Grundschule „An der Klosterwuhne – das sind wir…“

Das Schülerparlament der Grundschule „An der Klosterwuhne“ machten sich am 15.01 und 16.01.2024 auf dem Weg, in die Villa Wertvoll um einen Schulsong aufzunehmen!

Die Klassensprecher arbeiten wöchentlich an immer neuen Ideen, um die Schule zu einem „schöneren“ Ort zu machen.

Die Idee hinter dem Schulsong war, ein einheitliches Lied für Schulveranstaltungen zu haben und sich noch besser mit der eigenen Schule

identifizieren zu können.

Nach der Ankunft in der Villa Wertvoll wurden gemeinsam ein paar Warm Ups gemacht um sich auf den Tag einzustimmen.

Anschließend wurden die Schüler*innen in zwei Gruppen eingeteilt. Die erste Gruppe war für die Melodie und den Rhythmus des Liedes zuständig. Die andere Gruppe für den Liedtext. Beim Liedtext überlegten die Kinder, was ihre Schule macht. Schlagwörter, wie Religionen, verschiedene Kulturen, beste Lehrer, Lieblingsfächer, Schulsozialarbeit, Freundschaft, Zusammenhalt und auch Streitigkeiten wurden genutzt um die Schule zu beschreiben. Nachdem ersten Tag hatten die Kinder bereits den gesamten Liedtext, sowie die Melodie fertig.

 

Am zweiten Tag ging es dann ins Tonstudio gemeinsam mit zwei Produzenten und

Tontechnikern durften die Klassensprecher den Song aufnehmen. Schon aufregend,

wie ein Star hinter dem Mikrofon zu stehen.

Am Ende des Tages waren alle mit dem Ergebnis zufrieden.

Der Schulsong wird der gesamten Schule am Tag der Zeugnissausgabe präsentiert.

Lindenhofschüler:innen beschließen neues Gesetz

Die Klassensprecher:innen der 3./4. Klasse durften gemeinsam mit ihren Schulsozialarbeiterinnen Jessica Froese und Lisa Biener den Landtag von Sachsen-Anhalt besuchen.

Doch zuvor gab es am Tag zu vor sowie am Ereignistag noch einmal eine kleine Einführung in das Thema der Demokratie und Politik. Hierbei haben wir geklärt, was eigentlich Demokratie heißt, wie sie im Landtag umgesetzt wird und was es heißt, demokratisch zu entscheiden. Auch gab es über den Landtag ein paar wichtige Dinge zu erfahren, welche uns imponiert haben. Wer kann denn von sich behaupten, dass er weiß, dass der Landtag von Sachsen-Anhalt 1000 Fenster und 6 Aufzüge hat? Oder wer kann ohne Nachzuschlagen erklären, wer im Plenarsaal wo sitzt? Was in den Ausschüssen gemacht wird? Und welche Aufgaben so ein Abgeordneter hat? Das musste vorher alles einmal besprochen werden.

Auch haben die Kinder die Möglichkeit erhalten, im Landtag mit Dr. Falko Grube zu sprechen, welcher der Fraktion der SPD zugehörig ist. Die Kinder haben sich mit Eifer darangesetzt, informative sowie auch persönliche Fragen zu formulieren. Es begann mit der Frage, ob er selber auch mal Klassensprecher war, über die Frage, warum nichts gegen Rassismus und Armut gemacht wird, bis hin zur Frage, was gegen den Lehrermangel unternommen werden kann und wie die Schulsozialarbeit dauerhaft an der Schule bleiben kann.

Und dann ging es auch schon los in den Landtag. Wir erhielten eine Führung durch den Landtag, welche begeisternd und interessant gestaltet wurde. Mit Dr. Falko Grube konnten wir auch sprechen und alle Fragen anbringen, welche wir vorbereitet hatten. Der Plenarsaal wurde schon vorbereitet für die kommende Landtagssitzung, weshalb wir ihn nur von der Zuschauertribüne anschauen konnten. Zum Schluss bekamen die Kinder selber die Möglichkeit, sich in die Rolle von Abgeordneten hineinzuversetzen und durfte darüber in ihren eigenen „Fraktionen“ abstimmen, ob sie dafür oder dagegen sind, wenn Schule nur noch eine 4-Tage-Woche hätte, damit auch Lehrkräfte entlastet werden können.

Wie solls auch anders sein, mit einer sehr überzeugenden Mehrheit wurde der Antrag angenommen mit den Begründungen, dass die Lehrkräfte dann auch mal genügend Zeit haben, sich um ihre eigenen Kinder zu kümmern, und dass die Hausaufgaben und das Lernen dann immer auf den 5. Tag der Woche fallen.

Der Besuch wurde in der Landtagkantine beendet bei einer Portion Nudeln mit Tomatensoße, und danach ging es für die Klassensprecher:innen und Schulsozialarbeiterinnen zurück in die Schule.

 

". Vorbereitungseinheit auf den Landtag gemeistert gespannt wir der Führung durch den Landtag gelauscht Dr. Falko Grube im Fragenhagel der Schüler:innen und hiermit ist dei 4 Tage Woche für Schüler:innen und Lehrer:innen beschlossen

Schule mit Courage stützen, daher gehen wir Stolpersteine putzen

„Heute ist der 16. Januar 2024, vor genau 79 Jahren wurde Magdeburg bei einem der Schlimmsten Luftangriffe des 2. Weltkrieges zerstört. Binnen 38 Minuten wurden 90% der Innenstadt, der jetzigen Landeshauptstadt, zerstört…“
So begann unser Thematische Input über den Angriff auf Magdeburg und was es mit den Stolpersteinen auf sich hat.
Die Kinder konnten in einer kleinen Einführungsrunde auch mit sehr viel Wissen über den Zweiten Weltkrieg, das Judentum, die

Konzentrationslager sowie über Rechtsextremismus glänzen und haben ihr Wissen unter

einander ausgetauscht.

Dann wurde es noch ein wenig regionaler als ohnehin schon, denn nun trug Lisa Biener (Schulsozialarbeiterin) noch einen kurzen Ausschnitt über Ludwig Wellhausen vor, welcher in Magdeburg-Reform im Quittenweg 2 wohnte und da auch mit einem Stolperstein gewürdigt ist.

Danach begaben sich die Schüler:innen mit den Schulsozialarbeiterinnen Jessica Froese und Lisa Biener auf den Weg zum Stolpersteinort. Vor Ort wurden die Ärmel hochgekrempelt und die Handschuhe angezogen. Das Natürliche Putzmittel wurde nun durch die schwämme über den Stein geschruppt, so dass am Ende der Stein wieder in alter Pracht erstrahlte.

Zum Abschluss gab es noch eine Schweige Minute der Schüler:innen und auch ein paar Rosen wurden um den Stein herumgelegt. So das besonders heute, die Menschen noch einmal an die Verbrechen vor knapp 80 Jahren erinnert werden.

Wir sind eine Schule ohne Rassismus, wir sind eine Schule mit Courage und hoffen sehr das sich solch ein Verhalten nicht wiederholt und auch in unserem Schulalltag hat Rassismus einfach keinen Platz!