Die Mittagstisch-Angebote des DFV

Es finden wöchentlich drei Angebote statt, die sich auf die unterschiedlichen Tageszeiten der Teilnehmenden beziehen. Am Montag wird das Frühstück für den darauffolgenden Arbeits, Ausbildungs- oder Schultag vorbereitet. Gesunde Snacks, wie Obst und Gemüse, werden gemeinsam für den Verzehr vorbereitet. Es werden Brote geschmiert und nach den Wünschen der Teilnehmenden belegt.
Mittwochs wird ein gemeinsames warmes Essen zubereitet. Die Teilnehmenden suchen nach Rezepten, schreiben Einkaufszettel und organisieren den Einkauf. Auch die Zubereitung findet gemeinsam statt und wird auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten der Kinder zugeschnitten.
Der Donnerstag steht im Zeichen des gemeinsamen Essens. Die Teilnehmenden erfahren so die Annehmlichkeiten einer familiären Atmosphäre. Auch hier wird vorher erörtert, was gegessen werden soll und auch der Einkauf wird, begleitet von den Betreuenden, selbstständig organisiert.

Wie Problemlösung funktioniert

Wie funktioniert Problemlösung? Dieser Frage haben sich in den Oktoberferien Schüler*innen der Klassenstufe 5 der Sekundarschule „Marie Gerike“ Haldensleben und der Gemeinschaftsschule „Heinrich Heine“ Magdeburg im dreitägigen Bildungsferiencamp im BFZ Wolmirstedt gestellt.

 

Es wurden zusammen große und kleine Probleme gesucht. Eingeteilt in Teams tüftelten die Teilnehmer*innen unter Anleitung von Bildungsreferentin Dr. Gina Mösken mit vielen kreativen Methoden an Ideen und Lösungsvorschlägen. Zum ausgesuchten Problem wurden Prototypen erstellt. Zum Abschluss präsentierten und erläuterten die Teams sich gegenseitig ihre Arbeiten.

 

 

Die Teilnehmer*innen lernten auf diesem Weg von der Frage, was überhaupt ein Problem ist, welche Arten von Problemen gelöst werden können, welchen Funktionen ein Team erfüllen sollte, wie ein Prototyp entsteht und wie eine Präsentation aussehen könnte bis hin zu Regeln eines Feedbacks, wie Problemlösung funktioniert.

 

 

Neben der Kopfarbeit standen aber auch viel Abwechslung durch Bewegung, Spiel und Spaß auf dem Programm. So konnten auf dem Trampolin, dem Sport- und Spielplatz, beim Minigolf, beim Billard oder beim gemeinsamen Spielen die rauchenden Köpfe abgekühlt werden, damit die Ideen weiter sprudeln konnten.

10.10.2023 STREITSCHLICHTER-Training für die 5. Klassen gestartet!

Das STREITSCHLICHTER-Training für die 5. Klassen ist gestartet!

Konflikte gibt es immer mal und sind völlig normal. Doch was ist, wenn sie sich verhärten und sich auf das Klassenklima und das Wohlbefinden auswirken? Dann kann es zu massiven Beeinträchtigungen kommen.

Aber hey! Damit es gar nicht erst so weit kommt, etabliert die Schulsozialarbeit gemeinsam mit zwei Ethiklehrern das Streitschlichtertraining am Scholl. Ab diesem Schuljahr habt ihr nicht die Qual der (Aus-)Wahl, da das Training von den AG-Angeboten (donnerstags) der Schule losgelöst ist und jede Woche Dienstag ab 13:45 Uhr losgeht. Das erste Treffen vor den Oktoberferien war super besucht, so dass wir mit knapp 15 motivierten Schüler*innen starten konnten! Die endgültige Anmeldung erfolgt nach den Ferien. Dann steht unser Team!

Wir begannen locker und lernten uns erstmal kennen. Jeder von euch erzählte, warum er mitmachen möchte. Ihr habt teils selbst Konflikte erlebt, Probleme mit eigener Aggression, seid schüchtern würdet aber gerne Anderen helfen, fühlt euch gemobbt, seid genervt, weil die eigene Klasse Regeln nicht einhält, habt Vorbilder… Eure Gründe sind so vielschichtig, wie ihr.

Was ihr gemeinsam habt: Ihr möchtet bei Konfliktsituationen zur Klärung beitragen und andere Schüler*innen unterstützen (Mediator*in).

In der Ausbildung zum Mediator*in werdet ihr neben Grundlagenbegriffen beispielsweise erlernen: verschiedene Gesprächstechniken, auf Andere zuzugehen, alle zu Wort kommen zu lassen und natürlich welche Lösungsmöglichkeiten es gibt, um Konflikte beizulegen. Ganz nebenbei nehmt ihr selbst viele soziale Kompetenzen für den Alltag mit. Im Team werden wir in Rollenspielen euer Selbstvertrauen stärken und Unsicherheiten begegnen. Das Schuljahresende wird das Ende eures Trainings sein. Ihr legt eine Prüfung ab (keine Panik 😉), erhaltet eine Urkunde und bekommt einen Vermerk im Zeugnis für euer Engagement.

Zum Ende des Trainings hin, werdet ihr mit uns (anfangs) in den Pausen beginnen, in der Schule aktiv als Streitschlichter euer Wissen anzuwenden. Nach Ablauf des Schuljahres bekommt ihr ein Sprechzimmer zur Verfügung und könnt euch nach Absprache im Streitschlichterteam in Pausenschichten einteilen. Wir (die Ethiklehrer und ich) sind weiterhin eure vertrauensvollen Ansprechpartner. Bei größeren Problemen gebt ihr bitte Erwachsenen Bescheid. Eure Aufgabe ist die Klärung kleinerer Konflikte. Wir werden uns weiterhin regelmäßig zum Austausch treffen und wer mag, kann im folgenden Schuljahr als „Profi“ die neuen 5. Klassen mittrainieren.

Was ist der Vorteil an Schüler*innen als Streitschlichter?

Häufig öffnen sich Kinder und Jugendliche lieber gegenüber Gleichaltrigen als Lehrern. Ihr bemerkt Teenie-Probleme häufig früher als Erwachsene und könnt fragen, ob sie ein Schlichtungsgespräch möchten. Somit entlastet ihr Mitschüler*innen und Lehrer*innen, das Klassen- und Schulklima verbessert sich. Zudem schauen sich eure Hilfe suchenden Mitschüler*innen von euch ab, wie man friedlich Konflikte lösen kann. Ihr habt dann eine Vorbildwirkung.

Wir freuen uns auf das Training mit euch!

Für eine Schule, an welche wir alle gerne kommen.