Notbetreuungskinder aus der 3. und 4. Klasse putzen Stolpersteine in Magdeburg

Anlässlich des Gedenkens an die Opfer des 2. Weltkriegs und der Zerstörung Magdeburgs findet alljährlich ein Aktionswoche „Eine Stadt für Alle“ statt.

Zahlreiche Schulen in Magdeburg beteiligen sich an dies Aktionswoche und putzen u.a. Stolperstein, die vor den früheren Wohnhäusern von Opfern des Nationalsozialismus verlegt wurden, um an diese Menschen und ihre Schicksale zu erinnern.

Mit den Kindern der Klassenstufen 3 und 4 haben die Schulsozialarbeiter_innen der GS „An der Klosterwuhne“ einen Projekttag zu diesem Thema durchgeführt und anschließend Stolpersteine geputzt.

Der Tag begann mit dem Thema Holocaust. Es gab einen regen Austausch zum Thema Judenverfolgung und Vernichtungslager. Die Kinder tauschten ihr bereits vorhandenes Wissen mit einander aus und entdeckten Parallelen zur heutigen Zeit.

Außerdem schauten wir uns die Geschichte des Hundes „Chika, die Hündin im Ghetto“ an. Nachdem die Kinder den Film geschaut haben, lag eine Traurigkeit in ihren Gesichtern. Es gab viele Fragen zu klären, wie „Warum wurden die Juden verfolgt?“ ; Warum hat keiner was gemacht?“, „Wieso mussten nur die Juden einen Stern tragen?“.

Die SchulsozialarbeiterInnen, Torsten Boek und Christin Finke ermutigen die SchülerInnen Dinge im Alltag zu hinterfragen, die Ihnen nicht gerecht vorkommen.

Nach der intensiven Gesprächrunde machten sich die SchülerInnen der 3. Klasse auf um die Stolpersteine von „Selma Rosenthal“ und „Martin Schwertens“ zu putzen. Die 4. Klasse tat es Ihnen gleich und machte sich mit Putzmitteln und Lappen auf den Weg                                            um die Stolpersteine  von „Bertha Löwe“ und „Margot Schrader“ auf Hochglanz zu bringen. Zum Schluss wurde zum Gedenken der Betroffenen weiße Rosen auf den jeweiligen Stein gelegt.            

Das Projekt Schulsozialarbeit an der Grundschule „An der Klosterwuhne“ wird unterstützt und gefördert durch den Europäischen Sozialfonds und das Land Sachsen – Anhalt.

„Mit der Krise surfen“ Moderierter Erfahrungsaustausch am 28.01.2021

Die aktuelle Situation stellt weiterhin eine Herausforderung für die Arbeit an Schulen dar. Um weiterhin gut durch die nächsten Wochen zu kommen, neue Ideen zu finden oder Energie zu tanken, laden wir  zum moderierten Online-Erfahrungsaustausch mit André Gödecke ein.

„Mit der Krise surfen“

  • Wie gelingt es uns, dem Lockdown-Blues ein Schnippchen zu schlagen?
  • Wie können wir uns auf unser Potenzial besinnen, damit wir auch in Zeiten von Corona Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen ein hilfreiches Gegenüber sein können?
  • Wie können wir auf der Spur der Freude bleiben, damit auch wir selbst gut über diese Krise kommen?

Datum: 28.01.2021

Zeit: 9:30 Uhr bis 11:30 Uhr

Ort: online via Zoom
(Den Link wird nach verbindlicher Anmeldung zugesendet)

Anmeldungen und Nachfragen bitte per Mail an:

Marlen Ulonska
Netzwerkstelle „Schulerfolg“ Magdeburg
Deutscher Familienverband LV Sachsen-Anhalt e. V.
m.ulonska@dfv-lsa.de

Die vollständige Ausschreibung befindet sich hier.

 

Die Netzwerkstelle Schulerfolg wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt.

Online Beratung der Kita-Sozialarbeit

Liebe Eltern,

die aktuellen Corona-Lage ist für uns alle sehr herausfordernd. Die Notbetreuung wird durch die Kitas gewährleistet und auch wir Kita Sozialarbeiter*innen sind (so wie es die Situation zulässt) vor Ort.

In dieser doch sehr ungewissen Zeit ist es manchmal besonders wichtig jemanden zu haben, an den man sich mit Fragen und Anliegen wenden kann oder der einfach mal ein offenes Ohr für alles hat, was einen gerade bewegt.

Da sich – durch die derzeitigen Kontaktbeschränkungen – persönliche Gespräche vor Ort nur schwer realisieren lassen, können Sie mit uns wie gehabt per E-Mail, per Telefon oder Videochat (Skype) in Kontakt treten.

Wir haben die Sprechzeiten von Montag bis Freitag eingerichtet und die jeweiligen Kolleg*innen stehen Ihnen dann gern zur Verfügung.

2021_Elternbrief Telefonberatung

Auf unserer Facebook-Seite können Sie sich über interessante Hinweise, Tipps undThemen informieren!

Wir freuen uns, wenn Sie sich bei uns melden und bleiben Sie vor allem gesund.

Ihr Team der Kita-Sozialarbeit