Gesunde Woche in der I-Kita Kinderland

In der gesunden Woche in der I-Kita Kinderland konnten die Kinder viel über gesunde Ernährung und eine bewusste Lebensweise lernen. Mit Unterstützung der Landfrau Frau Müller (AOK) und der Kita-Sozialarbeiterin Frau Droste konnten wir für verschiedene Gruppen ein gesundes Frühstück zaubern. Dabei wurden die Kinder aktiv eingebunden. Sie lernten die Ernährungspyramide kennen, wie wichtig die tägliche Portion Obst und Gemüse sind, welche Lebensmittel zu dieser Jahreszeit in der Region wachsen und wieviel Zucker in ungesunden Lebensmitteln enthalten sind. Die Kinder durften Brotgesichter gestalteten, gesunde Schokocreme aus Avocado zubereiten, gesunde und vegane Gummibärchen und Quark in süßer und herzhafter Variante herstellen.

Zudem konnte jede Gruppe die gesunde Woche individuell gestalten. Je nach Bedarf und Alter der Kinder. Es wurden Lieder gesungen, Tischsprüche aufgesagt, Bewegungsspiele in der Turnhalle durchgeführt oder es fanden Basteleinheiten mit Apfelabdrücken statt. Die Kinder lernten, welche Lebensmittel besonders gesund oder auch ungesund sind und konnten ihre gesunden Mahlzeiten selbst zubereiten.

Durch die Kooperation mit der Sarah Wiener Stiftung und unserer dort ausgebildeten Genussbotschafterin,  konnten uns dafür Gelder zur Verfügung gestellt werden.

Zum Abschluss der Woche wurde die Bewegungsbaustelle des DFV eingeladen. Die Kinder konnten sich dabei kreativ ausleben und lernten, dass auch Bewegung zu einer gesunden Lebensweise dazugehört.

Unten finden Sie einige Impressionen aus der gesunden Woche. 🙂

 

Schülerparlament startet die Aktion „rauchfreie Schule“

Den Kindern der Grundschule „An der Klosterwuhne“ stinkt es gewaltig. Der Grund dafür ist der Zigarettenqualm am Eingang der Schule.

Viele Eltern und Passanten rauchen am Eingang des Schultores.

Deshalb wurde im Schülerparlament beschlossen etwa dagegen zu unternehmen. Es wurde fleißig gebastelt, gemalt und Argumente gegen das Rauchen aufgeschrieben.

Die engagierten Schüler und Schülerinnen trafen sich also vor Schulbeginn und kamen mit den Eltern ins Gespräch. Die Mindestforderung war, auf der anderen Straßenseite zu rauchen oder am Besten gar nicht zu rauchen.

Ausgestattet mit den Protestplakaten startete die Aktion. Das Resümee war durchweg positiv. Viele Eltern nahmen das Anliegen, der Kinder ernst und wechselten die Straßenseite. Die Mitschüler*innen bestärkten die Klassersprecher*innen in ihrem Vorgehen.

Beim nächsten Elterncafe´, wird nochmal auf das Anliegen hingewiesen, erläutert Schulsozialarbeiterin Christin Gerloff.

Das Schülerparlament gibt es nun schon zwei Jahre an der Grundschule. Die Vertreter*innen der Klassen haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Schule zu einem schöneren Ort zu machen. „Als nächstes werden wir Müll sammeln und einen Kuchen,- Bücherbasar organisieren“, erklärt Tasnim (Klassensprecherin).

Ostersuche – „Einer für alle, alle für einen“

Die Osterferien wurden auch an der Grundschule „An der Klosterwuhne“ eingeläutet.

Die Gründung des Leseclubs und damit die Erneuerung der Schulbibliothek sollte den Kindern nähergebracht werden. Der Leseclub entstand aus einer Kooperation zwischen der Schulsozialarbeiterin, der Grundschule, und dem Jugendclub „Lichtblick“.

Der Ferienstart war also eine gute Chance, den Leseclub mit vielen neuen Büchern und deren Geschichten vorzustellen.

Das Projekt „Ostersuche“ wurde durch das Schulsozialarbeiterteam vorbereitet und gemeinsam mit Nadine Hopfgarten (Mitarbeiterin Jugendclub „Lichtblick“) und dem Hort Weltentdecker durchgeführt. Zehn Kinder aus den Klassenstufen zwei bis vier nahmen an dem Projekttag teil.

Gestartet wurde es am 25.03 mit der Geschichte „Oasterhase Lilly – Einer für alle, alle für einen“.

 

Nachdem sich die Kinder auf das Thema eingestimmt haben, wurden sie in zwei Gruppen aufgeteilt. Die Gruppe „Coole Küken“ startet mit Herr Große auf dem Hof. Dort waren 18 Ostereier versteckt. Diese waren mit Hinweisen und Zahlen versehen. Die Kinder bekamen dazu nur eine Luftkarte ,von der Schule, an die Hand. Dort war vermerkt, an welchen Punkten die Ostereier versteckt waren.

Alle gesammelten Ostereier, mit den versehenen Zahlen ergaben einen Code. Diesen Code benötigten die Schüler*innen um eins von vier Zahlenschlössern der Schatzkiste zu öffnen.

Währenddessen rätselten die „flinken Hasen“. Insgesamt wurden sechs Rätsel von der Gruppe gelöst. Ein Puzzle musste zusammengesetzt werden und unsichtbaren Zahlen mit dem UV Stift entdeckt werden. Ostergras, Schafswolle und Ostereier wurden in der Fühlbox ertastet.                                                                                                Geheime Hinweise wurden im Raum der Schulsozialarbeit gefunden und auch mit dem Ipad wurde ein Rätsel gelöst.

Nach einer Stunde wurde gewechselt. Nachdem beide Gruppe alle Rätsel gelöst haben wurden die vier Schlösser der Schatzkiste geknackt.

Nun durften die Kinder die Schatzkiste öffnen. Zur großen Freude beinhaltete die Schatzkiste kleine Überraschungen und ein buntes Abschlussspiel mit dem Schwungtuch.

Was für ein großartiger erster Ferientag!