Martinshörnchenbacken für den Lindenhof

Am 09.11.23 trafen sich engagierte Mütter, eine Lehrerin und die Schulsozialarbeiterin Jessica Froese zum gemeinsamen Backen der Martinshörnchen.

Der Anlass der Aktion war die Feierlichkeit Sankt Martin und der dafür organisierte Spendenlauf der GTGS Lindenhof.

Der Teig wurde von den Eltern schon am Vorabend vorbereitet – damit die Hefe gehen konnte. Für die Backaktion durften die Räumlichkeiten der Hugo-Kükelhaus-Schule genutzt werden. Bei eine Tasse Kaffee und Tee wurden die Ärmel hochgekrempelt und losgelegt. Der Teig wurde ordentlich geknetet, ausgerollt und in Dreiecke geschnitten. So entstanden große und kleine Martinshörnchen. Die gefüllten Bleche wurde nacheinandern in die Öfen geschoben. Im Akkord entstanden über 185 Hörnchen für die Kinder der GTGS Lindenhof.

Am Tag des Spendenlaufs wurden die Martinshörnchen zu einem echten Highlight für Groß und Klein. Viele Kinder nahmen sich der Tradition des Sankt Martins an und teilten ihre leckeren Hörnchen mit ihren Mitmenschen.

Vielen Dank für die großartige Unterstützung bei der Backaktion!!!

 

 

 

 

 

 

Workshop: Fit für die Schule im Familienalltag!

„Große Dinge werden kleiner, wenn man sie zusammen macht“, stellte die 5-jährige Lea am Samstag bei unserem diesjährigen Eltern-Kind-Workshop für Vorschuleltern und deren Kinder fest, der am 11.11.2023 zum 2. Mal stattfand!

Ziel dieses Workshops war es, sowohl Eltern als auch Kinder auf den Übergang in die aufnehmenden Grundschulen vorzubereiten. Konkret ging es um die Fragen: Wie können Eltern im Familienalltag ihrer Rolle als Vorschuleltern gerecht werden und wie können sie praxisnah ihre Kinder auf die Schule vorbereiten? Was kann man den Kindern schon alles zutrauen? Wo können die Eltern sie im Alltag aktiv mit einbeziehen und wieso genau ist das gleichzeitig eine Vorbereitung auf die Schulzeit?

Dieses Jahr konnten wir wieder die Räumlichkeiten des Jugendclubs „Lichtblick“ im Bürgerhaus „Kannenstieg“ des Deutschen Familienverbandes LV Sachsen-Anhalt e.V. nutzen.

Insgesamt nahmen 6 Eltern mit 6 Kindern aus teilnehmenden Kitas teil. Durchgeführt wurde der Workshop von den Kita-Sozialarbeiterinnen der I-Kita „Neustädter See“ und der Kita „Bummi“.

Die Eltern lernten zusammen mit ihren Kindern, wie sie diese auch zuhause und außerhalb des Kita-Alltags aktiv auf die Schulzeit vorbereiten können. Neben kleinen Vorschulübungen wurden Fördermöglichkeiten für Entwicklungspotentiale im Bereich der Wahrnehmung, der Grob- und Feinmotorik, der Konzentration, der Ausdauer und des Selbstbewusstseins aktiv mit den Eltern und Kindern bearbeitet (u.a. Obst und Gemüse schneiden, Tisch decken und abräumen, abwaschen, Geschirr wegräumen, Wäsche aufhängen, schneiden mit einer Schere, aufkleben nach Vorlagen, …). Viele Tätigkeiten, die die Eltern in den kommenden Wochen und Monaten mit ihren Kindern auch zuhause üben und diese somit aktiv auf die Schule vorbereiten können.

Den Eltern wurde durch das gemeinsame gestalten des Tages ganz praxisnah und lebensweltorientiert gezeigt, wie sie Selbständigkeit und Alltagskompetenzen trainieren und damit das Selbstbewusstsein und das Erleben von Selbstwirksamkeit bei ihren Kindern fördern können. Zudem konnten Eltern und Kinder erleben, auf welche Ressourcen sie bei der Schulvorbereitung schon zurückgreifen können.

Zum Abschluss durchliefen Eltern und Kinder einen „Fit für die Schule“-Parcours der aufzeigte, wo Ressourcen liegen und Bedarfe bestehen. Sie bekamen Handlungsstrategien verschriftlicht und in Form von Rückmeldung durch die Sozialarbeiterinnen an die Hand. Bei Fragen zu: Wie loche ich ein Blatt? Wie hefte ich ein Blatt ein? Wie binde ich einen Schnürsenkel?… konnten die Eltern ihre Kinder unterstützen und sahen gleichzeitig, was ihre Kinder noch lernen sollten, bevor es heißt: Tschüss Kindergarten! Hallo Schule!

Mittagstisch-Angebote KW 45

In dieser Woch gab es wieder viele leckere Dinge.
Montag wurden wie immer die Brotdosen für den nächsten Tag vorbereitet. Die Teilnehmenden haben sich Gurken und Vollkornbrot gewünscht. Dazu Wurst, Käse und Brotaufstriche.

Marci hat am Mittwoch mit den Teilnehmenden eine köstliche Hackfleisch-Gemüsepfanne mit französichem Kartoffelbrei zubereitet. Kartoffeln schälen ist gar nicht so einfach wie man denkt 😉

Am Donnerstag hat unsere liebe Kollegin Jennifer für uns afrikanisch gekocht. Es gab Kochbananen mit einer leckeren Hackfleischsoße.