10.10.2023 STREITSCHLICHTER-Training für die 5. Klassen gestartet!

Das STREITSCHLICHTER-Training für die 5. Klassen ist gestartet!

Konflikte gibt es immer mal und sind völlig normal. Doch was ist, wenn sie sich verhärten und sich auf das Klassenklima und das Wohlbefinden auswirken? Dann kann es zu massiven Beeinträchtigungen kommen.

Aber hey! Damit es gar nicht erst so weit kommt, etabliert die Schulsozialarbeit gemeinsam mit zwei Ethiklehrern das Streitschlichtertraining am Scholl. Ab diesem Schuljahr habt ihr nicht die Qual der (Aus-)Wahl, da das Training von den AG-Angeboten (donnerstags) der Schule losgelöst ist und jede Woche Dienstag ab 13:45 Uhr losgeht. Das erste Treffen vor den Oktoberferien war super besucht, so dass wir mit knapp 15 motivierten Schüler*innen starten konnten! Die endgültige Anmeldung erfolgt nach den Ferien. Dann steht unser Team!

Wir begannen locker und lernten uns erstmal kennen. Jeder von euch erzählte, warum er mitmachen möchte. Ihr habt teils selbst Konflikte erlebt, Probleme mit eigener Aggression, seid schüchtern würdet aber gerne Anderen helfen, fühlt euch gemobbt, seid genervt, weil die eigene Klasse Regeln nicht einhält, habt Vorbilder… Eure Gründe sind so vielschichtig, wie ihr.

Was ihr gemeinsam habt: Ihr möchtet bei Konfliktsituationen zur Klärung beitragen und andere Schüler*innen unterstützen (Mediator*in).

In der Ausbildung zum Mediator*in werdet ihr neben Grundlagenbegriffen beispielsweise erlernen: verschiedene Gesprächstechniken, auf Andere zuzugehen, alle zu Wort kommen zu lassen und natürlich welche Lösungsmöglichkeiten es gibt, um Konflikte beizulegen. Ganz nebenbei nehmt ihr selbst viele soziale Kompetenzen für den Alltag mit. Im Team werden wir in Rollenspielen euer Selbstvertrauen stärken und Unsicherheiten begegnen. Das Schuljahresende wird das Ende eures Trainings sein. Ihr legt eine Prüfung ab (keine Panik 😉), erhaltet eine Urkunde und bekommt einen Vermerk im Zeugnis für euer Engagement.

Zum Ende des Trainings hin, werdet ihr mit uns (anfangs) in den Pausen beginnen, in der Schule aktiv als Streitschlichter euer Wissen anzuwenden. Nach Ablauf des Schuljahres bekommt ihr ein Sprechzimmer zur Verfügung und könnt euch nach Absprache im Streitschlichterteam in Pausenschichten einteilen. Wir (die Ethiklehrer und ich) sind weiterhin eure vertrauensvollen Ansprechpartner. Bei größeren Problemen gebt ihr bitte Erwachsenen Bescheid. Eure Aufgabe ist die Klärung kleinerer Konflikte. Wir werden uns weiterhin regelmäßig zum Austausch treffen und wer mag, kann im folgenden Schuljahr als „Profi“ die neuen 5. Klassen mittrainieren.

Was ist der Vorteil an Schüler*innen als Streitschlichter?

Häufig öffnen sich Kinder und Jugendliche lieber gegenüber Gleichaltrigen als Lehrern. Ihr bemerkt Teenie-Probleme häufig früher als Erwachsene und könnt fragen, ob sie ein Schlichtungsgespräch möchten. Somit entlastet ihr Mitschüler*innen und Lehrer*innen, das Klassen- und Schulklima verbessert sich. Zudem schauen sich eure Hilfe suchenden Mitschüler*innen von euch ab, wie man friedlich Konflikte lösen kann. Ihr habt dann eine Vorbildwirkung.

Wir freuen uns auf das Training mit euch!

Für eine Schule, an welche wir alle gerne kommen.

22.+23.09.2023 Die bunte Welt des Fabulina-Festivals mit Kalligrafie Workshop und Galerieausstellung

Am 22. und 23.09.2023 fand das Fabulina: Kinder- und Jugendfestival kostenfrei im und am Kunstmuseum unserer lieben Frauen in Magdeburg statt. Im Mittelpunkt standen Kreativität und interaktive Kunst. Da das Konzept unheimlich gut klang, nahm die Schulsozialarbeit im Vorfeld Kontakt mit der LKJ auf.

In der Vorbereitung auf das Festival wurde daher am Geschwister Scholl Gymnasium ein Kalligrafie Workshop der Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e. V. durchgeführt. Unsere Schüler*innen konnten im Workshop bei Iman wunderbar neue Techniken kennenlernen und sich ausprobieren. Hierbei haben einige unserer Schüler*innen ein neues kreatives Hobby entdeckt!

Für die Ausstellung in der Galerie „Fabulina“ reichten Schüler*innen unserer Kunstklassen im Vorfeld Werke im Kunstmuseum ein. Wer hängt schon in einem Museum? Eure Arbeiten. Denn während des Festivals konnten die Werke bestaunt und Favoriten abgestimmt werden. Die Ergebnisse mit den meisten Stimmen, könnt ihr hier sehen. Herzlichen Glückwunsch den Gewinnern! Zwei unserer Schüler*innen sind unter den beliebtesten Werken. Klasse!

Das Museum war kostenfrei geöffnet und lud zum Erkunden und Bestaunen ein. Auf dem Hof , sowie dem Innen- und Außengelände gab es jede Menge zu Erleben. Eine Vielzahl an kreativen Aktivitäten und Workshops, welche sich den Themen Licht und Farben widmeten, wurden angeboten. Wir entdeckten unter den Besuchern viele Schüler*innen des Scholl, ihre Familien, Lehrer*innen uuund Iman! Klar, dass wir uns direkt an ihrem Comicstand ausprobierten. Insgesamt gab es fünf „Kulturinseln“, auf welchen die Kinder und Jugendlichen sich in den Bereichen Theater, Tanz, Zirkus, Musik, Medien und Kunst ausprobieren konnten. (Audio-)visuelle Technik sowie Robotik waren ebenfalls vertreten.

Alles in Allem hatten wir zwei sehr schöne, bunte Tage, in welchen wir viel Spaß, gute Gespräche, nette Begegnungen, spannende Entdeckungen, Experimente und Anregungen zu Perspektivwechseln hatten. Die Zeit mit und bei euch war wirklich klasse! Vielen lieben Dank dafür!

Wer mehr Fotos sehen möchte, kann sich hier reinklicken.

Netzwerk Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage, 20.09.2023 auf dem Domplatz

Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage ist ein bundesweites Schulprojekt, das sich gegen Diskriminierung, Gewalt und Mobbing an Schulen einsetzt. Ziel des Projekts ist es, ein tolerantes und respektvolles Umfeld mitzugestalten. Es wird für eine offene und vielfältige Gesellschaft sensibilisiert. Anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Netzwerks trafen sich am 20.09.2023 auf dem Magdeburger Domplatz Schüler*innen aus ca. 110 Schulen Sachsen-Anhalts. Aus dem Scholl waren 6 engagierte Schüler*innen dabei.

Alle Schüler*innen konnten aus 26 Angeboten ihren Favoriten wählen. Die Workshops handelten sich um Medien und Demokratie. Durch die Kompetenzerweiterung mittels Workshops steht den Schüler*innen mehr Rüstzeug für ein tolerantes Miteinander zur Verfügung, um aktiv das Schulklima des Scholl`s mitzugestalten. Zum Mittagessen stärkten wir uns bei herrlichem Sommerwetter, tauschten uns aus und lauschten den Redebeiträgen sowie der Martin-Rühmann-Band.

Als Schulsozialarbeiterin nahm auch ich viel Input dankend an, um gemeinsam mit unseren Schüler*innen und Pädagog*innen Projekte an unserer Schule umzusetzen. Denn die Netzwerkziele, sind auch meine Ziele!