Kinder-Yoga am Lindenhof

Seit dem 13.2.23 findet jeden Montag an der GTGS Lindenhof die Arbeitsgemeinschaft (AG) Entspannung für die Ganztagskinder im Jahrgang 1 und 2 statt. Dieses Angebot wurde von Meike Sanftenberg (Praktikantin der Schule) und mir (Anne Dittmar – Praktikantin bei der Schulsozialarbeit) durchgeführt. Diese AG lag mir am Herzen, da ich selbst gern Yoga und Entspannungsübungen durchführe und somit mein Interesse und Wissen an die Kinder weitergeben möchte.

In einer kleinen Gruppe mit maximal fünf Kindern schafften wir uns eine angenehme Atmosphäre mit Yoga-Matten, beruhigender Hintergrundmusik oder Naturgeräuschen. Auch der Raum wurde etwas abgedunkelt, um sich voll und ganz auf die Stimmung einzulassen.

Der genaue Ablauf der Stunde ist immer unterschiedlich, je nachdem, was sich die Kinder wünschen oder in welcher Stimmung sie sind.

In den meisten Fällen gibt es einen Wechsel unterschiedlicher Übungen. Beispielsweise mussten die Schüler:innen bei Konzentrationsübungen einen oder mehrere Vögel auf ihren Fingern balancieren und im Kreis herumgeben, ohne diese herunterfallen zu lassen. Danach folgten Bewegungsübungen, bei denen wir mit Yoga-Karten gemeinsam die Bewegungen ausführten oder mit einer Geschichte verknüpften. Durch Yoga-Geschichten können die Kinder spielerisch an Yoga-Übungen herangeführt werden, wobei der Fokus nicht auf die korrekte Ausführung und Haltung gelegt wird, sondern vielmehr der Spaß und die Freude an den Übungen und der körperlichen Bewegung gefördert werden soll. Weiterhin werden dabei die Motorik, das Körpergefühl und die Konzentration verbessert. Den Kindern soll der Raum gegeben werden, von der Hektik und dem Stress des Schulalltags zur Ruhe zu kommen und dabei ihr Selbst- und Körperbewusstsein zu stärken.

Abschließend erfolgte eine Fantasie- und Entspannungsreise. Dabei konnten die Schüler:innen ganz bequem auf ihren Matten sitzen oder liegen, um der Geschichte zu lauschen. Für eine vollständige Entspannung konnten die Kinder auf Wunsch Massagebälle nutzen und sich gegenseitig den Rücken massieren. Bei einer Entspannungs- oder Fantasiereise konzentriert man sich auf seinen Körper und Geist. Diese Techniken regen zusätzlich die Fantasie und Kreativität an, welche gut dafür genutzt werden können, anschließend die Bilder zu malen, die einem bei der Übung durch den Kopf gingen und um hinterher mit allen darüber ins Gespräch zu kommen, wie sie sich dabei gefühlt haben und was jedem Einzelnen besonders gefallen hat.

 

Kick-Off Netzwerkstelle und Koordinationsstelle Schulsozialarbeit

Am 14.12.2022 fand die Kick-OFF-Veranstaltung der Netzwerkstelle „Schulerfolg“ und der Koordinationsstelle Schulsozialarbeit in der Landeshauptstadt Magdeburg statt.

Die fast 50 Gäste aus Politik, Verwaltung, öffentliche und freie Träger der Jugendhilfe, Schule und zahlreichen Schulsozialarbeiterinnen bekamen die Möglichkeit ihre Netzwerke in dem Arbeitsfeld auszubauen und ihre Wünsche an die Netzwerkstelle „Schulerfolg“ und der Koordinationsstelle Schulsozialarbeit in Magdeburg zu formulieren.

Die Veranstaltung war für alle Beteiligte ein gelungener Auftakt für die zukünftige Zusammenarbeit.

 

     

Netzwerk “Stark gegen Gewalt” produziert Kurzfilm

Am 07. und 08.02.2023 wurde im Rahmen des Netzwerkes „Stark gegen Gewalt“ ein weiteres Präventionsangebot der Anti-Gewalt-Reihe durchgeführt. Ziel des Projekts ist es, die Zielgruppe für eine gewaltfreie Kommunikation zu sensibilisieren, Zivilcourage zu fördern und deren Vorteile zu erarbeiten, um gemeinsam mit ihnen Handlungs- und Lösungsstrategien für einen möglichen Konfliktfall zu entwickeln.

 

 

 

 

 

 

Dabei diente diesmal das Gröninger Bad in Magdeburg als Veranstaltungsort für 25 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 8 – 14 Jahren. Organisiert, durchgeführt und begleitet wurde die Aktion von den  Akteur:innen des Netzwerkes „Stark gegen Gewalt“ – dazu gehören der Deutsche Familienverband Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. (DFV) vertreten durch die Schulsozialarbeit der Ganztagsgrundschule Lindenhof, der Grundschule Westerhüsen, der Gemeinschaftsschule A.W. Francke, der Gemeinschaftsschule Heinrich Heine, dem Gymnasium Geschwister Scholl  sowie der Spielwagen e.V. durch die Schulsozialarbeit der Förderschule Hugo Kükelhaus und der Grundschule Salbke. Weiterhin beteiligten sich an dem Projekt der Sozialpädagoge des Projektes ALSO – Netzwerk Jugendarbeit und Sport und der Streetworker aus Magdeburg Südost sowie die Pädagoginnen des Kinder- und Jugendhauses (KJH) Banane.

Die Kinder trafen sich zunächst am 07. Februar mit ihren Schul-/ Sozialarbeiter:innen an den Schulen oder im KJH, um dann zum Gröninger Bad zu fahren. Hier hatten die Kinder dann die Gelegenheit, sich besser kennenzulernen. Im Anschluss erhielten die Schüler:innen die Möglichkeit, sich aktiv unter Gleichaltrigen über die unterschiedlichen Formen von Gewalt und ihre Auswirkungen auf Betroffene auseinanderzusetzen. Hierbei erhielten sie unter Anleitung Raum, ihre eigenen Erfahrungen zu schildern. So wurden die unterschiedlichen Motive und Folgen von körperlicher und psychischer Gewalt, aber auch die Auswirkungen von Sachbeschädigung sowie mögliche negative Folgen für die Umwelt benannt.   Danach folgte eine Einteilung in Kleingruppen. In Gruppenarbeit zielte darauf ab, verschiedene Bereiche und Formen von Deeskalationsstrategien, gewaltfreier Kommunikation und Zivilcourage darzustellen, um diese abschließend zu einem Film zusammenzufassen. Hierbei hatten die Kinder im Vorfeld unterschiedliche Settings genannt, in denen sie sich für eine gewaltfreie Kommunikation stark machten und deren Vorteile benannten – dazu zählten die Bereiche Wetterbericht, Rap-Song, Nachrichten sowie Talkshow. Diese wurden gemeinsam mit den Pädagog:innen erarbeitet und begleitet, sodass die Kinder neben einer Reflexion auch Schritt für Schritt Handlungssicherheit in ihrer Rolle erlangten. Zur Verbindung der einzelnen Sequenzen wurde für den geplanten Filmdreh zudem eine Gruppe “Moderation” gebildet.

Jede Gruppe war nun aufgefordert, sich für den Film im Umfang von ungefähr fünf Minuten pro Gruppe vorzubereiten, sodass ein Film von ca. 20 Minuten entstehen konnte. Die Kinder erhielten dabei die Unterstützung von den Akteur:innen des Netzwerkes „Stark gegen Gewalt“, um Vertrauen in ihre Rolle sowie Bestärkung zur Umsetzung zu erhalten. Gleichzeitig wurde darauf geachtet, dass die Kinder positiv und wertschätzend miteinander umgehen und die Vorteile dieser gewaltfreien Kommunikation schätzen lernen. Sie setzten sich im Verlauf der beiden Tage mit zunehmender Begeisterung mit ihrer Rolle auseinander und fanden auch als Team zusammen. Durch eine klare Formulierung der Zielstellung sowie einige Wiederholungen in den Übungen, gelang es den einzelnen Gruppen, ihren Beitrag zu den o. g. Rubriken vorzubereiten, sodass am 2. Tag abschließend der gewünschte Kurzfilm gedreht werden konnte.

Dieser wird am 22.02.2023 (Mittwoch) am Geschwister Scholl Gymnasium veröffentlicht. Einlass ist 16 Uhr. Hierzu sind alle Interessierten und Teilnehmer:innen des Projekts herzlich eingeladen.  Der Eintritt ist kostenfrei.