Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Einwillligung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Pfingstferien und Frühjahrsputz
Die Pfingstferien im KJH „Lichtblick“ standen unter dem Motto Frühjahrsputz.
Wir haben unser Freigelände umgestaltet. Vorab haben wir gemeinsam im Club-Rat besprochen, was gemacht werden soll. Das Gartenhaus versetzen, ein Hochbeet bauen, ein neues Fußballtor anschaffen und eine Lounge zum Sitzen – all das haben sich die Kinder und Jugendlichen gewünscht.
Und so haben wir in den Ferien mit den Umbaumaßnahmen begonnen. Mit der tatkräftigen Unterstützung der Kollegen von der Kinderbaustelle haben wir erst ein marodes Denkmal abgetragen. Die Besucher_innen durften dabei selbst mit dem Stemmhammer den Beton bearbeiten. Aus den Bruchstücken wird nun ein Hochbeet gebaut, welches mit Gemüse bepflanzt werden soll.
Als dieses Vorhaben geschafft war, wurde mit Muskelkraft das Gartenhaus versetzt. Einmal quer über das Grundstück wurde das Haus Stück für Stück verschoben und am Ende hat es seinen neuen Platz eingenommen.
Zum Abschluss der Woche haben die Besucher_innen ihre Familien zu einem gemeinsamen Grillen eingeladen. Alle Familien haben mit leckerem Essen diesen Tag unterstützt und trotz Regen wurde das Event ein voller Erfolg.
Am Samstag wurde das entstandene Loch um das Denkmal mit Beton aufgefüllt und alle Anwesenden konnten ihre Hand/Pfotenabdrücke darin verewigen.
Am Ende der Ferien waren alle zufrieden mit dem, was wir erreicht haben und wir sind dankbar für die vielen helfenden Hände.
Der noch offene Loungebau findet in der ersten Sommerferienwoche statt und wir haben auch bereits ein neues Fußballtor in Aussicht gestellt bekommen, so dass all unsere Vorhaben umgesetzt werden können.
April 2024
Der April war von Vielfältigkeit geprägt.
Neben dem gesunden Abendbrot und den Brotdosen gab es Hotdogs, eine Käse-Lauch-Suppe, Rührei mit Bauernkartoffeln und Spinat und selbstgebackene Amerikaner aus Dinkel-Vollkornmehl.
Der gemeinsame Einkauf hat den Teilnehmenden gezeigt, entsprechende Mengen für das geplante Rezept zu wählen. Außerdem haben sie erfahren, welche Gemüse- und Obstsorten regional angebaut werden und welche importiert werden müssen. Außerdem wurde über verschiedene saisonale Verfügbarkeiten gesprochen.
Hier sind einige Eindrücke aus dem Monat April.
Abendbrot
Hotdogs
Käse-Lauch-Suppe
Bauernkartoffeln mit Rührei und Spinat
Amerikaner aus Dinkel-Vollkornmehl
Rotznasentheater zu Gast in der Grundschule Hegelstrasse
In der Woche vom 13.05. bis 17.05.2024 organisierte der Städtische Abfallwirtschaftsbetrieb erneut das jährliche Umwelttheater für Magdeburger Grundschulen. Am Dienstag, den 14.05.2024 gastierte die Umwelttheaterproduktion „Die Prinzessin auf dem Müll“ in der Grundschule Hegelstrasse.
Die Geschichte behandelt Fragen zur Wertstofftrennung, Kompostierung und zu Wertstoffkreisläufen.
Die Prinzessin Trallalla bekommt kurz vor Ihrem Geburtstag ein wunderschönes und riesengroßes Paket. Doch oh Schreck, was ist das? Es ist prall gefüllt mit Abfall. Im Verlauf des Stücks galt es zu klären, wo das alles herkommt. Dabei wurden unterschiedliche Schwerpunkte im Umgang mit Abfällen behandelt und auch die Abfallvermeidung wurde thematisiert.
Unter tatkräftiger Mithilfe der Schülerinnen und Schüler wurde ein Ausweg aus dieser scheinbar ausweglosen Situation gesucht und gefunden. Für Spaß und Spannung war auf alle Fälle gesorgt.
Die Theateraufführung dauert ca. 60 Minuten und ist selbst entwickeltes Märchen des Rotznasentheaters. Der Abfallwirtschaftsbetrieb, der die Finanzierung der Aufführungen übernimmt, möchte damit Schülerinnen und Schüler der ersten bis vierten Klasse für die Themen Abfalltrennung und Abfallvermeidung sensibilisieren.
Zudem wurden Materialien, welche speziell an die Abfallentsorgung in Magdeburg angepasst sind, als Klassensatz zur Verfügung gestellt. Unter anderem das Arbeitsheft „So geht das mit dem Biomüll“ und das Malbuch „Abfall ist nicht immer Müll“.
Die Schulsozialarbeiterin Frau Höke und die Grundschule danken der Stadt Magdeburg für dieses Erlebnis.