Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Einwillligung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Grundschule „An der Klosterwuhne“ durchläuft Heldentraining mit Finn und Emma
Das Team der Schulsozialarbeit belegte im Jahr 2022 die Methodenschulung „Kinderschutzparcours- Heldentraining mit Finn und Emma“. Ausgerichtet wurde das Ganze von der Servicestelle Kinder- und Jugendschutz.
Der Kinderschutzparcours wurde in der Grundschule „An der Klosterwuhne“ vom 02.05.2023 – 31.05.2023 mit allen 3. Und 4. Klassen durchgeführt.
In diesem Prozess waren Klassenlehrer*innen, das Team der Schulsozialarbeit und Pädagogen*innen der Grundschule involviert.
Jede Klasse durfte die vier Stationen des Parcours durchlaufen. Nach der morgendlichen Begrüßung wurde eine Warm Up Übung mit der gesamten Klasse vollzogen.
Dann wurde sich in vier Kleingruppen aufgeteilt und alle Stationen besucht.
In Station 1 wurde sich mit den Kinderrechten beschäftigt. Welche Kinder Kinderrechte gibt es?
In Station 2 ging es um Gefühle. Welche Gefühle kenne ich? Welche Geheimnisse sollte ich lieber nicht für mich behalten?
Bei Station 3 wurde das Thema Wut, Gewalt und Macht behandelt. Wo habe ich schon mal Gewalt erlebt? Was ist Gewalt? Wie gehe ich mit meiner Wut um?
Station 4 beschäftigte sich mit dem Thema Nähe, Distanz und Medien. Welche Medien nutze ich? Welche Gefahren lauern im Netz und wie schütze ich mich davor?
Gemeinsam mit den Schüler*innen wurde geschaut, wo man sich Hilfe suchen kann, wenn man nicht weiter weiß!
Zum Abschluss wurde der Tag mit der gesamten Klasse und dem/der Klassenlehrer*in ausgewertet.
Ziel des Parcours war es Kinder in ihren Rechten und in ihrem eigenen Handeln positiv zu beeinflussen und zu stärken.
Die Schule möchte mit solchen Lerninhalten das Schulklima verbessern und einen Wohlfühlort für alle Schüler*innen erschaffen.
Aktive Streitschlichterpause
Aktuelles von der Streitschlichter-AG 2023
Endlich, nach langem Warten auf den Versand, sind vor ca. 4 Wochen die neonblaufarbenen Streitschlichterwesten in der Grundschule angekommen. Mit der deutlichen Aufschrift „Streitschlichter-AG der GS Im Nordpark“ konnten die Kids der AG nun in die aktive Schulhofpause starten und ihren MitschülerInnen bei deren kleineren Streitigkeiten mit „Rat und Tat“ zur Seite stehen. Immer donnertags, vor Beginn der 1. Hofpause treffen sich die Kids der Streitschlichter- AG im Büro der Schulsozialarbeiterin Fr.Wolff/ Streitschlichterbüro und besprechen, wer im Büro verbleibt und dort für die Beratung zuständig ist und welche SchülerInnen in der Hofpause aktiv die MitschülerInnen beobachten und ansprechen. In der AG- Zeit, die mittwochs regulär nach der Schule stattfindet werden die SchülerInnen in Rollenspielen für den Einsatz auf dem Hof und für die Beratung gestärkt und geschult.
Mit ihrem Einsatz auf dem Schulhof unterstützen die Streitschlichter nicht nur ihre MitschülerInnen in Konflikten, sondern unsere regulären Schülerpausenaufsichten, die pädagogischen Mitarbeiter und die Schulsozialarbeiterin im Pausengeschehen und tragen damit zu einem besseren Schulhofklima bei. „Ich bin stolz auf die Gruppe und deren Engagement. Als AG -Leiterin freue ich mich jedes Mal auf die Arbeit mit ihren Kinder, denn es macht wirklich viel Spaß.“ (Fr.Wolff)
Fairplayturnier der Grundschulen 2023
Am 09.05.23 nahmen die Schüler unserer GS „Im Nordpark“ zum 1. Mal am Fairplayturnier der Grundschulen teil. Die SchülerInnen wurden begleitet von der Sportlehrerin Frau Bansche und dem FSJler Iven, die stellvertretend für die Schulsozialarbeiterin Frau Wolff an dem Event teilnahmen. Die Kinder waren voller Vorfreunde und Aufregung auf das Spiel. In orangen Trikots und bei wunderbarem Sonnenschein genossen die SchülerInnen den schönen Tag auf dem Sportplatz des TUS 1860. In den 3 Spielen, der Mannschaften steigerte sich die Mannschaft der GS „Im Nordpark“ schließlich zum Sieg in Spiel 2 und 3. Dank des Engagements der SchülerInnen gewannen sie in der Gesamtauswertung der Spiele sowohl in im Punktebereich der erzielten Tore, als auch bei der Fairplaypunktevergabe und brachten den Wanderpokal des Grundschulfairplayturniers in die Grundschule „Im Nordpark“.
„-HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH- Wir sind stolz eine solch tolle Mannschaft zu haben.“
Vielen Dank an die SchülerInnen, an die Betreuer der 4.Klassen für den besonderen Einsatz am Spieltag und an die KollegInnen des DFV e.V. die in deren Organisation das Spiel ermöglichten.
Der Wanderpokal wird bis zum nächsten Grundschulturnier einen würdigen Platz in der Schule erhalten.