Corona und Schulschießungen

Liebe Eltern,

auch während der Zeit der Schulschließung sind wir für Sie und Ihre Kinder erreichbar!

Bitte zögern Sie nicht und schicken uns eine E-Mail, WhatsApp oder rufen Sie uns an, wenn der Schuh drückt oder Ihnen etwas auf dem Herzen liegt!

Diskutierst du noch oder streitest du schon?

Vom Streithahn zum Streitprofi

Teil 1

Jeder kennt es, war schon mal dabei oder mittendrin. Ob Streit mit Freunden, Eltern oder seinen Geschwistern – gut streiten will gelernt sein. Aktuell verbringst du viel Zeit mit deinen engsten Familienmitgliedern. Da ist die Chance ziemlich hoch sich zu streiten. Auch wir sind zurzeit zu Hause und häufig in Streitgespräche verwickelt. Deshalb wollen wir uns mit diesem Thema auseinandersetzen und dir kurze Wege aufzeigen, wie aus einer sinnlosen Diskussion ein guter Streit wird.

 

Warum kann streiten wichtig und auch sinnvoll sein?

  • Veränderung der Situation:
    Ich streite mich, weil mich etwas stört und ich das verändern möchte.
  • Grenzen setzen:
    Ich erkenne eine Situation, in der ich mich nicht wohlfühle und äußere dies.
  • Wünsche formulieren:
    Ich sage was mir wichtig ist und wie ich behandelt werden möchte.
  • Kompromisse schließen:
    Ich bin bereit auch die Wünsche des Anderen zu akzeptieren.

 

Wann wird aus einem Streitgespräch eine sinnlose Diskussion?

Oftmals ist ein Streit mit sehr starken Gefühlen verbunden. Versuch dich bitte an deinen letzten Streit zu erinnern: Warst du aufgeregt? Konntest du dem Anderen nicht mehr zuhören? Hattest du Herzklopfen, ein mulmiges Gefühl im Bauch oder schwitzige Hände? Habt ihr euch gegenseitig beleidigt oder etwas vorgeworfen? Wenn es so war, hat sich wahrscheinlich an eurer Situation nichts geändert.

 

Aber – sicher ist, dass es euch und dem Anderen wichtig war, etwas zu verändern – sonst wärt ihr nicht so emotional gewesen. Stell dir die Frage:

Lässt sich in diesen Momenten der Streit wirklich klären?

Bei einem „Nein“ – versuche die Diskussion zu beenden und beruhige dich.

 

Hier ein paar Tipps zum Ausprobieren:

  • Sag „Stopp, lass uns beruhigen und später reden!“
  • Gehe aus der Situation heraus und vermeide dabei weitere Beleidigungen oder Vorwürfe!
  • Es ist WICHTIG, dass beide eine Pause akzeptieren!
  • Suche dir einen ruhigen Ort (Kinderzimmer, Toilette, Gehe an die frische Luft) und lasse deine Gefühle raus!

 

Vier einfache Schritte für mehr Klarheit im Kopf:

Schritt 1:        Gefühle zulassen und abbauen

Schritt 2:        Was macht dich wütend? Und schreibe es kurz auf!

Schritt 3:        Was wünschst du dir? Und schreibe es kurz auf!

Schritt 4:        Versuche dich auch in die Lage des Streitpartners zu versetzen!

                        Welche Gefühle/ Wünsche sind ihr/ ihm wichtig?

 

Herzlichen Glückwunsch! Jetzt hast du die beste Voraussetzung für ein gutes Streitgespräch geschaffen. Wie das aussehen kann, schreiben wir dir nächste Woche. Und denk daran, dass beim Ausprobieren auch mal was schiefgehen kann. Gut so, denn es heißt ja nicht umsonst: „Aus Fehlern lernt man.“ Sei stolz auf dich und auf jede noch so kleine positive Änderung in deinem Streitverhalten. In diesem Sinne:

„Keep cool und nimm die Herausforderung an!“

Deine Streitprofis Jessi und Diana

 

Dies ist ein Gemeinschaftsprojekt der Systemischen Anti-Gewalt-Trainerinnen SAGT© und Deeskalations-Trainerinnen der GTGS Lindenhof und der Gemeinschaftsschule „A. W. Francke“. Die Schulsozialarbeit wird über das Programm „Schulerfolg sichern“ aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.

Sportliche Ablenkung für unsere „Kleinen“

Liebe Eltern und liebe Kinder,

es ist momentan keine einfache Situation, denn ihr dürft noch nicht zurück in euren Kindergarten oder die Grundschulen gehen und eure Eltern passen zu Hause auf euch auf. Sicherlich habt ihr schon gemeinsam viele tolle Ideen ausprobiert und seid zu Hause kreativ (beim basteln, malen, spielen, bauen…) gewesen.

Bei schönem Wetter dürft ihr mit euren Eltern an die frische Luft, doch leider sind noch alle Spielplätze geschlossen. Wer keinen eigenen Garten oder ein Gründstück mit ein paar Spielgeräten besitzt, muss sich gedulden.

Im Internet haben wir viele tolle sportliche Angebote für zu Hause gefunden und zusammengetragen. Vielleicht findet ihr ein paar Minuten Zeit, um euch gemeinsam das ein oder andere Video anzuschauen und es selbst auszuprobieren.

In diesem Sinne wünschen wir – das Team der Kita Sozialarbeit – euch allen viel Freude beim bewegen und Sport treiben.

 

 

Der Basketballverein ALBA Berlin bietet jeden Tag im online Programm “ALBAs tägliche Sportstunde“ Bewegungseinheiten für Kita-, Grundschulkinder sowie für Jugendliche der Oberschule.

 

 

Die 3 Zeichentrickfiguren Grecco (grün), Rocco (rot) und Gina (gelb) haben den Auftrag für mehr Sicherheit für Kinder zu sorgen. Grecco Ampelini bietet sogar ein eigenes, kindgerechtes Trainingsprogramm an.

 

 

Um Mitsingen und Bewegen geht es beim “Kinderlieder Yoga-Mix“. Zu beliebten Kinderliedern werden Bewegungseinheiten aus dem Yoga anschaulich und kreativ umgesetzt.

 

 

Der “Familien Workout #01 – Kraft, Beweglichkeit, Koordination“ wird von der AOK Rheinland/Hamburg zur Verfügung gestellt und beinhaltet ein Ganzkörpertraining zum Mitmachen.

 

 

Yoga für Kinder/ Kinderyoga für Grundschüler/ Yoga, Achtsamkeit und Entspannung Übungen für Kids“ umfasst Übungen, die durch eine kleine Geschichte dafür sorgen, zu entspannen und ein bisschen runterzufahren.

 

 

Übungseinheiten für zwischendurch bietet “Kinder Workout by Eileen Gallasch“. Fünf kurze Fitnesseinheiten machen den Kopf beim Lernen wieder klar.

 

 

Plattform für nützliche Tipps zum Thema Bewegung und Gesundheit.  www.in-form.de

 

Eine große Plattform, mit jeder Menge Tipps für Eltern. www.eltern.de 

 

Die Onlineplattform “spielen-lernen-bewegen“ stellt einige Kinderturnübungen zum Herunterladen zur Verfügung und hat noch weitere Beschäftigungsangebote auf der Internetseite.