Kita-Sozialarbeit startet in Magdeburg!

Im Mai 2019 hatte der Magdeburger Stadtrat grünes Licht gegeben und beschlossen, dass das Projekt „Soziale Arbeit in Kitas“ ab dem Jahr 2020 für die nächsten fünf Jahre umgesetzt wird. Seit Juli 2019 wurde auch beim Deutschen Familienverband fleißig an der Projektumsetzung gearbeitet: Nach einer erfolgreichen Projekt- und Trägerbewerbung gab es viele Träger- und Bewerbungsgespräche, wurde an Konzeptions- und Kooperationsvereinbarungen gefeilt und tatsächlich haben wir unser Ziel geschafft. Pünktlich zum 01.01.2020 konnten 5 von 6 Sozialarbeiter*innen ihre Arbeit in den Kitas starten; die sechste Stelle wird am 01.02. starten.

Gestern gab es dann den offiziellen Start im Magdeburger Rathaus. Mit dabei waren u.a.  der Oberbürgermeister, Dr. Lutz Trümper, die Sozialbeigeordnete Frau Simone Borris, die Kinderbeauftragte Katrin Thäger, die Jugendamtsleiterin Frau Dr. Cornelia Arnold und mehreren Stadträte…    Die offizielle Pressemitteilung für die Eröffnungsveranstaltung der Stadt Magdeburg lesen Sie hier: https://www.magdeburg.de/Chancengleichheitf%c3%bcrdieJ%c3%bcngsten

Unser  Team Kita-Sozialarbeit:  Kathrin Kallmeyer, Bianca Kähler, Doreen Raguschke, Vanessa Genschow, Marion Pickut, Carsten Krause

Weihnachtlicher Ausklang des Elterncafes der Schulsozialarbeit der GS „Am Umfassungsweg“ und des Projektes „Neustadt Miteinander“

Am 19.12.19 trafen sich die Teilnehmerinnen des Elterncafes und des Sprachkurses in den Räumen von „Utopolis“ am Moritzplatz. Bei Kaffee und Gebäck tauschten sich die Teilnehmerinnen über weihnachtliche Bräuche und Rezepte aus. In gemütlicher Runde ließen wir das Jahr ausklingen mit der Hoffnung das Elterncafe und den Sprachkurs in dieser Konstellation im nächsten Jahr weiterführen zu können.

Die Schulsozialarbeit an der Grundschule „Am Umfassungsweg“ wird finanziert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt.

Spielerisch die Stadt erkunden

Am 20.11.19 trafen sich die Mädchen vom Mädchen-Treff der GS „Am Umfassungsweg“ gemeinsam mit ihrer Schulsozialarbeiterin Daniela Nitschke (Deutscher Familienverband Sachsen-Anhalt e.V.) um an den POW-Games teilzunehmen.Wir trafen uns mit Fransiszka Dutsch von der LKJ (Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e.V.) vor dem „Kloster unseren lieben Frauen“. Dort bekamen wir einen kurzen Einblick ins Museum des Klosters.

Anschließend ging es wieder raus an die frische Luft:

Nach einigen Kennlernspielen ging es mit der „POW Games Box“ auf Erkundungstour rings um das Kloster. In der Box gab es verschiedene Aufgaben um die Stadt und die nähere Umgebung besser kennen zu lernen. Die gestellten Aufgaben wurden von den Mädchen mit viel Spaß und Begeisterung absolviert.
Die Bewegung an der frischen Luft und die vielfältigen Eindrücke haben uns sehr viel Freude bereitet und wir konnten viele neue Eindrücke von unserer Heimatstadt gewinnen.

Die Schulsozialarbeit an der Grundschule „Am Umfassungsweg““ wird aus Fördermitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt finanziert.