„Wilder“ Auftakt des Schülerrats

Am 12.09.2023 machte sich der frisch gewählte Schülerrat der Grundschule Westerhüsen zusammen mit den gewählten Mädchen und Jungen der Grundschule Salbke und ihren Schulsozialarbeiterinnen auf den Weg in Richtung Herrenkrug.

Schon zum zweiten Mal fand diese Auftaktveranstaltung der Schülervertretungen in Kooperation mit Pierre Liebert von der „Wildnisschule Elbauen“ statt. Gemeinsam sollen die Kinder sich untereinander in einem anderen Setting als Schule Kennenlernen und können schon einmal ihre Kompetenzen als Schülervertretung unter Beweis stellen.

Nach einem kurzen Frühstück ging es auch schon los mit den ersten Übungen zum Kennenlernen und Konzentrieren und Fokussieren.

Aber auch der wildnispädagogische Ansatz der Wildnisschule sollte nicht zu kurz kommen. Neben vielen Spielen und Aufgaben, die sowohl die Natur als Lern- und Erlebnisort einbeziehen als auch die sozialen Kompetenzen der Kinder schulen, konnten wir auf unserer Streiftour durch der Park sogar einen Kauz entdecken und sammelten die Überreste seiner Mahlzeiten.

Mit ein paar Knochen, Federn und strahlenden Gesichtern im Gepäck, machte sich die Gruppe mittags wieder auf den Heimweg.

 

 

Sommer, Sonne, Ferienspaß

Erlebnispädagogisches Zeltlager im Stadtpark

Wie wird ein Zelt aufgebaut? Wozu dienen die Bänder an der Zeltwand außen? Wieviel Regen kann so ein Zelt aushalten? Warum sollte das Zelt immer geschlossen werden? Warum wackelt eine Slackline? Wieviele Boulderrunden kann man an einem Tag wohl schaffen? Wieviele Liegestütze kann man am Tag machen, wenn man in der Gruppe „do the ten“ spielt? Wie sehr lohnt es sich Schwimmen oder sicher Fahrradfahren zu können? Was unterscheidet Billard vom „Kneipenbillard“? Wie lange braucht ein Marshmallow , um perfekt zu sein? Wieviele Mückenstiche kann man in 5 Tagen sammeln? Wer hat schon einmal einen Bienenfresser gesehen? Heißt es nun Schnitzel- oder Schnipseljagt?

   

In den Sommerferien war die Schulsozialarbeit der GS Westerhüsen zusammen mit Michaela Pflanz (mobile Jugendhilfe Südost) und Kathleen Goldacker (Gröninger Bad) im Stadtpark zum erlebnispädagogischen Zeltlager.

12 Jungen und Mädchen aus Magdeburg und Umgebung verbrachten die 4. Ferienwoche mit uns auf dem Gelände des Bootshauses des Verein Post e.V.

Zelten, Radeln, Schwimmen, am Feuer sitzen, Bouldern, Fahrradralley im Stadtpark, professionell begleitet Billard spielen, Karten spielen, Lachen, weinen, Tanzen, Singen, Klönen, Kinoabend mit Popcorn… Viel zu schnell endete diese erlebnisreiche Woche.

             

Danke an das Spitzen Team!

Danke an die tollen Teilnehmer*innen!

Danke an alle Förderer und Unterstützer*innen!

 

 

Familienbildungsfahrt nach Arendsee – Zeit für die Familie

Auch in diesem Jahr luden die Schulsozialarbeiter:innen des Deutschen Familienverband LSA e.V. wieder Familien dazu ein, ein gemeinsames Wochenende in entspannter Atmosphäre und schöner Natur zu verbringen. Vom 08.09. – 10.09.2023 ging es mit Familien aus der Förderschule „Comenius“, der Grundschulen „Am Umfassungsweg“, der Grundschule „Weitlingstraße“, der Grundschule „Am Westring“ und der Ganztagsgrundschule Lindenhof zum KiEZ Arendsee. Das Kinder- & Jungenderholungszentrum ist im Herzen der Altmark gelegen und als Luftkurort bekannt. Die großzügige Anlage verfügt neben zahlreiche Betätigungs-, Sport- und Freizeitangeboten direkt vor Ort, auch über eine sehenswerte Umgebung. Das spätsommerliche Wetter hätte nicht besser passen können und verstärkte die Vorfreude bei den 11 mitfahrenden Familien. So starteten wir gemeinsam am Freitag mit dem angemieteten Reisebus von Magdeburg in Richtung KiEZ. Bereits das war für einige kleine und große Mitreisende ganz aufregend und ließ einige Augen aufleuchteten. In Arendsee angekommen hieß es Zimmer (und Betten) beziehen und dann ab zum Abendessen. Frisch gestärkt ging es im Anschluss an das gemeinschaftliche Kennenlernen. Anschließend erhielten die Familien die Aufgabe, Naturmaterialien aus der Umgebung zu sammeln, mit deren Hilfe sie ein Familien-Wappen zu einem kunstvollen Bild gestalteten. Hier schmolzen dann bereits einige „Eiswürfel“ und beim anschließenden Spiele- und Kreativabend war schon nichts mehr davon zu spüren, dass sich die Anwesenden gerade erst kennengelernt hatten.

Am Samstag trafen wir uns nach dem Frühstück für ein gemeinsames Warm-up, um danach in den Gruppenvormittag zu starten. Dieser hielt eine ungestörte Elternrunde bereit, in der die Erwachsenen einmal Zeit für einen Austausch zu ihrem Familienalltag bekamen. Es wurden Erziehungsfragen diskutiert, Sorgen und Nöte mitgeteilt, aber auch über jene Dinge gesprochen, die richtig gut laufen. Auch kamen die Eltern in den Genuss, ihre Stärken zu entdecken und mal wieder in Kontakt zu den eigenen (manchmal verschollenen) Bedürfnissen zu kommen. „Weniger reden, mehr gemeinsam machen“ war in der Zeit die Devise der 22 mitgereisten Kinder und Jugendlichen. Los ging es mit einem kleinen Fußmarsch in Richtung See, der zahlreiche tierische Überraschungen offenbarte. Am See angekommen tauschten sich ein Teil der Kinder darüber aus, wie Steine besonders weit über den See hüpfen können. Andere wiederum beobachteten interessiert die Seenlandschaft oder übten sich im Klettern. Im Anschluss kamen alle wieder zusammen und mit einer Übung aus dem Sozialtraining, wurde geschaut wie gut die Namen aus dem gestrigen Kennenlernen sitzen. Anschließend beteiligten sich zahlreiche Kinder an einem pädagogisch angeleiteten Wurf- und Fangspiel.Bei diesem stellten die Kinder unter Beweis, welche Reaktionsgeschwindigkeit in ihnen schlummert, sie die Fähigkeit beherrschen sich rasant auf neue Situation einzustellen und ihre Energie der Spannung für das Team einzubringen. Die Zeit verflog viel zu schnell und hungrige Bäuche läutete den Rückweg zum gemeinsamen Mittagessen mit den Eltern ein.

Am Nachmittag luden die warmen spätsommerlichen Temperaturen dazu ein, die Badesachen und den Rest der Familie zu schnappen und dem Strandbad zur Abkühlung einen Besuch abzustatten. Doch zuvor erfolgte ein Abstecher in den herzen von Arendsee zur vielleicht leckersten Eisdiele im Ort. Am Ende des Tages wartete dann ein weiteres Highlight auf alle Junggebliebenen – die Familiendisco (whoop whoop). DJ Dani rockte den Saal und es gab Luftballon-, Stopp-, Zeitungs- und Stuhltanz und natürlich fehlte auch die immer wieder legendäre Polonäse nicht. Für einen besonders geselligen Tagesausklang war also auch in diesem Jahr wieder gesorgt.

Zufrieden und glücklich reisten wir am Sonntag nach einer schönen Abschlussrunde zurück nach Magdeburg und bei allen stand fest: Wir sehen uns wieder!!!