Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Einwillligung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
#jerusalemadancechallenge
In den Pfingstferien haben die Kinder der Grundschule Kritzmannstraße im Hort Am Bördegarten das Jerusalema Dance Challenge absolviert, eine Tanzchoreografie-Herausforderung, die weltweit in Corona-Zeiten große Popularität erntete und für ein Zusammenhalt in der Krise beitrug. Die Musik wurde aus rechtlichen Gründen nicht für die Veröffentlichung genommen, sondern eine neue selbst komponiert.
Mediennutzung und Medienkompetenz – Einladung zum 1. Digitalen Elternstammtisch
Der Stadtelternrat und die Netzwerkstelle „Schulerfolg“ Magdeburg beleben den Magdeburger Elternstammtisch wieder und laden herzlich zum 1. Digitalen Elternstammtisch am 03. Juni 2021 von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr ein.
Durch die Einschränkungen der aktuellen Corona-Pandemie ist in vielen Familien die Mediennutzung angestiegen. Die Kinder verbringen mehr Zeit mit Tablets, Laptops und Smartphones, um ihre Schulaufgaben beim Homeschooling zu erledigen, aber auch um damit zu spielen oder im Internet zu surfen.
Wie sieht nun ein gesunder und kindgerechter Umgang mit Medien? Wie können Eltern diesen kompetent unterstützen? Und wo liegen aktuell die Chancen und Herausforderungen der Mediennutzung? Auf diese und weitere Fragen wird das Team des Magdeburger Medientreff Zone gern Antwort geben.
Eingeladen zu unserem 1. Digitalen Elternstammtisch sind alle Magdeburger Eltern, Fachkräfte aus Schulen und weitere Interessierte. Die vollständige Einladung mit dem direkten Zugang zur Veranstaltung finden Sie hier Einladung_1. Digitaler Elternstammtisch
Die Netzwerkstelle „Schulerfolg“ Magdeburg wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt.
Wecke die Giraffe in Dir !
„Emotionen konstruktiv nutzen“ und „Konflikte in der Arbeitswelt mit Kommunikation bearbeiten“ waren nur zwei von fünf Themen auf dem Mediationstag 2021, der am Donnerstag, 04.03.2021, im Online-Format stattfand. In Kooperation mit dem Paritätischen Jugendwerk, der Netzwerkstelle „Schulerfolg“ des Deutschen Familienverbandes und der Landesjugendwerk der AWO Sachsen-Anhalt wurde den circa 60 Fachkräften, Freiwilligen und weiteren Interessierten, eine mögliche Bandbreite der Mediation vorgestellt.
Fünf Fachreferent*innen haben zu den verschiedensten Facetten der Mediation referiert. Wir danken unseren Kooperationspartnern, dem Paritätischen Jugendwerk Sachsen-Anhalt und dem Landesjugendwerk der AWO Sachsen-Anhalt für die gelungene Veranstaltung und Zusammenarbeit.
Gleichzeitig galt die Veranstaltung als !!!UNSER STARTSIGAL!!! in einem Versuch neue regionale und überregionale Netzwerke für Menschen der Mediation zu etablieren. In naher Zukunft soll ein „padlet“ eine erste Grundlage bieten, um „MediationsMenschen“ eine gemeinsame Austausch- und Datenbasis zu geben.
Sie haben Interesse an Informationen oder einem Engagement in unserem Projekt? Sprechen Sie uns an. Gerne leiten wir Ihnen alle wichtigen Kontaktinformationen zu.