Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Einwillligung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Sommerferien 2025
Website Sommerferien
Die Sommerferien sind vorbei und wir starten mit unseren Besucher*innen in ein neues Schuljahr. Jedoch nicht, ohne mit ein paar Bildern auf ereignisreiche Sommerferien zurückzuschauen. In der ersten Ferienwoche haben wir verschiedene Sorten Eis hergestellt und Experimente mit Eis und Feuer gemacht.
Anschließend ging es für einige der Kinder und Jugendlichen in das Sommercamp des Deutschen Familienverbandes. Wie es dort war, kann hier nachgelesen werden.
Leider war das Wetter in den Ferien nicht so gut und so konnten die geplanten Ausflüge in die Freibäder der Stadt Magdeburg nicht stattfinden. Aber das Picknick im Wiesenpark in Oschersleben und der Club-Vierkampf haben Allen eine Menge Spaß gemacht. Im Clubkino konnte bei Popcorn entspannt und dem Regen entflohen werden.
Beim Minigolf und am Soccer-Tag mit Dennis haben die Teilnehmer*innen gezeigt was in ihnen steckt und auf der Streuobstwiese in Sudenburg ihre Kenntnisse über „Fliegende Insekten“ erweitert.
Nachdem wir am vorletzten Tag gemeinsam mit den Familien gegrillt haben, haben wir am Freitag ein Bauprojekt im ÖZIM umgesetzt, um Menschen im Rollstuhl einen Zugang zu den Kaninchen zu ermöglichen. Dafür gab es lecker essen und jede Menge Tiere zu bestaunen.
Das Team KJH Lichtblick hatte eine Menge Spaß mit allen Besucher*innen und wünscht einen guten Start ins neue Schuljahr.
Aktueller Wochenplan
unseren aktuellen Wochenplan findet ihr hier.
Erfolgreiches Austauschtreffen für pädagogische Fachkräfte – Vielfalt gemeinsam gestalten
Am 20.06.2025 fand ein inspirierendes Austauschtreffen für pädagogische Fachkräfte zum Thema „Zusammenarbeit zwischen Eltern und Kita im Kontext von Vielfaltspädagogik und Mehrsprachigkeit“ in Zusammenarbeit mit der Servicestelle „Interkulturelles Lernen in der KiTa“ (LAMSA e. V.) statt. Die Veranstaltung, die in den Räumlichkeiten der Kita Weltkinderhaus stattfand, bot Raum für regen Austausch, neue Impulse und praxisnahe Diskussionen rund um eine gelingende Zusammenarbeit mit Familien in einer zunehmend vielfältigen Gesellschaft.
Ein besonderes Highlight des Treffens war der Rundgang durch die Kita, den die Kitaleitung anbot. Die teilnehmenden Fachkräfte erhielten dabei einen praxisnahen Einblick in die räumliche Gestaltung, das pädagogische Konzept und konkrete Umsetzungsideen. Viele nutzten die Gelegenheit, sich Anregungen für die eigene Arbeit mitzunehmen und ins Gespräch über Alltagsgestaltung und Raumkonzepte zu kommen. Zu dem erhielten die Teilnehmer in einem Workshop einen Einblicke in die Praxis der Kitasozialarbeit zu geben – insbesondere im Hinblick auf die Arbeit mit Familien mit Migrationshintergrund – und gemeinsam über gelingende Ansätze und Herausforderungen ins Gespräch zu kommen.
Deutlich wurde: Der Schlüssel liegt im Beziehungsaufbau, in kultureller Sensibilität und einer eng abgestimmten Zusammenarbeit zwischen Kitateam und Kitasozialarbeit.