Diese Seite Seite verwendet Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OKDatenschutzerklärungWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Datenschutzerklärung
Das Padlet der Kita-Sozialarbeit der Kita „Bummi“
Aktuell Kita BummiLiebe Eltern & Kinder,
liebe Fachkräfte der Kita Bummi!
Unter folgendem Link finden Sie das Padlet der Kita-Sozialarbeit der Kita „Bummi“:
https://padlet.com/kvoigt15/47gl9vflx7nupp05
Der Storch im Rathaus
*Blog Bummi, *Blog KitasozialarbeitDie Kita-Sozialarbeit wird auch dabei sein!
Streitschlichter in Startlöchern
**Blogbeiträge (Startseite), *Blog KritzmannstrSeit Anfang des Jahres bereiten sich die Kinder vor, die sich für die Schlichtung von Streit an der Schule interessieren. Wenn Normalität wieder in die Schule eintritt, dann werden die Kinder einen Test absolvieren und offiziell zu Streitschlichter ernannt. So sieht das Heft aus, das den Kindern bei ihren Ehrenamt unterstützt:
Gemeinsam in Gedenken an die Opfer des Zweiten Weltkriegs
**Blogbeiträge (Startseite), *Blog LindenhofMit dem Beginn de
r Aktionswoche “Eine Stadt für alle” werden in Magdeburg wieder fleißig Stolpersteine geputzt und poliert. So auch bei uns in Reform. Anlässlich der Bombardierung Magdeburgs (16.01.1945) und des Holocaust-Gedenktages (27.01.2023) kamen Schüler und Schülerinnen aus einer vierten Klasse der Ganztagsgrundschule Lindenhof zusammen, um sich genauer mit dieser Thematik zu beschäftigen.
Zunächst starteten wir, die beiden Schulsozialarbeiterinnen Jessica Froese und Pauline Schulz, das Projekt mit einer Gesprächsrunde, in der die Kinder einen Einblick in die Zeit des Zweiten Weltkriegs und des Nationalsozialismus erhielten. Neben vielen Fragen, die zu klären waren, stellten die Kinder eine Menge Fachwissen bereit. Mit einem Blick auf die Gegenwart und Zukunft, sprachen wir mit den Jungen und Mädchen auch über das Zusammenleben in der Schule. Die Kinder setzten sich dafür beispielsweise mit den Fragen „Wie sollte ein respektvoller Umgang in der Schule aussehen?” und „Wie möchte ich von anderen behandelt werden?” auseinander.
Im Fokus stand wie auch im letzten Jahr der SPD-Untergrundkämpfer Ludwig Wellhausen (geb. 03.10.1884), der 1939 inhaftiert wurde und später in das Konzentrationslager Sachsenhausen kam. Er wurde dort am 04.01.1940 ermordet. Grund für die Inhaftierung und seinen Tod war der „Verdacht auf Hochverrat“. Ludwig Wellhausen hat in der Zeit des Nationalsozialismus aktiv im Hintergrund als Widerstandskämpfer gearbeitet und hielt zusammen mit seinen Freunden Ernst Lehmann und Werner Bruschke ein geheimes Informationsnetz aufrecht. Zudem hat er jüdischen Familien zur Flucht verholfen und den Familien einiger SPD-Abgeordneter finanzielle Unterstützung erbracht.
Um Ludwig Wellhausen zu ehren, machten sich die Kinder und die Schulsozialarbeiterinnen gemeinsam auf den Weg zum Quittenweg 2 in Magdeburg Reform. Nach kurzer Suche fanden sie den doch schon etwas dreckigen Stolperstein und verhalfen ihm mit einer Essigmischung und Schwämmen zu neuem Glanz. Abschließend legten sie noch einige Rosen nieder und nahmen an einer Trauerminute teil.
Fazit des Projektes: Die Kinder nahmen Anregungen für die Zukunft mit. Im besonderen Hinblick auf das Schulmotto: „Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage“ möchten sie zukünftig Unrecht verhindern und andere so behandeln, wie sie selbst gern behandelt werden möchten: mit Respekt, Freundlichkeit und ohne Vorurteile oder Anfeindungen.
Stolperstein-Putz-Aktion der Initiative „Eine Stadt für alle“ der Stadt Magdeburg vom 16. bis 27. Januar
*Blog LeibnitzHeute war es wieder so weit.
Die Schüler und Schülerinnen der Gemeinschaftsschule „G. W. Leibniz“ haben den Juden und Jüdinnen, Sinti*zze und Rom*nja, Homosexuelle sowie politisch Verfolgten die im zweiten Weltkrieg von den Nationalsozialist*innen gefoltert und ermordet wurden in Form der jährlichen Stolpersteine-Putz-Aktion gedacht.
Den Start des Projekttags machte ein Beitrag der Schulsozialarbeit zum Thema Stolpersteine und Nationalsozialismus. Dabei sollten die Schülerinnen und Schüler ein Verständnis für die damals angerichteten Gräueltaten bekommen und wie wichtig es ist, die Erinnerung an die Opfer des NS-Regimes aufrecht zu erhalten.
Anschließend ergriffen wir selbst Initiative!
Wir besuchten die in Magdeburg verlegten Stolpersteine der Weitlingstraße, um durch eine gemeinschaftliche Putzaktion diese kleinen Gedenkstätten in neuem Glanz erstrahlen zu lassen. Außerdem schmückten wir die Messingtafeln mit einer weißen Rose in stillem Schweigen und Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus.
Gern können Sie in diesem Beitrag weitere Informationen sammeln!
https://www.magdeburger-news.de/?c=20230103135012
Spenden für die Kita Sozialarbeit
**Blogbeiträge (Startseite), *Blog Kitasozialarbeit