Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Einwillligung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Mittelalterprojekt am 27.05.2025 wird zur Tradition
Das jährliche Mittelalterprojekt wird zu einer festen Tradition, und am 27.05.2025 war es wieder soweit!
Insgesamt nahmen etwa 80 Schüler*innen am Projekttag teil: 56 vom Scholl-Gymnasium und circa 23 von der FÖ Hugo-Kükelhaus-Schule.
Der Aufbau begann bereits um 7:00 Uhr mit den Schüler*innen, während der offizielle Start um 8:30 Uhr erfolgte. Zu diesem Zeitpunkt wurden die Teilnehmer*innen durch Ritter Jan begrüßt und in Gruppen eingeteilt, wobei ihnen die Wappen zugewiesen wurden. Die Erkennungszeichen innerhalb der Gruppen waren die zuvor von GSG-Schüler*innen angefertigten Wappen, während die Buttons von den Kükelhaus-Schüler*innen hergestellt wurden.
Um 8:45 Uhr begann die Stationsarbeit. Die Gruppen absolvierten mindestens fünf Stationen, für die sie Stempelkarten erhielten. Dabei blieben die Schüler*innen als Gruppe zusammen und achteten aufeinander. Zu den Stationen gehörten: Kochen, Knappenausbildung, Lichtbilder (Fotografie) im Mittelaltergewand, das Basteln von Schlüssel- und Kettenanhängern (Schulsozialarbeit Scholl mit Unterstützung der Kückelhaus-Kolleginnen), Falken- und Greifvogelstation (Herr Mörstedt), Bogenschießen (KJH „Banane“), kooperative Bewegungsspiele wie Sackhüpfen und Eierlauf (Schulsozialarbeit Scholl mit GSG-Lehrkraft), ein Quacksalberstand, musikalische Darbietungen von Liebstöckel sowie Burgball.
Nach einem gemeinsamen, sehr leckeren Mittagessen wurden einzelne Schüler*innen, die sich durch besonderes Engagement hervorgetan hatten, zum Ritter geschlagen. Beim Abbau halfen einige Schüler*innen nach dem ereignisreichen Tag tatkräftig mit und verabschiedeten sich gut gelaunt in den Nachmittag.
Ein Teil des Projekts wurde durch die Teilhabe im Netzwerk Kreas finanziert. Der Anhängerworkshop der Scholl-Schulsozialarbeit konnte zudem mit materieller Unterstützung der Netzwerkstelle „Schulerfolg sichern“ sowie der FÖ Kükelhaus durchgeführt werden. Vielen Dank!
Es war erneut eine große Freude, an diesem Tag dabei gewesen zu sein. Herzlichen Dank gilt der FÖ Hugo-Kükelhaus-Schule für die großartige Zusammenarbeit!
Zauberhafte Mädchen – Hitziger Start in die Ferien
Getreu der Textzeile von 2raumwohnung „36 Grad und es wird noch heißer…“ stand die Mädchenfahrt des Deutschen Familienverbandes e.V. auch 2025 unter einem warmen Stern, nämlich der Sommersonne, die uns 3,5 heiße Tage bescherte.
In diesem Jahr lautete unser Motto „Zauberhafte Mädchen“, was nicht nur die Persönlichkeiten der Teilnehmerinnen widerspiegelte, sondern auch inhaltlich im Programm umgesetzt wurde. Highlights waren – trotz aller Magie – laut einer repräsentativen Umfrage das Freibad und die zwei freien Stunden zum selbständigen Shoppen in der Altstadt Helmstedts. Aber auch das Kreativangebot am Abend und die Workshops wurden von einigen Mädchen als „das Beste“ gewählt. Aber der Reihe nach: Am Sonntag reisten wir zunächst gut klimatisiert und pünktlich mit der Bahn von Magdeburg nach Helmstedt. Wir waren überrascht und erfreut zugleich, dass alles so reibungslos klappte. Auf der Rückfahrt am Mittwoch, war das Glück leider weitergezogen und unser Zug fiel aus und wir musste schnell umplanen. Aber dazu später mehr… Erst einmal haben wir im Kloster St. Ludgerus unsere 2er, 3er-, 4er und 5er-Zimmer bezogen und uns mit Kuchen und Kakao gestärkt. Danach wollten wir uns ein bisschen kennenlernen, schließlich trafen 30 Mädchen aus sieben Schulen Magdeburgs und Umgebung aufeinander. Da darf man (Frau) schon mal etwas neugierig sein. Locker flockig jagte die nächsten 1,5 Stunden ein tolles Kennenlernspiel das nächste und am Ende kannten wir uns alles ein bisschen (besser) und der ein oder andere Name war auch schon hängen geblieben. Für den weiteren, privaten Austausch blieb dann auch noch etwas Zeit, bis es Abendessen gab. Da die Mädels alle noch sehr aufgekratzt waren, sind wir kurzentschlossen zu einem kleinen Spaziergang aufgebrochen und haben den Mädchen ein „echtes“ (nicht ganz ernst gemeintes) Highlight gezeigt. Ob sie sich wohl noch erinnern was das war?? 😊
Zum Abschluss des Tages konnten sich die Girls noch für einen Entspannungskurs entscheiden, der sie sanft in Richtung Träumeland schicken sollte… Das hat so semi-gut geklappt, aber wir schoben es auf die Wärme. Wer kann da schon einschlafen 😉
Am Montag standen dann die Workshops zum Thema „eigene Stärken“ auf dem Plan, in denen inhaltlich verschieden das Thema bearbeitet wurde, am Ende jedoch alle einen kleinen „Anker“ in Form von Zauberschnüren, Muggelsteinen oder einen Strärkenkoffer mitgenommen haben, um sich auch im Alltag an das zu erinnern, was sie richtig gut, worauf sie stolz sein können.
Nach dem Mittag (endlich Nudeln), wurden alle zu einer kleinen Siesta überredet, schließlich machen die Südländer das bei Hitze auch und die müssen es ja wissen 😊 Um 14 Uhr fingen die ersten Damen an, mit den Hufen zu scharren, denn für den Nachmittag standen die Stadtrallye und das Shopping auf dem Plan (wir vermuten, dass es ihnen um Letztes ging…). Also zog unser 30-Girl-Tross ins „Zentrum“ (ist sehr kleine in Helmstedt, gibt auch nur eine kleine Shoppingmeile, ca 300m, perfekt für uns!), um das hart ersparte Taschengeld auf den Kopf zu hauen. Das ging bei einigen sehr flott, andere schauten bis zum Ende der Straße und freuten sich dann um so mehr noch nicht alles verjubelt zu haben, denn dort wartete der Laden aller Läden: New Yorker!!!! Aber dann war auch beim Rest Ebbe im Portemonnaie 😊
Blank aber glücklich schlenderten wir zurück in unsere Klosterherberge, genossen noch etwas freie Zeit und das Abendessen, um uns dann noch einmal für 2 Stunden zum Kreativangebot zu treffen. Hier konnten die Mädchen, Steine bemalen, Taschen gestalten, Freundschaftsbänder knoten oder Perlenbänder kreieren. Es entstanden tolle Unikate, Geschenke und Erinnerungsstücke. Zum Schluss massierten sich die Mädchen noch in den Schlafmodus oder lauschten einer angeleiteten Entspannungsreise. Ja, wir gaben nicht auf…
Am Dienstag waren zum Frühstück schon 31 Grad und es gab eigentlich nur EINE Aktivität für diesen Tag. FREIBAD!!!! Mit Sack und Pack und Lunchpaket wackelten wir tapfer die knapp 2,5 km (30min) zum ersehnten Nass. Hier ließ es sich gut ein paar Stunden aushalten. Eine Wasserrutsche und besonders der Sprungturm mit 1m, 3m und 5m- Brett sorgten für Abwechslung, Spaß und Adrenalin… Kein Wunder, dass die Zeit soooo schnell verging und wir – grade als es am Schönsten war – schon wieder zusammenpacken und den laaangen Rückweg antreten mussten. Aber keine Zeit zum traurig sein, denn das Grillbuffet kam für die ausgehungerten Turmspringerinnen und Profiplanscherinnen genau richtig. Schließlich hält so ein Lunchpaket nicht lange vor und auch die Schwimmbadpommes sind schnell verdaut. Für die geplante Abenddisco fehlte vielen Mädels dann die Energie, sodass einfach nur ein bisschen Musik lief, geschnattert wurde oder, für die paar Unermüdlichen, noch ein Abstecher auf den nahegelegenen Spielplatz angeboten wurde. Um 22:15 Uhr war es Dienstagabend weitgehend leise im Haus 😊
Tja, und viel mehr gibt es auch nicht zu berichten, denn schwupps war es Mittwoch und die „Zelte“ wurden schon wieder abgebaut. Noch eine kleine Auswertungsrunde nach dem Frühstück, Zimmer natürlich räumen, (fast) alles in die Koffer quetschen (Wie Mama das da immer alles rein kriegt zu Hause???), fegen, Fundsachen verteilen, Müll raus… Und dann fiel also unser Zug aus… Naja, zum Glück sind SchulsozialarbeiterInnen gute ProblemlöserInnen und so kamen wir zwar durchgeschwitzt (die RB hatte im Gegensatz zum gebuchten IC leider keine Klimaanlage und auch die Fenster ließen sich nicht anklappen) aber nur eine halbe Stunde später als geplant wieder in Magdeburg vollzählig, gesund, glücklich und einige Mädchen auch ein bisschen stolz, an. Was für ein schöner Start in die Ferien!!!
Unterstützt und gefördert wurde das Projekt durch die Paritätischen Jugendwerke, das Land Sachsen-Anhalt, die Stadt Magdeburg, den Europäischen Sozialfond sowie durch das Sommerferienprogramm der Linksfraktion.
Hier geht es zu einem kleinen Einblick der diesjährigen Mädchenfahrt. -> Mädchenfahrt 2025
Scholl-Gymnasium am 10. Mai 2025 beim Aktionstag „Schule zeigt Courage“
Das Scholl-Gymnasium war am 10. Mai 2025 mit Begeisterung beim Aktionstag „Schule zeigt Courage“ vertreten und traf auf Kolleg*innen und viele bekannte Akteure. Ursprünglich für Januar geplant, wurde der Tag aufgrund des Anschlags auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt auf Mai verschoben und fand in der belebten Leiterstraße statt. Zur ehrenden Erinnerung an die Opfer wurde eine bewegende Schweigeminute abgehalten.
Das Ziel der „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ ist es, dass Respekt, Toleranz und gegenseitiges Verständnis an Schulen gelebt werden. Besonders im Fokus steht dabei der Einsatz gegen Rassismus, Diskriminierung und Ausgrenzung. Das Gedenken an das Wirken von Hans und Sophie Scholl ist fest in unser Schulleben eingebunden. Durch Projekte, Aktionen und den gemeinsamen Austausch soll ein Umfeld entstehen, in dem sich alle Schüler*innen sicher und wertgeschätzt fühlen.
Lehrkräfte, Schulsozialarbeit und engagierte Schüler*innen präsentierten am Aktionstag ein spannendes Geschichtsprojekt zum Thema „Grenzübergang Marienborn“. Besucher*innen hatten die Gelegenheit, sich über eine Videodokumentation, geschaffen von Schüler*innen, zu informieren, ihre Gedanken auszutauschen, was zu guten Gesprächen führte. Für kleine (und große) Naschkatzen gab es selbstgemachtes, frisches Popcorn, welches bei den Kindern großen Anklang fand – auch das Basteln der Popcorntüten sorgte für viel Freude und kreative Energie.
Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Jahr!