Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Einwillligung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Coronazeit ist Gartenzeit
Viele unserer alltäglichen Aktivitäten waren oder sind eingeschränkt während der Coronapandemie. Doch es gibt auch positive Seiten. Ich möchte hier kurz über ein solches positives Beispiel berichten.
Der Schulgarten der Makarenkoschule wird leider nur sehr sporadisch genutzt und gepflegt. Dementsprechend verwildert war er in diesem Frühjahr. Der Schulsozialarbeiter und Gartenfreund Herr Engel blickt täglich aus seinem Bürofenster auf den Schulgarten. Dabei kam ihm die Idee, das Gartenarbeit sehr gut mit Abstands -und Hygieneregel vereinbar ist. Daraufhin fragte er Schüler, die sich in der Notbetreuung befanden, ob sie nicht Lust hätten, den Schulgarten zu „entwildern“ und etwas auszusähen. Drei Schüler waren bereit zu helfen und so begannen wir Mitte Mai mit der Aktion „Schulgarten entwildern“.
Zuerst mussten wir sehr viel Laub, Unkraut und auch Müll entfernen. Auf allen Vieren gingen wir Stück für Stück voran. Nach drei Tagen hatten wir es geschafft.
Das Erdbeerfeld
Unter dem ganzen Laub und Unkraut kamen überraschenderweise tolle Erdbeerpflanzen zum Vorschein. Darüber haben sich die Jungs sehr gefreut und planten schon die Erdbeerernte. Das Erdbeerfeld haben wir dann vorsichtig aufgelockert und gedüngt.
Radieschen
Zuckererbsen
Dann haben wir die anderen Freiflächen umgegraben oder gegrubbert und für die Aussaat vorbereitet. Die Jungs entschieden sich für Zuckererbsen und Radieschen. Diese säten wir dann gemeinsam aus und gaben den Samen das erste Wasser mit der Gießkanne.
Schulgarten
Nun ist der Schulgarten wieder in einem guten Zustand. Wir werden ihn weiterhin pflegen und hegen, denn wir möchten ja eine reiche Ernte!
Die Schulsozialarbeit wird über das Programm „Schulerfolg sichern“ aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalts gefördert.
Aufpeppen statt Wegwerfen
In den Pfingstferien, unter strengen Corona-Hygienemaßnahmen, fanden alte Kleidungsstücke in der Gemeinschaftsschule „August Wilhelm Francke“ ihre neue Funktionalität. Upcycling ist in aller Munde und längst jedem bekannt. Drei hochmotivierte Schülerinnen probierten sich mit Schnittmustern, dem genauen Zuschneiden und der Bedienung einer Nähmaschine aus. Entstanden sind bunte Utensilo`s, die sich zeigen lassen können. Zusätzlich unterstützten die Schulsozialarbeiterinnen Jessica Froese (Ganztagsgrundschule „Lindenhof) und Marion Greilich (IGS „Regine Hildebrandt“) des Deutschen Familienverbandes die Kinder bei der Umsetzung und nutzten gleichzeitig die Gelegenheit, sich mit dem Nähen auseinanderzusetzen, um eigene Upcycling-Projekte an ihren Schulen langfristig anbieten zu können.
Bereits im letzten Jahr fand ein Projekttag unter diesem Motto statt – damals u.a. unterstützt vom Bewerbungsbüro Magdeburg 2025 „Einfach Machen!“. Dabei sind die „Stadthelden Reform entstanden. Ein vorrangiges Ziel der Aktion „Stadthelden Reform“ war es, auch noch nach der Förderphase weitere Projekte durchzuführen, um sich mit dem Thema Umweltschutz auseinanderzusetzen. Das Upcycling-Projekt in den Pfingstferien bot somit die Möglichkeit, sich mit dem eigenen Konsumverhalten und „Kleidung im Überfluss“ auseinanderzusetzen.
Willy und Lucy schicken Euch neue Bilder
Hallo liebe Kinder, hier sind neue Schnappschüsse Eurer Schulkameraden Willy und Lucy. Auch dieses Mal haben sich wieder ihre kleinen Vögel mit auf die Bilder geschummelt.
Wie viele könnt ihr finden?
Welche Farben haben die Vögel?
Willy liest gerne Bücher. Gerade guckt er sich ein Bastelbuch an und hat schon eine Idee, was er nachher faltet – einen coolen Schnapper.
Um sich vor den Matheaufgaben zu drücken, kann sich Lucy wunderbar mit Aufräumen ablenken. Sie hat auch schon ihre Sammelkarten sortiert. Was tut man nicht alles…
Willy findet das Wetter gerade richtig spitze. Manchmal genießt er einfach mal die Sonne auf der Wiese.
Lucy übt fleißig das Fahrradfahren und sie wird immer besser. Prima Lucy!
Schreibe uns mit Deinen Eltern eine E-Mail oder eine Nachricht. Du kannst uns auch gerne erzählen, wie es dir gerade geht und was dich im Moment beschäftigt.
Ihr habt die vorherige Aufgabe mit Willy und Lucy verpasst? Hier ist nochmal der Link
https://dfv-lsa.de/fotogruss-von-willy-und-lucy-und-aufgabe-nummer-2/
Liebe Grüße von Jessi und Monique
E-Mail oder Nachricht an:
j.froese@dfv-lsa.de, 01525 5761223 (auch über WhatsApp oder Telegram möglich)
m.stolte@dfv-lsa.de, 0174 1005319
Die Schulsozialarbeit wird über das Programm „Schulerfolg sichern“ aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.