus
Die Kita-Sozialarbeit wird auch dabei sein!
Streitschlichter in Startlöchern
Seit Anfang des Jahres bereiten sich die Kinder vor, die sich für die Schlichtung von Streit an der Schule interessieren. Wenn Normalität wieder in die Schule eintritt, dann werden die Kinder einen Test absolvieren und offiziell zu Streitschlichter ernannt. So sieht das Heft aus, das den Kindern bei ihren Ehrenamt unterstützt:
Mittagstisch-Angebote KW 47
Am Montag sind wir wieder mit unserem gesunden Frühstück in die Woche gestartet. Die Teilnehmenden haben sich für Obst und Gemüse als Beilagen entschieden und durften dieses slebst in der Kaufhalle auswählen.
Am Mittwoch haben wir Chickenburger und -nuggets gemacht. Wir hatten viel Spaß bei der Panierstraße und haben erfahren, dass es wesentlich gesünder ist dieses Essen selbst herzustellen, da man genau weiß, was drin ist. Leider war das Essen so schnell alle, dass es vom Endergebnis kein Foto mehr gibt 🙂
Am Donnerstag haben sich die Teilnehmenden Obstsalat zu gemeinsamen Abendbrot gewünscht. Mailin hat diesen Wunsch gerne erfüllt. Beim schnippeln des Obstes hatten wir viel Spaß und der fertige Salat war schnell alle.
Sterne, Baumanhänger, Karten und viel mehr: Reformer Weihnachtsmarkt
Endlich war es so weit: Am Freitag und Samstag, den 01.&02.12.2023, fand in Reform auf der Kosmos-Promenade der Weihnachtsmarkt des Bürgervereines Reform statt. Und auch die Ganztagsgrundschule Lindenhof hatte dieses Jahr mal wieder einen Stand.
In den vergangenen Wochen wurde in der Schule durch die pädagogischen Mitarbeiter:innen und Lehrkräfte gemeinsam mit den Kindern gebastelt. Auch die Schulsozialarbeiterinnen Jessica Froese und Lisa Biener haben mit den Kindern gemeinsam gebastelt. Hier entstanden wundervolle
Baumanhänger in Form von Schneeflocken, welche aus Toilettenpapierrollen gebastelt wurden, Sterne aus Sternchennudeln und Korken sowie Trinkschokolade mit süßen
Köstlichkeiten in Form von Rudolph verpackt. Die Kinder waren in voller Vorfreude auf den Weihnachtsmarkt und haben täglich gefragt, wo und wann dieser stattfindet. Sie waren stolz auf ihre Kunstwerke, welche sie präsentieren wollten und haben sich erhofft, Spenden für die Schule zu sammeln.
Freitag wurde dann ab 15 Uhr die Bude auf dem Weihnachtsmarkt geschmückt und alle Waren angerichtet, so dass die Besucher:innen sich alles ganz genau anschauen konnten.
Neben den Sternen und Rentieren fanden sich auch getöpferte Engel, selbstgestaltete weihnachtliche Grußkarten, LED-Bascetta-Sterne, selbstgenähte Weihnachtssäckchen , Kirschkernkissen und noch vieles mehr. Von 16-22 Uhr war die Ganztagsgrundschule Lindenhof auf dem Weihnachtsmarkt vertreten.
Der Verkauf hat sich für alle Beteiligten gelohnt. Die Kinder hatten Spaß am Basteln und die Lehrkräfte, pädagogischen Mitarbeiter:innen und Sozialarbeiter:innen hatten Spaß am Verkauf.
Märchenhafter Rätselspaß an der Klosterwuhne
Am 30.11.2023 wurde gemeinsam mit der Klasse 3b ein Edubreakout zum Thema „Märchen“ durchgeführt.
Die Methode „Edubreakout“ ist an das Konzept der Escape-Rooms angelehnt und vereint dabei lösungsorientiertes Denken und das Abrufen von Lerninhalten mit jeder Menge Spaß.
Zunächst wurden die Kinder mit einem Quiz in das Thema eingeführt und durch ein Suchspiel im Klassenraum auf das Rätseln eingestimmt. Es mussten drei Umschläge mit der Beschriftung „Die Zwerge“, „Die guten Feen“ und „Die Helden“ gesucht werden. Nach diesen Gruppierungen wurden dann drei Gruppen gebildet, die im Stationsbetrieb arbeiteten.
Es stellte sich die Frage: “Werden sie es schaffen, alle Schlösser zu knacken, um eine märchenhafte Überraschung zu erhalten.
Nacheinander mussten sechs knifflige Rätsel gelöst werden, um die Schatzkisten zu öffnen. Dabei waren die Schülerinnen und Schüler mit ihren bereitgestellten Materialien auf sich allein gestellt und mussten die Rätsel gemeinsam im Team lösen. Bei Schwierigkeiten konnte eine Hinweiskarte genutzt werden.
Die Augen der Schülerinnen und Schüler wurden groß, als sie eine Einladung zum Märchenball darin entdeckten. Nach der Rätselaktion folgte die Reflexion. Das “Edubreakout” sorgt nämlich nicht nur für jede Menge Spaß und der Vermittlung von Fachwissen – es dient vor allem der Stärkung der sozialen Kompetenzen. Bei der Auswertung reflektierten die Kinder ihr eigenes Verhalten und sprachen über die Strategien im Team. Es stellte sich heraus, dass jedes Kind seine eigenen Stärken einbringen konnte und sie sich gegenseitig unterstützten, um gemeinsam erfolgreich zu sein. Sie verteilten untereinander Lob und Anerkennung, wodurch das Selbstwert- und Zusammengehörigkeitsgefühl gestärkt wurde. Auch die Lehrerinnen und Schulsozialarbeiterinnen, die die Gruppen beim “Edubreakout” begleiteten, gaben den Kindern viele positive Rückmeldungen. Sie nahmen wahr, dass die Kinder großen Ehrgeiz zeigten, sich über einen längeren Zeitraum sehr gut konzentrieren konnten und an den Gruppenaufgaben gewachsen sind. Gemeinsam mit allen Schülerinnen und Schülern wurde nach der Reflexion noch einmal das im “Edubreakout” abgefragte Wissen durch ein paar Fragen getestet. So wurde nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch die Adventszeit eingeläutet.