Familienbildungsfahrt nach Arendsee – Zeit für die Familie

Auch in diesem Jahr luden die Schulsozialarbeiter:innen des Deutschen Familienverband LSA e.V. wieder Familien dazu ein, ein gemeinsames Wochenende in entspannter Atmosphäre und schöner Natur zu verbringen. Vom 08.09. – 10.09.2023 ging es mit Familien aus der Förderschule „Comenius“, der Grundschulen „Am Umfassungsweg“, der Grundschule „Weitlingstraße“, der Grundschule „Am Westring“ und der Ganztagsgrundschule Lindenhof zum KiEZ Arendsee. Das Kinder- & Jungenderholungszentrum ist im Herzen der Altmark gelegen und als Luftkurort bekannt. Die großzügige Anlage verfügt neben zahlreiche Betätigungs-, Sport- und Freizeitangeboten direkt vor Ort, auch über eine sehenswerte Umgebung. Das spätsommerliche Wetter hätte nicht besser passen können und verstärkte die Vorfreude bei den 11 mitfahrenden Familien. So starteten wir gemeinsam am Freitag mit dem angemieteten Reisebus von Magdeburg in Richtung KiEZ. Bereits das war für einige kleine und große Mitreisende ganz aufregend und ließ einige Augen aufleuchteten. In Arendsee angekommen hieß es Zimmer (und Betten) beziehen und dann ab zum Abendessen. Frisch gestärkt ging es im Anschluss an das gemeinschaftliche Kennenlernen. Anschließend erhielten die Familien die Aufgabe, Naturmaterialien aus der Umgebung zu sammeln, mit deren Hilfe sie ein Familien-Wappen zu einem kunstvollen Bild gestalteten. Hier schmolzen dann bereits einige „Eiswürfel“ und beim anschließenden Spiele- und Kreativabend war schon nichts mehr davon zu spüren, dass sich die Anwesenden gerade erst kennengelernt hatten.

Am Samstag trafen wir uns nach dem Frühstück für ein gemeinsames Warm-up, um danach in den Gruppenvormittag zu starten. Dieser hielt eine ungestörte Elternrunde bereit, in der die Erwachsenen einmal Zeit für einen Austausch zu ihrem Familienalltag bekamen. Es wurden Erziehungsfragen diskutiert, Sorgen und Nöte mitgeteilt, aber auch über jene Dinge gesprochen, die richtig gut laufen. Auch kamen die Eltern in den Genuss, ihre Stärken zu entdecken und mal wieder in Kontakt zu den eigenen (manchmal verschollenen) Bedürfnissen zu kommen. „Weniger reden, mehr gemeinsam machen“ war in der Zeit die Devise der 22 mitgereisten Kinder und Jugendlichen. Los ging es mit einem kleinen Fußmarsch in Richtung See, der zahlreiche tierische Überraschungen offenbarte. Am See angekommen tauschten sich ein Teil der Kinder darüber aus, wie Steine besonders weit über den See hüpfen können. Andere wiederum beobachteten interessiert die Seenlandschaft oder übten sich im Klettern. Im Anschluss kamen alle wieder zusammen und mit einer Übung aus dem Sozialtraining, wurde geschaut wie gut die Namen aus dem gestrigen Kennenlernen sitzen. Anschließend beteiligten sich zahlreiche Kinder an einem pädagogisch angeleiteten Wurf- und Fangspiel.Bei diesem stellten die Kinder unter Beweis, welche Reaktionsgeschwindigkeit in ihnen schlummert, sie die Fähigkeit beherrschen sich rasant auf neue Situation einzustellen und ihre Energie der Spannung für das Team einzubringen. Die Zeit verflog viel zu schnell und hungrige Bäuche läutete den Rückweg zum gemeinsamen Mittagessen mit den Eltern ein.

Am Nachmittag luden die warmen spätsommerlichen Temperaturen dazu ein, die Badesachen und den Rest der Familie zu schnappen und dem Strandbad zur Abkühlung einen Besuch abzustatten. Doch zuvor erfolgte ein Abstecher in den herzen von Arendsee zur vielleicht leckersten Eisdiele im Ort. Am Ende des Tages wartete dann ein weiteres Highlight auf alle Junggebliebenen – die Familiendisco (whoop whoop). DJ Dani rockte den Saal und es gab Luftballon-, Stopp-, Zeitungs- und Stuhltanz und natürlich fehlte auch die immer wieder legendäre Polonäse nicht. Für einen besonders geselligen Tagesausklang war also auch in diesem Jahr wieder gesorgt.

Zufrieden und glücklich reisten wir am Sonntag nach einer schönen Abschlussrunde zurück nach Magdeburg und bei allen stand fest: Wir sehen uns wieder!!!

Streitschlichter an der GS „Moldenbstraße“ erhalten Urkunden

 

 

Willkommen zur Streitschlichtung. Nach 16 Wochen Ausbildung nehmen die Streitschlichterinnen und Streitschlichter der Grundschule „Moldenstraße“ ihre Arbeit auf und helfen den Kindern ihrer Schule Streitigkeiten friedlich beizulegen und wenn möglich eine gemeinsame Lösung für ein Problem zu finden. 11 Kinder der Klasse 3 haben an dem gemeinsamen Projekt von Schule, Hort „Kiki-Sonne“ und Schulsozialarbeit teilgenommen und die Streitschlichterprüfung erfolgreich absolviert. Auf dem Schulhof sind sie künftig Ansprechpartner für andere Kinder, wenn es mal Streit gibt. Zur Lösung schwieriger Streitfälle haben sie ein Streitschlichterbüro zu Verfügung, in dem sie in Ruhe Mediationsgespräche mit den streitenden Kindern führen können.Begleitet werden sie dabei vom Schulsozialarbeiter Torsten Boek und Kolleginnen und Kollegen vom Hort im Nachmittagsbereich.

Der Storch im Rathaus

Die Kita-Sozialarbeit wird auch dabei sein!

Streitschlichter in Startlöchern

Seit Anfang des Jahres bereiten sich die Kinder vor, die sich für die Schlichtung von Streit an der Schule interessieren. Wenn Normalität wieder in die Schule eintritt, dann werden die Kinder einen Test absolvieren und offiziell zu Streitschlichter ernannt. So sieht das Heft aus, das den Kindern bei ihren Ehrenamt unterstützt:

Scholl-Gymnasium am 10. Mai 2025 beim Aktionstag „Schule zeigt Courage“

Das Scholl-Gymnasium war am 10. Mai 2025 mit Begeisterung beim Aktionstag „Schule zeigt Courage“ vertreten und traf auf Kolleg*innen und viele bekannte Akteure. Ursprünglich für Januar geplant, wurde der Tag aufgrund des Anschlags auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt auf Mai verschoben und fand in der belebten Leiterstraße statt. Zur ehrenden Erinnerung an die Opfer wurde eine bewegende Schweigeminute abgehalten.

Das Ziel der „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ ist es, dass Respekt, Toleranz und gegenseitiges Verständnis an Schulen gelebt werden. Besonders im Fokus steht dabei der Einsatz gegen Rassismus, Diskriminierung und Ausgrenzung. Das Gedenken an das Wirken von Hans und Sophie Scholl ist fest in unser Schulleben eingebunden. Durch Projekte, Aktionen und den gemeinsamen Austausch soll ein Umfeld entstehen, in dem sich alle Schüler*innen sicher und wertgeschätzt fühlen.

Lehrkräfte, Schulsozialarbeit und engagierte Schüler*innen präsentierten am Aktionstag ein spannendes Geschichtsprojekt zum Thema „Grenzübergang Marienborn“. Besucher*innen hatten die Gelegenheit, sich über eine Videodokumentation, geschaffen von Schüler*innen, zu informieren, ihre Gedanken auszutauschen, was zu guten Gesprächen führte. Für kleine (und große) Naschkatzen gab es selbstgemachtes, frisches Popcorn, welches bei den Kindern großen Anklang fand – auch das Basteln der Popcorntüten sorgte für viel Freude und kreative Energie.

Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Jahr!

Kanucamp Plauer See

Unser Kanucamp 2025 war der Ferienauftakt in diesem Jahr.

 

Mit an Bord: Michaela Pflanz (mobile Jugendarbeit Südost), Sandra Tympel (Streetwork Magdeburg), Kathleen Goldacker (Jugendbildungsreferentin Gröninger Bad) und Susann Krause (Schulsozialarbeit Grundschule Westerhüsen) und 8 Teilnehmer*innen.

Für 4 Tage schlugen wir unser Lager auf einem idyllischen Zeltplatz am Plauer See auf – perfekt für Naturerlebnisse, gemeinsames Kochen und passender Ausgangspunkt für spannende Kanutouren rund um den Plauer See und die Havel.

Bereits beim Aufbau der Zelte war Teamarbeit gefragt. Die Kinder lernten, wie man Herausforderungen meistert – sei es beim Auf – und Abbau der Zelte, beim Abwaschen, beim gemeinsamen Spielen, der Organisation rund ums Camp, dem Tragen der Boote oder beim Paddeln.

Das Highlight war natürlich das Kanufahren. Die Kids lernten wie man sicher paddelt und ein Kanu steuert. In kleinen Gruppen erkundeten sie die Seen und den Fluss, entdeckten Tiere am Ufer und stärkten ganz nebenbei ihr Selbstvertrauen und Verantwortungsgefühl.

Bei bis zu 36 Grad war das Baden an allen möglichen Orten unumgänglich. Und auch das ein oder andere Eis musste verspeist werden.

Am 4. Tag fuhren alle müde und glücklich mit vielen neuen Eindrücken und schönen Erinnerungen nach Magdeburg zurück.

Ein großer Dank geht an das IJBZ am Barleber See für die Ausleihe der Kanus und des Equipments.

Wir freuen uns schon aufs nächste Jahr.

 

Hier unser kleiner Clip!

Kanucamp 2025 Video

 

 

🎽 Wir sind gelaufen – und wie! 🌧️💪

Nach mehreren Anläufen hat es endlich geklappt: Der DFV Sachsen-Anhalt hat sein „Team Sport und Spaß!“ erfolgreich beim Magdeburger Firmenstaffellauf an den Start gebracht! 🏃‍♀️🏃‍♂️💨

Mit über 1000 Staffeln am Start war ordentlich was los – und unser Team hat sich tapfer durchgeschlagen. Jeder und jede hat 3 km auf die Socken genommen, und das mit jeder Menge Teamgeist, guter Laune und Kampfgeist! 💥

Auch der Regen hatte keine Chance gegen unseren Sportsgeist – nass, aber glücklich war das Motto des Tages. ☔😄

Ein riesiges Dankeschön an unsere Läufer*innen – ihr wart großartig! 🎉

FirmenstaffelMD TeamSportUndSpaß DFVSachsenAnhalt LaufenVerbindet RegenIstNurWasser