Auch in diesem Jahr luden die Schulsozialarbeiter:innen des Deutschen Familienverband LSA e.V. wieder Familien dazu ein, ein gemeinsames Wochenende in entspannter Atmosphäre und schöner Natur zu verbringen. Vom 08.09. – 10.09.2023 ging es mit Familien aus der Förderschule „Comenius“, der Grundschulen „Am Umfassungsweg“, der Grundschule „Weitlingstraße“, der Grundschule „Am Westring“ und der Ganztagsgrundschule Lindenhof zum KiEZ Arendsee. Das Kinder- & Jungenderholungszentrum ist im Herzen der Altmark gelegen und als Luftkurort bekannt. Die großzügige Anlage verfügt neben zahlreiche Betätigungs-, Sport- und Freizeitangeboten direkt vor Ort, auch über eine sehenswerte Umgebung. Das spätsommerliche Wetter hätte nicht besser passen können und verstärkte die Vorfreude bei den 11 mitfahrenden Familien. So starteten wir gemeinsam am Freitag mit dem angemieteten Reisebus von Magdeburg in Richtung KiEZ. Bereits das war für einige kleine und große Mitreisende ganz aufregend und ließ einige Augen aufleuchteten. In Arendsee angekommen hieß es Zimmer (und Betten) beziehen und dann ab zum Abendessen. Frisch gestärkt ging es im Anschluss an das gemeinschaftliche Kennenlernen. Anschließend erhielten die Familien die Aufgabe, Naturmaterialien aus der Umgebung zu sammeln, mit deren Hilfe sie ein Familien-Wappen zu einem kunstvollen Bild gestalteten. Hier schmolzen dann bereits einige „Eiswürfel“ und beim anschließenden Spiele- und Kreativabend war schon nichts mehr davon zu spüren, dass sich die Anwesenden gerade erst kennengelernt hatten.
Am Samstag trafen wir uns nach dem Frühstück für ein gemeinsames Warm-up, um danach in den Gruppenvormittag zu starten. Dieser hielt eine ungestörte Elternrunde bereit, in der die Erwachsenen einmal Zeit für einen Austausch zu ihrem Familienalltag bekamen. Es wurden Erziehungsfragen diskutiert, Sorgen und Nöte mitgeteilt, aber auch über jene Dinge gesprochen, die richtig gut laufen. Auch kamen die Eltern in den Genuss, ihre Stärken zu entdecken und mal wieder in Kontakt zu den eigenen (manchmal verschollenen) Bedürfnissen zu kommen. „Weniger reden, mehr gemeinsam machen“ war in der Zeit die Devise der 22 mitgereisten Kinder und Jugendlichen. Los ging es mit einem kleinen Fußmarsch in Richtung See, der zahlreiche tierische Überraschungen offenbarte. Am See angekommen tauschten sich ein Teil der Kinder darüber aus, wie Steine besonders weit über den See hüpfen können. Andere wiederum beobachteten interessiert die Seenlandschaft oder übten sich im Klettern. Im Anschluss kamen alle wieder zusammen und mit einer Übung aus dem Sozialtraining, wurde geschaut wie gut die Namen aus dem gestrigen Kennenlernen sitzen. Anschließend beteiligten sich zahlreiche Kinder an einem pädagogisch angeleiteten Wurf- und Fangspiel.Bei diesem stellten die Kinder unter Beweis, welche Reaktionsgeschwindigkeit in ihnen schlummert, sie die Fähigkeit beherrschen sich rasant auf neue Situation einzustellen und ihre Energie der Spannung für das Team einzubringen. Die Zeit verflog viel zu schnell und hungrige Bäuche läutete den Rückweg zum gemeinsamen Mittagessen mit den Eltern ein.
Am Nachmittag luden die warmen spätsommerlichen Temperaturen dazu ein, die Badesachen und den Rest der Familie zu schnappen und dem Strandbad zur Abkühlung einen Besuch abzustatten. Doch zuvor erfolgte ein Abstecher in den herzen von Arendsee zur vielleicht leckersten Eisdiele im Ort. Am Ende des Tages wartete dann ein weiteres Highlight auf alle Junggebliebenen – die Familiendisco (whoop whoop). DJ Dani rockte den Saal und es gab Luftballon-, Stopp-, Zeitungs- und Stuhltanz und natürlich fehlte auch die immer wieder legendäre Polonäse nicht. Für einen besonders geselligen Tagesausklang war also auch in diesem Jahr wieder gesorgt.
Zufrieden und glücklich reisten wir am Sonntag nach einer schönen Abschlussrunde zurück nach Magdeburg und bei allen stand fest: Wir sehen uns wieder!!!
https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2023/09/Fambi_2023_Teilnehmer.jpg7681155thoralf.shttps://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2018/04/dfv.pngthoralf.s2023-09-18 16:05:302023-09-30 23:07:24Familienbildungsfahrt nach Arendsee – Zeit für die Familie
Willkommen zur Streitschlichtung. Nach 16 Wochen Ausbildung nehmen die Streitschlichterinnen und Streitschlichter der Grundschule „Moldenstraße“ ihre Arbeit auf und helfen den Kindern ihrer Schule Streitigkeiten friedlich beizulegen und wenn möglich eine gemeinsame Lösung für ein Problem zu finden. 11 Kinder der Klasse 3 haben an dem gemeinsamen Projekt von Schule, Hort „Kiki-Sonne“ und Schulsozialarbeit teilgenommen und die Streitschlichterprüfung erfolgreich absolviert. Auf dem Schulhof sind sie künftig Ansprechpartner für andere Kinder, wenn es mal Streit gibt. Zur Lösung schwieriger Streitfälle haben sie ein Streitschlichterbüro zu Verfügung, in dem sie in Ruhe Mediationsgespräche mit den streitenden Kindern führen können.Begleitet werden sie dabei vom Schulsozialarbeiter Torsten Boek und Kolleginnen und Kollegen vom Hort im Nachmittagsbereich.
https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2018/04/dfv.png00torsten.bhttps://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2018/04/dfv.pngtorsten.b2023-04-28 10:28:252023-04-28 10:28:25Streitschlichter an der GS „Moldenbstraße“ erhalten Urkunden
https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2018/04/dfv.png00Kristin Voigthttps://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2018/04/dfv.pngKristin Voigt2022-09-19 08:14:242022-09-19 08:14:24Das Padlet der Kita-Sozialarbeit der Kita „Bummi“
Seit Anfang des Jahres bereiten sich die Kinder vor, die sich für die Schlichtung von Streit an der Schule interessieren. Wenn Normalität wieder in die Schule eintritt, dann werden die Kinder einen Test absolvieren und offiziell zu Streitschlichter ernannt. So sieht das Heft aus, das den Kindern bei ihren Ehrenamt unterstützt:
https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2020/04/Streitschlichter-Heft-0-e1585843384333.jpg236412Carlos Martinezhttps://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2018/04/dfv.pngCarlos Martinez2020-04-01 16:05:122020-04-23 12:34:14Streitschlichter in Startlöchern
In der Kunst AG geht es derzeit richtig heiß her! Der Brennofen wurde erfolgreich in Betrieb genommen, und die ersten Arbeiten aus unserer Keramikwerkstatt wurden glasiert und gebrannt. Die Schüler*innen zeigen eine beeindruckende Kreativität, und es ist faszinierend zu sehen, wie sie ihre Ideen in Form von Keramikkunst umsetzen.
Unter der Anleitung von Frau Mandalka, mit Unterstützung von Frau Lewerenz werden die Teilnehmer*innen behutsam an die verschiedenen Aspekte der Keramikkunst herangeführt. Sie lernen nicht nur den Umgang mit dem Material, sondern auch verschiedene Techniken zur Formgebung und Gestaltungsmöglichkeiten kennen. Es ist großartig zu beobachten, wie die Schüler*innen experimentieren, ihre Fähigkeiten entfalten und dabei viel Freude am kreativen Schaffen haben.
Die Zusammenarbeit in der Gruppe fördert nicht nur das künstlerische Talent, sondern auch den sozialen Zusammenhalt. Es macht einfach Spaß, mit dieser motivierten Gruppe zu werkeln und sie immer besser kennenzulernen. Ich bin gespannt auf viele weitere brandheiße Ideen und kreative Projekte, die uns in der Kunst AG erwarten!
https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2025/04/IMG_20250320_141720302_MFNR.jpg7521000Sabine Lewerenzhttps://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2018/04/dfv.pngSabine Lewerenz2025-04-12 18:38:242025-04-12 18:39:29In der Kunst AG geht es derzeit richtig heiß her!
Am 31. Januar 2025 fand im Rahmen des Netzwerks „Stark gegen Gewalt“ ein erfolgreicher Aktionstag unter dem Motto „Stark gegen Gewalt meets HOT“ statt. Rund 30 Kinder aus den Grundschulen Westerhüsen, Salbke, „Lindenhof“, Leipziger Straße und Berthold Brecht, der Förderschule „Hugo Kükelhaus“ und „Hand in Hand“ sowie den weiterführenden Schulen „A.-W.-Francke“ und dem „Geschwister Scholl“ Gymnasium versammelten sich gemeinsam mit ihren Schulsozialarbeiter:innen und Stadtteilpädagog:innen im Kinder- und Jugendclub „HOT“.
Das Netzwerk hat sich zum Ziel gesetzt, die Kinder und Jugendlichen für gewaltfreie Kommunikation zu sensibilisieren, gemeinsame Handlungs- und Lösungsstrategien für Konflikte zu entwickeln und Zivilcourage zu fördern. Ein zentrales Anliegen des Aktionstags war es zudem, den Teilnehmer*innen die offenen Angebote sowie die Akteure in ihrem Lebensumfeld näherzubringen.
Der Tag begann um 10:00 Uhr (feriengerecht :-)) mit einer herzlichen Begrüßung, gefolgt von einem Warm-up, das die Kinder aktiv einbezog und munter machte. Bis 13:00 Uhr hatten sie die Möglichkeit, sich an verschiedenen Stationen zu beschäftigen, kreativ tätig zu werden und ins Gespräch zu kommen. Die Angebote reichten von Cornhole und Leitergolf über Tischtennis und Kicker bis hin zu Air Hockey und Billard. Zudem konnten die Kinder kreative Saattüten unter dem Motto: „Pflanzen statt Pöbeln“ basteln, Freundschaftsbänder herstellen, Buttons mit dem SgG-Logo gestalten oder eigene Ideen umsetzen – alles niedrigschwellige Angebote, die viel Raum für Kreativität ließen. Wer frische Luft brauchte, konnte im Außenbereich Rollerstunts und Inline Skates probieren sowie Fußball spielen.
Um 13:00 Uhr gab es ein gemeinsames Mittagessen, das nicht nur zur Stärkung diente, sondern auch weitere Gelegenheiten bot, neue Kontakte zu knüpfen. Bis 14:00 Uhr konnten die Teilnehmer*innen weiterhin an den Stationen aktiv sein oder sich im freien Spiel betätigen.
Die positive Resonanz der Jugendlichen zeigt, dass der Aktionstag nicht nur Spaß bereitete, sondern auch dazu beitrug, wichtige soziale Kontakte zu fördern und das Bewusstsein für gewaltfreies Miteinander zu stärken. Der Tag endete mit einer gelungenen Veranstaltung, die das Gemeinschaftsgefühl stärkte und neue Zugänge eröffnete.
Wir freuen uns auf die nächsten Aktionstage mit euch!
https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2025/04/10.jpg1000753Sabine Lewerenzhttps://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2018/04/dfv.pngSabine Lewerenz2025-04-12 18:17:022025-04-12 18:17:02Aktion „Stark gegen Gewalt meets HOT“
Am 27. Februar 2025 fand im gesamten Schulgebäude die jährliche Scholl-Art-Ausstellung statt, die einen faszinierenden Einblick in das kreative Schaffen unserer Schüler*innen bot. Die Flure waren (und sind) mit beeindruckenden Exponaten aus den Bereichen Malerei, Grafik, Collage, Plastik/Objekt, Fotografie und Architektur geschmückt. Im Vorfeld der Auszeichnungsveranstaltung traf eine Jury eine sorgfältige Vorauswahl der Kunstwerke und entschied über die Preisvergabe.
In verschiedenen Räumen und der Cafeteria hatten die Besucher*innen die Möglichkeit, köstliche Leckereien auszuprobieren und an interessanten Workshops von Schüler*innen teilzunehmen.
In enger Zusammenarbeit mit der Kunstfachschaft wurde ein großes Faltboot gestaltet, das symbolisch für das Motto „Alle in einem Boot“ stand. Die Schulsozialarbeit unterstützte dieses Projekt in der Kunst AG und am Veranstaltungstag, indem sie in der Mensa Menschenketten mit Botschaften zum Thema Toleranz und Menschlichkeit anfertigte. Besonders erfreulich war, die vorherige unterrichtliche Beteiligung der 5. Klassen. Der Workshop von Frau Lewerenz wurde durch Frau Ritter und engagierten Schüler*innen unterstützt.
Im Schulsozialarbeiter- Workshop wurden zahlreiche weitere kreative Figuren gestaltetet und in die Menschenkette integriert – ein hervorragender Ansatz zur Förderung von Werten in unserer Gesellschaft! Im Rahmen des Schulsozialarbeiter-Workshops konnten Besucher*innen weiterhin Origamifiguren als Friedenstauben und Faltboote basteln, um sensibilisiert für das Thema, etwas nach Hause mitzunehmen. Zudem wurden Informationsmaterialien zu Antidiskriminierungsthemen bereitgestellt, was zu anregenden Gesprächen führte. Der Workshop begann vor der Auszeichnungsveranstaltung in der Aula und endete um 19 Uhr, wobei viele Besucher*innen die Gelegenheit nutzten, ihre Gedanken und Wünsche auszudrücken und in den generationenübergreifenden Austausch zu gehen.
Zum Abschluss der Kunst-Veranstaltung fand in der Mensa die beliebte Kunstauktion statt, bei welcher engagierte „Auktionator*innen“ Kunstwerke versteigerten. Nach dem Event wurde das Faltboot mit den gesammelten Friedensbotschaften abgeholt und nach Brüssel gebracht – ein starkes Zeichen für Toleranz und Vielfalt innerhalb der Europäischen Union.
Das abwechslungsreiche Programm lud die Besucher*innen zur aktiven Teilnahme ein und wurde sehr positiv angenommen. Die Scholl-Art-Ausstellung war nicht nur eine Plattform für künstlerisches Schaffen, sondern auch ein bedeutendes Ereignis zur Förderung von Gemeinschaftsgefühl und sozialen Werten an unserer Schule.
Herzlichen Glückwunsch an die ausgezeichneten Gewinner der diesjährigen Scholl-Art und großen Dank an die engagierten Helfer! Gemeinsam können wir Großartiges schaffen!
https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2025/04/IMG_20250227_180220080_HDR.jpg7531000Sabine Lewerenzhttps://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2018/04/dfv.pngSabine Lewerenz2025-04-12 16:56:302025-04-12 16:56:30Scholl-Art-Ausstellung und Workshop zu Toleranz und Vielfalt
Familienbildungsfahrt nach Arendsee – Zeit für die Familie
Auch in diesem Jahr luden die Schulsozialarbeiter:innen des Deutschen Familienverband LSA e.V. wieder Familien dazu ein, ein gemeinsames Wochenende in entspannter Atmosphäre und schöner Natur zu verbringen. Vom 08.09. – 10.09.2023 ging es mit Familien aus der Förderschule „Comenius“, der Grundschulen „Am Umfassungsweg“, der Grundschule „Weitlingstraße“, der Grundschule „Am Westring“ und der Ganztagsgrundschule Lindenhof zum KiEZ Arendsee. Das Kinder- & Jungenderholungszentrum ist im Herzen der Altmark gelegen und als Luftkurort bekannt. Die großzügige Anlage verfügt neben zahlreiche Betätigungs-, Sport- und Freizeitangeboten direkt vor Ort, auch über eine sehenswerte Umgebung.
Das spätsommerliche Wetter hätte nicht besser passen können und verstärkte die Vorfreude bei den 11 mitfahrenden Familien. So starteten wir gemeinsam am Freitag mit dem angemieteten Reisebus von Magdeburg in Richtung KiEZ.
Bereits das war für einige kleine und große Mitreisende ganz aufregend und ließ einige Augen aufleuchteten. In Arendsee angekommen hieß es Zimmer (und Betten) beziehen und dann ab zum Abendessen. Frisch gestärkt ging es im Anschluss an das gemeinschaftliche Kennenlernen. Anschließend erhielten die Familien die Aufgabe, Naturmaterialien aus der Umgebung zu sammeln, mit deren Hilfe sie ein Familien-Wappen zu einem kunstvollen Bild gestalteten.
Hier schmolzen dann bereits einige „Eiswürfel“ und beim anschließenden Spiele- und Kreativabend war schon nichts mehr davon zu spüren, dass sich die Anwesenden gerade erst kennengelernt hatten.
Am Samstag trafen wir uns nach dem Frühstück für ein gemeinsames Warm-up, um danach in den Gruppenvormittag zu starten. Dieser hielt eine ungestörte Elternrunde bereit, in der die Erwachsenen einmal Zeit für einen Austausch zu ihrem Familienalltag bekamen. Es wurden Erziehungsfragen diskutiert, Sorgen und Nöte mitgeteilt, aber auch über jene Dinge gesprochen, die richtig gut laufen. Auch kamen die Eltern in den Genuss, ihre Stärken zu entdecken und mal wieder in Kontakt zu den eigenen (manchmal verschollenen) Bedürfnissen zu kommen. „Weniger reden, mehr gemeinsam machen“ war in der
Zeit die Devise der 22 mitgereisten Kinder und Jugendlichen. Los ging es mit einem kleinen Fußmarsch in Richtung See, der zahlreiche tierische Überraschungen offenbarte. Am See angekommen tauschten sich ein Teil der Kinder darüber aus, wie Steine besonders weit über den See hüpfen können. Andere wiederum beobachteten interessiert die Seenlandschaft oder übten sich im Klettern. Im Anschluss kamen alle wieder zusammen und mit einer Übung aus dem Sozialtraining, wurde geschaut wie gut die Namen aus dem gestrigen Kennenlernen sitzen.
Anschließend beteiligten sich zahlreiche Kinder an einem pädagogisch angeleiteten Wurf- und Fangspiel.Bei diesem stellten die Kinder unter Beweis, welche Reaktionsgeschwindigkeit in ihnen schlummert, sie die Fähigkeit beherrschen sich rasant auf neue Situation einzustellen und ihre Energie der Spannung für das Team einzubringen. Die Zeit verflog viel zu schnell und hungrige Bäuche läutete den Rückweg zum gemeinsamen Mittagessen mit den Eltern ein.
Am Nachmittag luden die warmen spätsommerlichen Temperaturen dazu ein, die Badesachen und den Rest der Familie zu schnappen und dem Strandbad zur Abkühlung einen Besuch abzustatten. Doch zuvor erfolgte ein Abstecher in den herzen von Arendsee zur vielleicht leckersten Eisdiele im Ort. Am Ende des Tages wartete dann ein weiteres Highlight auf alle Junggebliebenen – die Familiendisco (whoop whoop). DJ Dani rockte den Saal und es gab Luftballon-, Stopp-, Zeitungs- und Stuhltanz und natürlich fehlte auch die immer wieder legendäre Polonäse nicht. Für einen besonders geselligen Tagesausklang war also auch in diesem Jahr wieder gesorgt.
Zufrieden und glücklich reisten wir am Sonntag nach einer schönen Abschlussrunde zurück nach Magdeburg und bei allen stand fest: Wir sehen uns wieder!!!
Streitschlichter an der GS „Moldenbstraße“ erhalten Urkunden
Willkommen zur Streitschlichtung. Nach 16 Wochen Ausbildung nehmen die Streitschlichterinnen und Streitschlichter der Grundschule „Moldenstraße“ ihre Arbeit auf und helfen den Kindern ihrer Schule Streitigkeiten friedlich beizulegen und wenn möglich eine gemeinsame Lösung für ein Problem zu finden. 11 Kinder der Klasse 3 haben an dem gemeinsamen Projekt von Schule, Hort „Kiki-Sonne“ und Schulsozialarbeit teilgenommen und die Streitschlichterprüfung erfolgreich absolviert. Auf dem Schulhof sind sie künftig Ansprechpartner für andere Kinder, wenn es mal Streit gibt. Zur Lösung schwieriger Streitfälle haben sie ein Streitschlichterbüro zu Verfügung, in dem sie in Ruhe Mediationsgespräche mit den streitenden Kindern führen können.Begleitet werden sie dabei vom Schulsozialarbeiter Torsten Boek und Kolleginnen und Kollegen vom Hort im Nachmittagsbereich.
Das Padlet der Kita-Sozialarbeit der Kita „Bummi“
Liebe Eltern & Kinder,
liebe Fachkräfte der Kita Bummi!
Unter folgendem Link finden Sie das Padlet der Kita-Sozialarbeit der Kita „Bummi“:
https://padlet.com/kvoigt15/47gl9vflx7nupp05
Der Storch im Rathaus
Die Kita-Sozialarbeit wird auch dabei sein!
Streitschlichter in Startlöchern
Seit Anfang des Jahres bereiten sich die Kinder vor, die sich für die Schlichtung von Streit an der Schule interessieren. Wenn Normalität wieder in die Schule eintritt, dann werden die Kinder einen Test absolvieren und offiziell zu Streitschlichter ernannt. So sieht das Heft aus, das den Kindern bei ihren Ehrenamt unterstützt:
In der Kunst AG geht es derzeit richtig heiß her!
In der Kunst AG geht es derzeit richtig heiß her! Der Brennofen wurde erfolgreich in Betrieb genommen, und die ersten Arbeiten aus unserer Keramikwerkstatt wurden glasiert und gebrannt. Die Schüler*innen zeigen eine beeindruckende Kreativität, und es ist faszinierend zu sehen, wie sie ihre Ideen in Form von Keramikkunst umsetzen.
Unter der Anleitung von Frau Mandalka, mit Unterstützung von Frau Lewerenz werden die Teilnehmer*innen behutsam an die verschiedenen Aspekte der Keramikkunst herangeführt. Sie lernen nicht nur den Umgang mit dem Material, sondern auch verschiedene Techniken zur Formgebung und Gestaltungsmöglichkeiten kennen. Es ist großartig zu beobachten, wie die Schüler*innen experimentieren, ihre Fähigkeiten entfalten und dabei viel Freude am kreativen Schaffen haben.
Die Zusammenarbeit in der Gruppe fördert nicht nur das künstlerische Talent, sondern auch den sozialen Zusammenhalt. Es macht einfach Spaß, mit dieser motivierten Gruppe zu werkeln und sie immer besser kennenzulernen. Ich bin gespannt auf viele weitere brandheiße Ideen und kreative Projekte, die uns in der Kunst AG erwarten!
Aktion „Stark gegen Gewalt meets HOT“
Am 31. Januar 2025 fand im Rahmen des Netzwerks „Stark gegen Gewalt“ ein erfolgreicher Aktionstag unter dem Motto „Stark gegen Gewalt meets HOT“ statt. Rund 30 Kinder aus den Grundschulen Westerhüsen, Salbke, „Lindenhof“, Leipziger Straße und Berthold Brecht, der Förderschule „Hugo Kükelhaus“ und „Hand in Hand“ sowie den weiterführenden Schulen „A.-W.-Francke“ und dem „Geschwister Scholl“ Gymnasium versammelten sich gemeinsam mit ihren Schulsozialarbeiter:innen und Stadtteilpädagog:innen im Kinder- und Jugendclub „HOT“.
Das Netzwerk hat sich zum Ziel gesetzt, die Kinder und Jugendlichen für gewaltfreie Kommunikation zu sensibilisieren, gemeinsame Handlungs- und Lösungsstrategien für Konflikte zu entwickeln und Zivilcourage zu fördern. Ein zentrales Anliegen des Aktionstags war es zudem, den Teilnehmer*innen die offenen Angebote sowie die Akteure in ihrem Lebensumfeld näherzubringen.
Der Tag begann um 10:00 Uhr (feriengerecht :-)) mit einer herzlichen Begrüßung, gefolgt von einem Warm-up, das die Kinder aktiv einbezog und munter machte. Bis 13:00 Uhr hatten sie die Möglichkeit, sich an verschiedenen Stationen zu beschäftigen, kreativ tätig zu werden und ins Gespräch zu kommen. Die Angebote reichten von Cornhole und Leitergolf über Tischtennis und Kicker bis hin zu Air Hockey und Billard. Zudem konnten die Kinder kreative Saattüten unter dem Motto: „Pflanzen statt Pöbeln“ basteln, Freundschaftsbänder herstellen, Buttons mit dem SgG-Logo gestalten oder eigene Ideen umsetzen – alles niedrigschwellige Angebote, die viel Raum für Kreativität ließen. Wer frische Luft brauchte, konnte im Außenbereich Rollerstunts und Inline Skates probieren sowie Fußball spielen.
Um 13:00 Uhr gab es ein gemeinsames Mittagessen, das nicht nur zur Stärkung diente, sondern auch weitere Gelegenheiten bot, neue Kontakte zu knüpfen. Bis 14:00 Uhr konnten die Teilnehmer*innen weiterhin an den Stationen aktiv sein oder sich im freien Spiel betätigen.
Die positive Resonanz der Jugendlichen zeigt, dass der Aktionstag nicht nur Spaß bereitete, sondern auch dazu beitrug, wichtige soziale Kontakte zu fördern und das Bewusstsein für gewaltfreies Miteinander zu stärken. Der Tag endete mit einer gelungenen Veranstaltung, die das Gemeinschaftsgefühl stärkte und neue Zugänge eröffnete.
Wir freuen uns auf die nächsten Aktionstage mit euch!
Scholl-Art-Ausstellung und Workshop zu Toleranz und Vielfalt
Am 27. Februar 2025 fand im gesamten Schulgebäude die jährliche Scholl-Art-Ausstellung statt, die einen faszinierenden Einblick in das kreative Schaffen unserer Schüler*innen bot. Die Flure waren (und sind) mit beeindruckenden Exponaten aus den Bereichen Malerei, Grafik, Collage, Plastik/Objekt, Fotografie und Architektur geschmückt. Im Vorfeld der Auszeichnungsveranstaltung traf eine Jury eine sorgfältige Vorauswahl der Kunstwerke und entschied über die Preisvergabe.
In verschiedenen Räumen und der Cafeteria hatten die Besucher*innen die Möglichkeit, köstliche Leckereien auszuprobieren und an interessanten Workshops von Schüler*innen teilzunehmen.
In enger Zusammenarbeit mit der Kunstfachschaft wurde ein großes Faltboot gestaltet, das symbolisch für das Motto „Alle in einem Boot“ stand. Die Schulsozialarbeit unterstützte dieses Projekt in der Kunst AG und am Veranstaltungstag, indem sie in der Mensa Menschenketten mit Botschaften zum Thema Toleranz und Menschlichkeit anfertigte. Besonders erfreulich war, die vorherige unterrichtliche Beteiligung der 5. Klassen. Der Workshop von Frau Lewerenz wurde durch Frau Ritter und engagierten Schüler*innen unterstützt.
Im Schulsozialarbeiter- Workshop wurden zahlreiche weitere kreative Figuren gestaltetet und in die Menschenkette integriert – ein hervorragender Ansatz zur Förderung von Werten in unserer Gesellschaft! Im Rahmen des Schulsozialarbeiter-Workshops konnten Besucher*innen weiterhin Origamifiguren als Friedenstauben und Faltboote basteln, um sensibilisiert für das Thema, etwas nach Hause mitzunehmen. Zudem wurden Informationsmaterialien zu Antidiskriminierungsthemen bereitgestellt, was zu anregenden Gesprächen führte. Der Workshop begann vor der Auszeichnungsveranstaltung in der Aula und endete um 19 Uhr, wobei viele Besucher*innen die Gelegenheit nutzten, ihre Gedanken und Wünsche auszudrücken und in den generationenübergreifenden Austausch zu gehen.
Zum Abschluss der Kunst-Veranstaltung fand in der Mensa die beliebte Kunstauktion statt, bei welcher engagierte „Auktionator*innen“ Kunstwerke versteigerten. Nach dem Event wurde das Faltboot mit den gesammelten Friedensbotschaften abgeholt und nach Brüssel gebracht – ein starkes Zeichen für Toleranz und Vielfalt innerhalb der Europäischen Union.
Das abwechslungsreiche Programm lud die Besucher*innen zur aktiven Teilnahme ein und wurde sehr positiv angenommen. Die Scholl-Art-Ausstellung war nicht nur eine Plattform für künstlerisches Schaffen, sondern auch ein bedeutendes Ereignis zur Förderung von Gemeinschaftsgefühl und sozialen Werten an unserer Schule.
Herzlichen Glückwunsch an die ausgezeichneten Gewinner der diesjährigen Scholl-Art und großen Dank an die engagierten Helfer! Gemeinsam können wir Großartiges schaffen!