Seit ca. einem halben Jahr besuchten Kinder aus den Klassenstufen 2,3 und 4 der Grundschule „An der Klosterwuhne“ regelmäßig die Arbeitsgemeinschaft Streitschlichter, die durch die Schulsozialarbeiterin des Deutschen Familienverbandes Christin Gerloff und Catharina Schooff an der Schule angeboten wird. Die Mädchen und Jungen haben eine Menge gelernt: von Gesprächsführung und aktivem Zuhören, über das Kommunikationsmodell Eisberg bis hin zu Teamarbeit und Konfliktlösung. Die Arbeitsgemeinschaft setzt sich aus zehn Schüler*innen zusammen.
Zum Abschluss der Ausbildung erfolgte die halbstündige Prüfung, wo alles Gelernte nochmal abgefragt wurde.
Trotz Aufregung konnten die Kinder alle Fragen beantworten, sodass alle Streitschlichter zum Abschluss ihre Wohlverdiente STREITSCHLICHTER URKUNDE erhielten.
Gemeinsam wurde über die zurückliegende Zeit der Arbeitsgemeinschaft reflektiert und noch einmal das Erlernte wiederholt und aufgefrischt.
„Ich habe auch viel für mich selbst gelernt und gelernt wie man richtig zu hört!“, so ein Schüler. So wie ihm geht es dem Großteil der kleinen Gruppe: „Ich versuche Andere besser zu verstehen“, so eine andere Teilnehmerin. Eine andere Streitschlichterin sagt: „Ich möchte helfen, dass weniger Streit und Auseinandersetzungen bei uns in der Schule gibt“.
Weiterhin entwarfen die jungen Mediator*innen ein Symbol für Streitschlichtung, was von nun an das Erkennungszeichen für die Streitschlichter*innen an der Klosterwuhne ist.
Der Nachmittag war ein würdiger Abschluss für die engagierten Schüler*innen.
Das Schülerparlament der Grundschule „An der Klosterwuhne“ erarbeitete gemeinsam mit dem Team der Schulsozialarbeit eine neue Schulordnung. Über mehrere Monate wurde gemeinsam überlegt, welche Regeln für das tägliche Miteinander sinnvoll wären.
Die Klassensprecher*innen erfragten zuerst in allen Klassenstufen, welche Wünsche ihre Mitschüler haben, was sie sich für ein friedliches Zusammenleben vorstellen und was bei Regelverstößen passieren soll.
Die Gedanken und Wünsche aus allen Klassen wurden nun gemeinsam unter die Lupe genommen.
Zuerst stellten die Schüler*innen fest das für ein gemeinsames Zusammenleben wichtig ist, dass alle Beteiligten am Schulsystem Verantwortlichkeiten/Regeln brauchen.
Das heißt nicht nur Schüler*innen brauchen Regeln sondern auch das Lehrpersonal, sowie auch die Eltern.
Partizipation, Absprachen und ein respektvoller Umgang standen dabei immer Vordergrund.
Die Schüler*innen spiegelten immer wieder Alltagssituation, die sie verändern wollen würden durch und suchten nach Lösungen um ein friedliches, respektvolles und entspanntes Lernumfeld zu schaffen.
Ebenso wurden geschaut, wie besser mit Regelverstößen umgegangen werden kann. Ein Mitteilungsbogen für die Eltern wurde erstellt und Vorschläge für Entschuldigungskarten unter den Kindern wurde gesammelt.
Das Team der Schulsozialarbeit motivierte die Kinder immer wieder ihre Ideen zu äußern und half den Klassensprecher*innen ihre Einfälle zusammen zu fassen.
Die neue Schulordnung wurde erstmalig der Schulleiterin Frau Schulz Anfang Februar vorgestellt und ausgewertet. Nachdem auch alle Lehrer*innen sich mit der neuen Hausordnung auseinandergesetzt haben, wurde nun am 15.03.2023 die Schulordnung der gesamten Schule vorgestellt. Jede Klasse bekam ein Exemplar für ihren Klassenraum mit.
Schulordnung
Verantwortlichkeiten für Schüler*innen und Lehrer*innen
Umgang mit Regelverstößen
https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2023/03/IMG_3240.jpg704940christin.ghttps://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2018/04/dfv.pngchristin.g2023-03-17 07:28:322023-03-17 07:28:32Schülerparlament (er)stellt neue Schulordnung
Seit Jahren fand am 21.02.23 wieder einmal Fasching in der Grundschule „Im Nordpark“ statt. Besonders die Kinder freuten sich auf das Fest und halfen eifrig bei dessen Vorbereitung mit. Sie bastelten mit ihren KlassenlehrerInnen, der pädagogischen Mitarbeiterin, der PraktikantInnen viele bunte Masken und Papiergirlanden zur Dekoration der eigenen Klassenräume, der Fenster und der Schulflure. Schon am Vortag der Veranstaltung war bei den Kinder die Aufregung und Spannung auf die Feier anzumerken. Am Faschingstag begrüßte das kostümierte Schulteam die Kinder mit Musik in das bunte „Schultreiben.“ Die Kinder waren als Tiere, Hexen, Räuber, Prinzessinnen, Nijakämpfer etc. verkleidet und angemalt. Die Eltern brachten Kuchen und Süßigkeiten für die Klassen und deren LehrerInnen mit. Die Stimmung war ausgelassen und entspannt. Die ganze Schule bot einen spektakulären Anblick, denn überall hingen Luftballons, Fächer, Luftschlangen und aus allen Räumen war Musik zu hören. Die Schulsozialarbeiterin Fr.Wolff hatte im Vorfeld für jede Klasse Faschings-Edubreakoutaufgaben, die auf der Geschichte vom „Zauberer und dem Mädchen mit der Hexenmaske“ basierten vorbereitet. Gemeinsam mussten die SchülerInnen mit ihren KlassenlehrInnen QR -codes, Hinweise und Schriften entschlüsseln um schließlich die Schlösser der Zaubererkisten zu öffnen. Darin wartete für jede Klasse eine kleine Überraschung und alle hatten sichtlich Spaß am Detektivspiel. In der Aula der Schule wurden Luftballonfiguren verteilt, ein Glücksrad gedreht und nach Musik getanzt und gelacht. Eine rundherum gelungene Faschingsfest. Vielen Dank für das Engagement aller Beteiligten.
https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2018/04/dfv.png00franziska.whttps://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2018/04/dfv.pngfranziska.w2023-03-09 15:52:542023-03-09 15:58:03Faschingsfeier 2023 in der Grundschule „Im Nordpark“
Streitschlichter*innen erhalten Abschlusszertifikat
Seit ca. einem halben Jahr besuchten Kinder aus den Klassenstufen 2,3 und 4 der Grundschule „An der Klosterwuhne“ regelmäßig die Arbeitsgemeinschaft Streitschlichter, die durch die Schulsozialarbeiterin des Deutschen Familienverbandes Christin Gerloff und Catharina Schooff an der Schule angeboten wird. Die Mädchen und Jungen haben eine Menge gelernt: von Gesprächsführung und aktivem Zuhören, über das Kommunikationsmodell Eisberg bis hin zu Teamarbeit und Konfliktlösung. Die Arbeitsgemeinschaft setzt sich aus zehn Schüler*innen zusammen.
Zum Abschluss der Ausbildung erfolgte die halbstündige Prüfung, wo alles Gelernte nochmal abgefragt wurde.
Trotz Aufregung konnten die Kinder alle Fragen beantworten, sodass alle Streitschlichter zum Abschluss ihre Wohlverdiente STREITSCHLICHTER URKUNDE erhielten.
Gemeinsam wurde über die zurückliegende Zeit der Arbeitsgemeinschaft reflektiert und noch einmal das Erlernte wiederholt und aufgefrischt.
„Ich habe auch viel für mich selbst gelernt und gelernt wie man richtig zu hört!“, so ein Schüler. So wie ihm geht es dem Großteil der kleinen Gruppe: „Ich versuche Andere besser zu verstehen“, so eine andere Teilnehmerin. Eine andere Streitschlichterin sagt: „Ich möchte helfen, dass weniger Streit und Auseinandersetzungen bei uns in der Schule gibt“.
Weiterhin entwarfen die jungen Mediator*innen ein Symbol für Streitschlichtung, was von nun an das Erkennungszeichen für die Streitschlichter*innen an der Klosterwuhne ist.
Der Nachmittag war ein würdiger Abschluss für die engagierten Schüler*innen.
Schülerparlament (er)stellt neue Schulordnung
Das Schülerparlament der Grundschule „An der Klosterwuhne“ erarbeitete gemeinsam mit dem Team der Schulsozialarbeit eine neue Schulordnung. Über mehrere Monate wurde gemeinsam überlegt, welche Regeln für das tägliche Miteinander sinnvoll wären.
Die Klassensprecher*innen erfragten zuerst in allen Klassenstufen, welche Wünsche ihre Mitschüler haben, was sie sich für ein friedliches Zusammenleben vorstellen und was bei Regelverstößen passieren soll.
Die Gedanken und Wünsche aus allen Klassen wurden nun gemeinsam unter die Lupe genommen.
Zuerst stellten die Schüler*innen fest das für ein gemeinsames Zusammenleben wichtig ist, dass alle Beteiligten am Schulsystem Verantwortlichkeiten/Regeln brauchen.
Das heißt nicht nur Schüler*innen brauchen Regeln sondern auch das Lehrpersonal, sowie auch die Eltern.
Partizipation, Absprachen und ein respektvoller Umgang standen dabei immer Vordergrund.
Die Schüler*innen spiegelten immer wieder Alltagssituation, die sie verändern wollen würden durch und suchten nach Lösungen um ein friedliches, respektvolles und entspanntes Lernumfeld zu schaffen.
Ebenso wurden geschaut, wie besser mit Regelverstößen umgegangen werden kann. Ein Mitteilungsbogen für die Eltern wurde erstellt und Vorschläge für Entschuldigungskarten unter den Kindern wurde gesammelt.
Das Team der Schulsozialarbeit motivierte die Kinder immer wieder ihre Ideen zu äußern und half den Klassensprecher*innen ihre Einfälle zusammen zu fassen.
Die neue Schulordnung wurde erstmalig der Schulleiterin Frau Schulz Anfang Februar vorgestellt und ausgewertet. Nachdem auch alle Lehrer*innen sich mit der neuen Hausordnung auseinandergesetzt haben, wurde nun am 15.03.2023 die Schulordnung der gesamten Schule vorgestellt. Jede Klasse bekam ein Exemplar für ihren Klassenraum mit.
Schulordnung
Verantwortlichkeiten für Schüler*innen und Lehrer*innen
Umgang mit Regelverstößen
Faschingsfeier 2023 in der Grundschule „Im Nordpark“
Seit Jahren fand am 21.02.23 wieder einmal Fasching in der Grundschule „Im Nordpark“ statt. Besonders die Kinder freuten sich auf das Fest und halfen eifrig bei dessen Vorbereitung mit. Sie bastelten mit ihren KlassenlehrerInnen, der pädagogischen Mitarbeiterin, der PraktikantInnen viele bunte Masken und Papiergirlanden zur Dekoration der eigenen Klassenräume, der Fenster und der Schulflure. Schon am Vortag der Veranstaltung war bei den Kinder die Aufregung und Spannung auf die Feier anzumerken. Am Faschingstag begrüßte das kostümierte Schulteam die Kinder mit Musik in das bunte „Schultreiben.“ Die Kinder waren als Tiere, Hexen, Räuber, Prinzessinnen, Nijakämpfer etc. verkleidet und angemalt. Die Eltern brachten Kuchen und Süßigkeiten für die Klassen und deren LehrerInnen mit. Die Stimmung war ausgelassen und entspannt. Die ganze Schule bot einen spektakulären Anblick, denn überall hingen Luftballons, Fächer, Luftschlangen und aus allen Räumen war Musik zu hören. Die Schulsozialarbeiterin Fr.Wolff hatte im Vorfeld für jede Klasse Faschings-Edubreakoutaufgaben, die auf der Geschichte vom „Zauberer und dem Mädchen mit der Hexenmaske“ basierten vorbereitet. Gemeinsam mussten die SchülerInnen mit ihren KlassenlehrInnen QR -codes, Hinweise und Schriften entschlüsseln um schließlich die Schlösser der Zaubererkisten zu öffnen. Darin wartete für jede Klasse eine kleine Überraschung und alle hatten sichtlich Spaß am Detektivspiel. In der Aula der Schule wurden Luftballonfiguren verteilt, ein Glücksrad gedreht und nach Musik getanzt und gelacht. Eine rundherum gelungene Faschingsfest. Vielen Dank für das Engagement aller Beteiligten.