aufgrund der aktuellen Lage ist es uns als Kita Sozialarbeiter*innen im Moment nicht möglich, Sie vor Ort so zu unterstützen, wie wir dies gerne tun würden.
Aber gerade in dieser turbulenten Zeit ist es manchmal besonders wichtig jemanden zu haben, an den man sich mit Fragen und Anliegen wenden kann oder der einfach einmal ein offenes Ohr für alles hat, was einen gerade bewegt.
Aus diesen Gründen und um das Angebotsspektrum der Kita Sozialarbeit beim Deutschen Familienverband Sachsen-Anhalt e.V. auszuweiten, bieten wir Ihnen ab sofort neue/weitere Möglichkeiten, um mit uns in Kontakt zu treten und sich über aktuelle Themen zu informieren.
Neben der Möglichkeit uns telefonisch und per E-Mail zu kontaktieren, bieten wir Ihnen auch Sprechzeiten über Skype und unsere neue Facebook-Seite an, die wir ab sofort mit interessanten Hinweisen, Tipps und Themen für Sie füllen werden – schauen Sie dort gerne vorbei und informieren sich!
Alle Möglichkeiten uns zu kontaktieren finden Sie auf dem folgenden Brief:
https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2020/02/fb_img_1579174030324-002.jpg7201080vanessa.ghttps://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2018/04/dfv.pngvanessa.g2020-04-22 15:00:052020-05-06 07:44:05Kita-Sozialarbeit ab sofort mit Telefonberatung und Online-Angebot
Liebe Eltern, liebe Erzieher*innen, liebe Kinder und liebe Interessierte
seit dem 01.01.2020 verstärke ich, Carsten Krause, das Team der Kita „Schlupfwinkel“ (Kinderbildungswerk Magdeburg e.V.) in Magdeburg Nord und freue mich im DFV Team der Kita Sozialarbeit zu sein.
Bevor ich mich für diesen – immer mehr an Bedeutung zunehmenden – Bereich der pädagogischen Arbeit entschieden habe, war ich in der außerschulischen Bildungsarbeit aktiv , durfte zwei Jahre ein Alten- und Servicezentrum in Magdeburg leiten und habe in den zurückliegenden 10 Jahren in der Schulsozialarbeit gearbeitet. Der gewonnene Erfahrungsschatz und die intensive Arbeit mit Kindern und Jugendlichen haben mich motivert, dass von der Landeshauptstadt Magdeburg (Jugendamt) geförderte Projekt zu bereichern.
Mir ist es ein wichtiges Anliegen, dass Ihren „Kleinen“ und Ihnen als Familie schon frühzeitig zugehört wird. Gemeinsam mit dem gesamten Team der Kita „Schlupfwinkel“ bin ich als neutraler Ansprechpartner an unkomplizierten Lösungen interessiert.
Dabei stehe ich allen informierend + aufklärend + vermittelnd + unterstützend + beratend zur Seite und wünsche mir stets einen fairen und gewinnbringenden Austausch.
Sprechen Sie mich einfach an, wenn Sie Anliegen oder Fragen haben sollten zum Beispiel:
bei behördlichen Fragen oder Anliegen (Bildung- und Teilhabepaket, Elterngeld, Jugendamt, JobCenter)
bei Herausforderungen und Schwierigkeiten im Alltag (Ehe, Familie, Wohnen, Finanzen, Beruf, Umfeld)
bei Fördermöglichkeiten für ihr Kind (Heilpädagogik, Logopädie, Ergotheraphie)
bei der Suche nach Freizeitangeboten im Stadtteil (Sportvereine, Gruppenangebote, Familienbildung)
bei Fragen zu Hilfsangeboten (Familien- oder Erziehungsberatung, Beistandschaften)
Trauen Sie sich und freue mich auf die gemeinsame Zeit sowie auf eine gute Zusammenarbeit.
Sportliche Ablenkung für unsere „Kleinen“
Liebe Eltern und liebe Kinder,
es ist momentan keine einfache Situation, denn ihr dürft noch nicht zurück in euren Kindergarten gehen und eure Eltern passen zu Hause auf euch auf. Sicherlich habt ihr schon gemeinsam viele Ideen ausprobiert und seid zu Hause kreativ (beim basteln, malen, spielen, bauen…) gewesen.
Bei schönem Wetter dürft ihr an die frische Luft, doch leider sind noch alle Spielplätze geschlossen. Wer keinen eigenen Garten oder ein Gründstück mit ein paar Spielgeräten besitzt, muss sich gedulden.
Im Internet habe ich viele tolle sportliche Angebote für zu Hause gefunden und zusammengetragen.
Vielleicht findet ihr ein paar Minuten Zeit, um euch gemeinsam das ein oder andere Video anzuschauen und selbst auszuprobieren.
In diesem Sinne wünsche ich euch allen viel Freude beim bewegen und Sport treiben.
Der Basketballverein ALBA Berlin bietet jeden Tag im online Programm “ALBAs tägliche Sportstunde“ Bewegungseinheiten für Kita-, Grundschulkinder sowie für Jugendliche der Oberschule.
Die 3 Zeichentrickfiguren Grecco (grün), Rocco (rot) und Gina (gelb) haben den Auftrag für mehr Sicherheit für Kinder zu sorgen. Grecco Ampelini bietet sogar ein eigenes, kindgerechtes Trainingsprogramm an.
Um Mitsingen und Bewegen geht es beim “Kinderlieder Yoga-Mix“. Zu beliebten Kinderliedern werden Bewegungseinheiten aus dem Yoga anschaulich und kreativ umgesetzt.
Übungseinheiten für zwischendurch bietet “Kinder Workout by Eileen Gallasch“. Fünf kurze Fitnesseinheiten machen den Kopf beim Lernen wieder klar.
Plattform für nützliche Tipps zum Thema Bewegung und Gesundheit. www.in-form.de
Eine große Plattform, mit jeder Menge Tipps für Eltern. www.eltern.de
Die Onlineplattform “spielen-lernen-bewegen“ stellt einige Kinderturnübungen zum Herunterladen zur Verfügung und hat noch weitere Beschäftigungsangebote auf der Internetseite.
https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2020/04/news-624859_640.png540640André G. Adminhttps://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2018/04/dfv.pngAndré G. Admin2020-04-22 13:41:582022-12-16 16:07:42Aktuell Kita „Schlupfwinkel“
die Corona-Krise stellt Familien nicht nur vor organisatorische sondern auch finanzielle Herausforderungen. Viele Familien sind plötzlich von Kurzarbeit betroffen und haben viel weniger Geld im Monat zur Verfügung als bisher.
Das Bundesfamilienministerium (BMFSFJ) hat hierfür ab dem 01.04.2020 den Notfall-Kinderzuschlag eingeführt. Von April bis September 2020 soll so noch mehr Familien der Zugang zum Kinderzuschlag ermöglicht werden.
Was ist der Kinder-Zuschlag (KiZ)?
Durch den Kinderzuschlag können Familien mit kleinem Einkommen pro Monat und Kind bis zu 185 € erhalten – zusätzlich zum Kindergeld.
Ob ein Einkommen als klein bzw. für die Familie nicht ausreichend angesehen wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab, z.B.: Wie viele Elternteile und Kinder leben in der Familie? Wie alt sind Ihre Kinder? Wie hoch sind die monatlichen Wohnkosten Ihrer Familie?
Bisher wurde der Kinderzuschlag auf der Grundlage des durchschnittlichen Einkommens der letzten 6 Monate berechnet. Durch die Corona-Krise soll Ihnen und Ihrer Familie jetzt aber schneller und einfacher geholfen werden!
Der Notfall-Kinderzuschlag:
Wenn Sie zwischen dem 01.04. und 30.09.2020 einen Antrag auf Kinderzuschlag stellen, müssen Sie nur noch Ihr Einkommen des letzten Monats vor der Antragstellung nachweisen. Im April ist also z.B. Ihr Einkommen aus März 2020 die Grundlage der Berechnung. So kann schneller berücksichtigt werden, wenn Ihre Familie z.B. durch Kurzarbeit plötzlich weniger Geld zur Verfügung hat.
Zusätzlich müssen weiterhin die Angaben zum Einkommen der Kinder und zu Ihren Wohnkosten gemacht werden.
Hier können Sie sich zum Thema Notfall-Kinderzuschlag informieren und den Antrag direkt über ein Onlineformular stellen:
https://www.bmfsfj.de/kiz
Auch wir als Kita-Sozialarbeiter*innen stehen Ihnen bei diesem Thema unterstützend und beratend zur Seite und helfen Ihnen bei der Antragstellung! Nehmen Sie gerne telefonisch oder per Mail Kontakt zu uns auf.
Viele Grüße sendet Ihnen Ihr Team der Kita-Sozialarbeit des DFV Sachsen-Anhalt e.V.
Kita-Sozialarbeit ab sofort mit Telefonberatung und Online-Angebot
Liebe Eltern,
aufgrund der aktuellen Lage ist es uns als Kita Sozialarbeiter*innen im Moment nicht möglich, Sie vor Ort so zu unterstützen, wie wir dies gerne tun würden.
Aber gerade in dieser turbulenten Zeit ist es manchmal besonders wichtig jemanden zu haben, an den man sich mit Fragen und Anliegen wenden kann oder der einfach einmal ein offenes Ohr für alles hat, was einen gerade bewegt.
Aus diesen Gründen und um das Angebotsspektrum der Kita Sozialarbeit beim Deutschen Familienverband Sachsen-Anhalt e.V. auszuweiten, bieten wir Ihnen ab sofort neue/weitere Möglichkeiten, um mit uns in Kontakt zu treten und sich über aktuelle Themen zu informieren.
Neben der Möglichkeit uns telefonisch und per E-Mail zu kontaktieren, bieten wir Ihnen auch Sprechzeiten über Skype und unsere neue Facebook-Seite an, die wir ab sofort mit interessanten Hinweisen, Tipps und Themen für Sie füllen werden – schauen Sie dort gerne vorbei und informieren sich!
Alle Möglichkeiten uns zu kontaktieren finden Sie auf dem folgenden Brief:
Elternbrief Telefonberatung_Kontakte
Wir freuen uns von Ihnen zu hören oder zu lesen!
Viele Grüße sendet Ihr Team der Kita Sozialarbeit
Aktuell Kita „Schlupfwinkel“
Kurzvorstellung
Liebe Eltern, liebe Erzieher*innen, liebe Kinder und liebe Interessierte
seit dem 01.01.2020 verstärke ich, Carsten Krause, das Team der Kita „Schlupfwinkel“ (Kinderbildungswerk Magdeburg e.V.) in Magdeburg Nord und freue mich im DFV Team der Kita Sozialarbeit zu sein.
Bevor ich mich für diesen – immer mehr an Bedeutung zunehmenden – Bereich der pädagogischen Arbeit entschieden habe, war ich in der außerschulischen Bildungsarbeit aktiv , durfte zwei Jahre ein Alten- und Servicezentrum in Magdeburg leiten und habe in den zurückliegenden 10 Jahren in der Schulsozialarbeit gearbeitet. Der gewonnene Erfahrungsschatz und die intensive Arbeit mit Kindern und Jugendlichen haben mich motivert, dass von der Landeshauptstadt Magdeburg (Jugendamt) geförderte Projekt zu bereichern.
Mir ist es ein wichtiges Anliegen, dass Ihren „Kleinen“ und Ihnen als Familie schon frühzeitig zugehört wird. Gemeinsam mit dem gesamten Team der Kita „Schlupfwinkel“ bin ich als neutraler Ansprechpartner an unkomplizierten Lösungen interessiert.
Dabei stehe ich allen informierend + aufklärend + vermittelnd + unterstützend + beratend zur Seite und wünsche mir stets einen fairen und gewinnbringenden Austausch.
Sprechen Sie mich einfach an, wenn Sie Anliegen oder Fragen haben sollten zum Beispiel:
Trauen Sie sich und freue mich auf die gemeinsame Zeit sowie auf eine gute Zusammenarbeit.
Sportliche Ablenkung für unsere „Kleinen“
Liebe Eltern und liebe Kinder,
es ist momentan keine einfache Situation, denn ihr dürft noch nicht zurück in euren Kindergarten gehen und eure Eltern passen zu Hause auf euch auf. Sicherlich habt ihr schon gemeinsam viele Ideen ausprobiert und seid zu Hause kreativ (beim basteln, malen, spielen, bauen…) gewesen.
Bei schönem Wetter dürft ihr an die frische Luft, doch leider sind noch alle Spielplätze geschlossen. Wer keinen eigenen Garten oder ein Gründstück mit ein paar Spielgeräten besitzt, muss sich gedulden.
Im Internet habe ich viele tolle sportliche Angebote für zu Hause gefunden und zusammengetragen.
Vielleicht findet ihr ein paar Minuten Zeit, um euch gemeinsam das ein oder andere Video anzuschauen und selbst auszuprobieren.
In diesem Sinne wünsche ich euch allen viel Freude beim bewegen und Sport treiben.
Der Basketballverein ALBA Berlin bietet jeden Tag im online Programm “ALBAs tägliche Sportstunde“ Bewegungseinheiten für Kita-, Grundschulkinder sowie für Jugendliche der Oberschule.
Die 3 Zeichentrickfiguren Grecco (grün), Rocco (rot) und Gina (gelb) haben den Auftrag für mehr Sicherheit für Kinder zu sorgen. Grecco Ampelini bietet sogar ein eigenes, kindgerechtes Trainingsprogramm an.
Um Mitsingen und Bewegen geht es beim “Kinderlieder Yoga-Mix“. Zu beliebten Kinderliedern werden Bewegungseinheiten aus dem Yoga anschaulich und kreativ umgesetzt.
Der “Familien Workout #01 – Kraft, Beweglichkeit, Koordination“ wird von der AOK Rheinland/Hamburg zur Verfügung gestellt und beinhaltet ein Ganzkörpertraining zum Mitmachen.
“Yoga für Kinder/ Kinderyoga für Grundschüler/ Yoga, Achtsamkeit und Entspannung Übungen für Kids“ umfasst Übungen, die durch eine kleine Geschichte dafür sorgen, zu entspannen und ein bisschen runterzufahren.
Übungseinheiten für zwischendurch bietet “Kinder Workout by Eileen Gallasch“. Fünf kurze Fitnesseinheiten machen den Kopf beim Lernen wieder klar.
Plattform für nützliche Tipps zum Thema Bewegung und Gesundheit. www.in-form.de
Eine große Plattform, mit jeder Menge Tipps für Eltern. www.eltern.de
Die Onlineplattform “spielen-lernen-bewegen“ stellt einige Kinderturnübungen zum Herunterladen zur Verfügung und hat noch weitere Beschäftigungsangebote auf der Internetseite.
Notfall-Kinderzuschlag jetzt einfacher beantragen!
Liebe Eltern,
die Corona-Krise stellt Familien nicht nur vor organisatorische sondern auch finanzielle Herausforderungen. Viele Familien sind plötzlich von Kurzarbeit betroffen und haben viel weniger Geld im Monat zur Verfügung als bisher.
Das Bundesfamilienministerium (BMFSFJ) hat hierfür ab dem 01.04.2020 den Notfall-Kinderzuschlag eingeführt. Von April bis September 2020 soll so noch mehr Familien der Zugang zum Kinderzuschlag ermöglicht werden.
Was ist der Kinder-Zuschlag (KiZ)?
Durch den Kinderzuschlag können Familien mit kleinem Einkommen pro Monat und Kind bis zu 185 € erhalten – zusätzlich zum Kindergeld.
Ob ein Einkommen als klein bzw. für die Familie nicht ausreichend angesehen wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab, z.B.: Wie viele Elternteile und Kinder leben in der Familie? Wie alt sind Ihre Kinder? Wie hoch sind die monatlichen Wohnkosten Ihrer Familie?
Bisher wurde der Kinderzuschlag auf der Grundlage des durchschnittlichen Einkommens der letzten 6 Monate berechnet. Durch die Corona-Krise soll Ihnen und Ihrer Familie jetzt aber schneller und einfacher geholfen werden!
Der Notfall-Kinderzuschlag:
Hier können Sie sich zum Thema Notfall-Kinderzuschlag informieren und den Antrag direkt über ein Onlineformular stellen:
https://www.bmfsfj.de/kiz
Auch wir als Kita-Sozialarbeiter*innen stehen Ihnen bei diesem Thema unterstützend und beratend zur Seite und helfen Ihnen bei der Antragstellung! Nehmen Sie gerne telefonisch oder per Mail Kontakt zu uns auf.
Viele Grüße sendet Ihnen Ihr Team der Kita-Sozialarbeit des DFV Sachsen-Anhalt e.V.
Bildquelle: https://www.bmfsfj.de/kinderzuschlag