Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Einwillligung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Projektwoche Thema „Nachhaltigkeit“ vom 18. bis 24. Juni 2025
Die Projektwoche zum Thema „Nachhaltigkeit“ vom 18. bis 24. Juni 2025 fand nach einer einjährigen Pause wieder statt. Aus einer Vielzahl von Themen konnten unsere Schüler:innen auswählen. Das Projekt „Jung und Alt – Gemeinsam Zukunft gestalten“ wurde von Schülerinnen und Schülern der Klassen 5 bis 6 sowie der 10. Klasse umgesetzt. Die Schulsozialarbeiterin begleitete und unterstütze das Projekt.
Am ersten Tag stand das Kennenlernen im Mittelpunkt, gefolgt von einer Reflexion über Konsumverhalten und Umweltschutz in Vergangenheit und Gegenwart. Die Teilnehmenden erarbeiteten, wie sie ihren Alltag umweltfreundlicher gestalten können, und diskutierten die Rolle älterer Generationen. Der zweite Tag widmete sich dem Aufbau von Empathie durch Erlebnisspiele, bei denen die Kinder lernten, sich in andere hineinzuversetzen und das soziale Miteinander zu stärken. Im Anschluss bereiteten die Schülerinnen und Schüler Interviews vor, um das Leben der Bewohner des nahegelegenen Pflegeheims WUP kennenzulernen. Nach einem gemeinsamen Besuch führten sie spannende Gespräche mit den Senioren, was wertvolle Einblicke in das Leben und den Alltag älterer Menschen bot und Inspiration für weitere Aktivitäten lieferte. Am dritten Tag standen die Vorbereitungen für Workshops im Altenheim im Mittelpunkt: Die Kinder stellten Anschauungsmaterial her, bereiteten motorische und kognitive Spiele sowie ein Theaterstück (von einer Schülerin geschrieben! :-)) und Bastelangebote vor, um den Bewohnern Freude zu bereiten und ihre Fähigkeiten zu stärken. Ein Projekttagebuch wurde erarbeitet, um Erfahrungen festzuhalten und Reflexionen zu dokumentieren. Der vierte Tag war geprägt von einem generationenübergreifenden Austausch: Die Schülerinnen und Schüler organisierten auf drei Etagen die Workshops im Wohnheim, um den Bewohnern vielfältige Angebote zu bieten und den Dialog zwischen den Generationen zu fördern.
Der Spiele- Workshop wurde von der Schulsozialarbeiterin gemeinsam mit den Schülerinnen der 10. Klasse begleitet. Die Schüler:innen boten abwechslungsreiche Stationen an, was zu einer harmonischen Interaktion zwischen Alt und Jung führte. Die Bewohner nahmen das Engagement dankbar an, was den Wunsch nach regelmäßigen gemeinsamen Aktivitäten weckte und die Bedeutung solcher Begegnungen für ein starkes Gemeinschaftsgefühl unterstrich. Nach einem Tag voller Gespräche und Erlebnisse bereiteten die Kinder weiter ihre Projekttagebücher vor, um Eindrücke festzuhalten. Am fünften Tag fand in der Mensa die Abschlusspräsentation statt, bei dem das Theaterstück, Fotos und Tagebücher gezeigt wurden. Die Pflegeheimbewohner besuchten uns, wer mochte, konnte kreativ werden und ins Gespräch kommen.
Die Woche endete mit einem Gefühl der Gemeinschaft, bei dem die Schülerinnen und Schüler nicht nur Wissen über Nachhaltigkeit, sondern auch soziale Kompetenzen und Einblicke in generationenübergreifendes Zusammenleben gewannen.
Das Event wurde von allen Beteiligten als herzlicher Abschluss einer inspirierenden Woche erlebt, wobei das positive Feedback die wertvolle Bedeutung generationenübergreifender Begegnungen bestätigte. Die Projektwoche hat nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Brücken zwischen den Generationen gebaut.
31. Mai 2025 Nachbarschaftsfest am Salbker Wasserturm
Im Südosten Magdeburgs fand am 31. Mai das Nachbarschaftsfest am Salbker Wasserturm statt, welches das Gemeinschaftsleben und die Zusammenarbeit verschiedener Akteure deutlich sichtbar machte.
Da das Geschwister-Scholl-Gymnasium zahlreiche Schüler*innen aus dem Südosten hat, brauchte Fr. Lewerenz nicht lange überlegen, ob sie einen Workshop anbietet! Vielen Dank an die Kolleginnen der GS Berthold Brecht für eure wunderbare Unterstützung!
Das Netzwerk Südost des Jugendamtes organisierte gemeinsam mit der Sportjugend Magdeburg und dem Verein „Aktion Musik“ das Fest. Das Event bot Unterhaltung, Sport und Spiel, kulinarische Angebote sowie eine Turmbesteigung und war ein großer Erfolg.
Das Nachbarschaftsfest am Wasserturm Salbke konnte durch Fördermittel aus der Partnerschaft für Demokratie (Bundesprogramm Demokratie Leben) ermöglicht werden. Viele lokale Organisationen und Akteure waren an der Vorbereitung und Durchführung beteiligt, sodass die Besucher:innen bei bestem Wetter einen abwechslungsreichen Nachmittag genießen konnten.
Das Bühnenprogramm spiegelte die Vielfalt der Akteure wider: Es reichte von Liedbeiträgen der Kita Wolkenstein über Hip-Hop- und Bauchtanzauftritte bis hin zu Cheerleading vom MSV90, Darbietungen von Harmonia e.V. sowie einem Auftritt des Musikers Gabriel.
Für die kleinen und großen Gäste gab es zahlreiche Mitmachaktionen: Kinderschminken (Schulsozialarbeit GS Westerhüsen, Salbke, FÖ Hugo Kükelhaus, Anhänger herstellen (Schulsozialarbeit Geschwister-Scholl-Gymnasium, GS Berthold Brecht), kreative Angebote wie Armbänder, Beutel und Buttons gestalten, sowie Aktivitäten wie Riesenseifenblasen, Tischtennis, Baseball, Parcours mit Promillebrillen, Baumklettern und Slackline. Außerdem standen eine Hüpfburg, das Sportglücksrad, Ringwerfen in XXL sowie die Möglichkeit zur Begehung des Wasserturms auf dem Programm.
Das Fest wurde von einem engagierten Netzwerk getragen, zu dem unter anderem der Stadtsportbund, Schulsozialarbeit verschiedener Träger, Aktion Musik e.V., Sport- und Spielmobil, Streetwork MD, HOT – Alte Bude, das Don Bosco Kinder- und Jugendzentrum, das Landesjugendwerk der AWO, der Stadtjugendring MD, IB sowie die freiwillige Feuerwehr Südost zählten. Für die musikalische Unterhaltung sorgten Moderatorin Sandy Gärtner (Theatergärtnerei) und DJ Ralle. Unterstützt wurde die Veranstaltung zudem durch ABC-Catering, DLRG, Bühnenbau Dorschi und Mekka-Events sowie vom Team des Wasserturm Salbke.
Der Erfolg dieser Veranstaltung zeigt einmal mehr die Kraft eines starken Netzwerks in der Region und die positiven Effekte des generationenübergreifenden Austauschs.
Wir freuen uns bereits auf zahlreiche Begegnungen und großartige Aktionen im nächsten Jahr!
Fairplay Turnier der weiterführenden Schulen 22.05.2025
Das Fairplay Turnier der weiterführenden Schulen des Deutschen Familienverbandes fand am 22.05.2025 auf dem Lemsdorfer Fußballplatz statt. Von heiterem bis wolkigem Wetter war alles dabei. Mit Musik, Sportsgeist und dem AllesRetter-Magdeburg e.V. wurde es eine gelungene Veranstaltung. Das Scholl-Gymnasium war zwar nicht mit Teams vertreten, doch die Schulsozialarbeit unterstütze tatkräftig die Kolleg*innen bei der Durchführung und hatte jede Menge Spaß bei der Verpflegung der Teilnehmer mit den AllesRettern! Vielen Dank ihr tollen Menschen!
Ausführliche Informationen zur Durchführung und den Siegerteams findet ihr unter folgenden Links:
Facebook: AllesRetter-Magdeburg e.V. und auf unserem DFV-Blog