Das Sozialtraining in den 1. Klassen startete für „die Kleinsten“ im September mit dem Buch “ Das kleine Wir“ von der Autorin Daniela Kunkel. Ein humorvolles und lehrreiches Bilderbuch zum Thema Wir-Gefühl. Der Star der Geschichte ist ein plüschig hellgrünes Monster, dass überall auftaucht wo Lebewesen zusammenhalten und füreinander da sind. Sind diese Bedürfnisse des Wir erfüllt wird es groß und verbreitet gute Laune, wenn sich Kinder aber streiten, ärgern oder einander beschimpfen, dann versteckt sich das Wir, wird klein und zieht sich traurig zurück. Gespannt verfolgen die Kinder der 1. Klasse die Geschichte und schlossen das kleine Monster sofort in ihr Herz. Die Kinder lauschten dem Lesen und stellten Fragen zu der Geschichte, dann lernten die Kinder das kleine Wir der Schulsozialarbeit kennen. Dies brachte gleich ein neues Thema des Zusammenlebens in einer Schulgemeinschaft mit und zeigte den Kindern, was man auf der Schultoilette so zu beachten hat, damit es dem Wir der Schüler in der Schule gut geht. Hintergrund: Die Mehrheit der neuen SchülerInnen haben zuvor keine Kita besucht und müssen sich nun in der Schule neu und selbstständig orientieren. Da kann es schon einmal herausfordernd sein, allein zur Toilette zu gehen. Mit einer lustigen Illustration in den Schultoiletten soll es den Kindern gelingen auf mehr Hygiene in den Schultoiletten zu achten.
Fortsetzung folgt…
https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2018/04/dfv.png00franziska.whttps://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2018/04/dfv.pngfranziska.w2023-03-09 14:10:262023-03-09 15:56:39Das kleine Wir hilft im Schulalltag der Klassenstufe 1
Nachdem in der GS „Im Nordpark“ im August des letzten Jahres starten konnte, ist viel passiert in der GS „Im Nordpark“. Neben den bislang bestehenden AG -Angeboten der Schule, konnte eine Streitschlichter-AG mit 12 SchülerInnen der Klassenstufen 3 und 4 ins Leben gerufen werden. Jeden Mittwoch treffen sich die engagierten SchülerInnen mit ihrer Schulsozialarbeitern Fr. Wolff . Dabei sind die Kinder wissbegierig und neugierig darauf, welche Methoden sie erlernen dürfen. In der AG neben den 5- Phasen der Streitschlichtung, die Regeln, Gefühle und das eigene Konfliktverhalten, aber auch das Verhalten in Notsituationen mit den Kindern besprochen und praktisch eingeübt. Dieses Angebot stärkt nicht nur das persönliche Bewusstsein der Kinder, sondern hat einen positiven Einfluss auf das Schulklima. Streitschlichter sind Vorbilder und Ansprechpartner für ihre MitschülerInnen. Oft lassen sich körperliche Auseinandersetzungen durch ein geschütztes Gespräch miteinander verhindern. Aktuell freuen sich die Streitschlichter auf den Einsatz während der 1. Hofpause, wobei sie stolz ihre neonfarbenen blauen Westen mit der Aufschrift „Streitschlichter“ tragen werden, um von ihren Mitschülern in ihrem Dienst wahrgenommen zu werden.
Um Streitigkeiten freidlich beheben zu können und dadurch das Schulklima zu verbessern werden jetzt auch an der Grundschule „Moldenstraße“ 12 Schülerinnen und Schüler zu Streitschlichtern ausgebildet. Gemeinsam mit dem Hort „Kiki-Sonne“ startete der Schulsozialarbeiter im Januar 2023 mit der Ausbildung. Konflikte werden in der Regel als unangenehm, ja als bedrohlich erlebt. Oft kommt es sogar zum Streit, manchmal zu handgreiflichen Auseinandersetzungen, der Konfliktpartner wird zum Gegener. Traditionell haben in der Schule die Lehrer die uneingeschränkte Position, Streitigkeiten zu regeln, Verhalten (besonders Fehlverhalten) zu bewerten und ggf. zu sanktionieren. In der Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler soll die Sichtweise beider Konfliktpartner berücksichtigt und beide Konfliktpartner an der Lösung des Konflikts beteiligt werden. Die Streitschlichter vermitteln eine Lösung. In einem geregelten Verfahren helfen sie den Streitenden eine eigene Konfliktlösung zu finden. Die nicht direkt am Konflikt Beteiligten, auch die Lehrer, Erzieher und Sozialarbeiter, greifen nur ein, wenn es sich absolut nicht verhindern lässt. Das notwendige Wissen und die erforderlichen Kompetenzen, z.B. Gesprächskompetenzen, Empathie, das Erkennen und Verstehen von Gefühlen, das Einhalten von Regeln, Methoden zum Brainstorming, erhalten die angehenden Streitschlichter im Rahmen ihrer Ausbildung und ihres Trainings.
Das kleine Wir hilft im Schulalltag der Klassenstufe 1
Das Sozialtraining in den 1. Klassen startete für „die Kleinsten“ im September mit dem Buch “ Das kleine Wir“ von der Autorin Daniela Kunkel. Ein humorvolles und lehrreiches Bilderbuch zum Thema Wir-Gefühl. Der Star der Geschichte ist ein plüschig hellgrünes Monster, dass überall auftaucht wo Lebewesen zusammenhalten und füreinander da sind. Sind diese Bedürfnisse des Wir erfüllt wird es groß und verbreitet gute Laune, wenn sich Kinder aber streiten, ärgern oder einander beschimpfen, dann versteckt sich das Wir, wird klein und zieht sich traurig zurück. Gespannt verfolgen die Kinder der 1. Klasse die Geschichte und schlossen das kleine Monster sofort in ihr Herz. Die Kinder lauschten dem Lesen und stellten Fragen zu der Geschichte, dann lernten die Kinder das kleine Wir der Schulsozialarbeit kennen. Dies brachte gleich ein neues Thema des Zusammenlebens in einer Schulgemeinschaft mit und zeigte den Kindern, was man auf der Schultoilette so zu beachten hat, damit es dem Wir der Schüler in der Schule gut geht. Hintergrund: Die Mehrheit der neuen SchülerInnen haben zuvor keine Kita besucht und müssen sich nun in der Schule neu und selbstständig orientieren. Da kann es schon einmal herausfordernd sein, allein zur Toilette zu gehen. Mit einer lustigen Illustration in den Schultoiletten soll es den Kindern gelingen auf mehr Hygiene in den Schultoiletten zu achten.
Fortsetzung folgt…


Streitschlichter-AG
Nachdem in der GS „Im Nordpark“ im August des letzten Jahres starten konnte, ist viel passiert in der GS „Im Nordpark“. Neben den bislang bestehenden AG -Angeboten der Schule, konnte eine Streitschlichter-AG mit 12 SchülerInnen der Klassenstufen 3 und 4 ins Leben gerufen werden. Jeden Mittwoch treffen sich die engagierten SchülerInnen mit ihrer Schulsozialarbeitern Fr. Wolff . Dabei sind die Kinder wissbegierig und neugierig darauf, welche Methoden sie erlernen dürfen. In der AG neben den 5- Phasen der Streitschlichtung, die Regeln, Gefühle und das eigene Konfliktverhalten, aber auch das Verhalten in Notsituationen mit den Kindern besprochen und praktisch eingeübt. Dieses Angebot stärkt nicht nur das persönliche Bewusstsein der Kinder, sondern hat einen positiven Einfluss auf das Schulklima. Streitschlichter sind Vorbilder und Ansprechpartner für ihre MitschülerInnen. Oft lassen sich körperliche Auseinandersetzungen durch ein geschütztes Gespräch miteinander verhindern. Aktuell freuen sich die Streitschlichter auf den Einsatz während der 1. Hofpause, wobei sie stolz ihre neonfarbenen blauen Westen mit der Aufschrift „Streitschlichter“ tragen werden, um von ihren Mitschülern in ihrem Dienst wahrgenommen zu werden
.

Streitschlichterausbildung
Um Streitigkeiten freidlich beheben zu können und dadurch das Schulklima zu verbessern werden jetzt auch an der Grundschule „Moldenstraße“ 12 Schülerinnen und Schüler zu Streitschlichtern ausgebildet. Gemeinsam mit dem Hort „Kiki-Sonne“ startete der Schulsozialarbeiter im Januar 2023 mit der Ausbildung. Konflikte werden in der Regel als unangenehm, ja als bedrohlich erlebt. Oft kommt es sogar zum Streit, manchmal zu handgreiflichen Auseinandersetzungen, der Konfliktpartner wird zum Gegener. Traditionell haben in der Schule die Lehrer die uneingeschränkte Position, Streitigkeiten zu regeln, Verhalten (besonders Fehlverhalten) zu bewerten und ggf. zu sanktionieren. In der Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler soll die Sichtweise beider Konfliktpartner berücksichtigt und beide Konfliktpartner an der Lösung des Konflikts beteiligt werden. Die Streitschlichter vermitteln eine Lösung. In einem geregelten Verfahren helfen sie den Streitenden eine eigene Konfliktlösung zu finden. Die nicht direkt am Konflikt Beteiligten, auch die Lehrer, Erzieher und Sozialarbeiter, greifen nur ein, wenn es sich absolut nicht verhindern lässt. Das notwendige Wissen und die erforderlichen Kompetenzen, z.B. Gesprächskompetenzen, Empathie, das Erkennen und Verstehen von Gefühlen, das Einhalten von Regeln, Methoden zum Brainstorming, erhalten die angehenden Streitschlichter im Rahmen ihrer Ausbildung und ihres Trainings.