mein Name ist Ludmila Konstantinovskiy und als Mitarbeiterin des Deutschen Familienverbandes freue ich mich, Sie als Kita-Sozialarbeiterin der Kita „Schlupfwinkel“ unterstützen zu dürfen.
Ich habe in Magdeburg mein Studium in Bildungswissenschaften abgeschlossen.
Ich bin fasziniert von Kindern und mir ist es ein wichtiges Anliegen, dass Ihren „Kleinen“ und Ihnen als Familie schon frühzeitig zugehört wird.
Deshalb freue ich mich sehr auf dieses Arbeitsfeld.
Gern unterstütze und berate ich Sie zu folgenden Themen:
-bei behördlichen Fragen oder Anliegen (Bildung- und Teilhabepaket, Elterngeld, Jugendamt, JobCenter, Ausländerbehörde usw.)
-bei Fragen zu Hilfsangeboten (Familien- oder Erziehungsberatung usw.)
-bei Fördermöglichkeiten für ihr Kind
-sowie bei persönlichen Krisen
Gerne können Sie mich persönlich in der Kita „Schlupfwinkel“ erreichen. Sowie auch per Email unter: l.konstantinovskiy@dfv-lsa.de oder telefonisch unter der Nummer: 01773268772
Ich freue mich auf die Zusammenarbeit.
https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2018/04/dfv.png00nora.dhttps://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2018/04/dfv.pngnora.d2022-11-29 10:38:442023-02-03 12:55:07Vorstellung für die Familien
Die Schüler*Innen der Klasse 4b lösten heute innerhalb eines „EduBreakouts“ mehrere Rätsel zum Thema „Wald“.
Die vom Escape-Room-Konzept abgeleitete Methode vereint lösungsorientiertes Denken und das Abrufen von Lerninhalten aus dem Unterricht.
Die vierten Klassen befassen sich im Sachunterricht mit dem Themengebiet „Wald“. Um diese Lerninhalte zu vertiefen und zu festigen, führte das Team der Schulsozialarbeit mit den Schüler*Innen das „EduBreakout“ durch, um Spaß, Teamgeist und Lerneinheiten zu vereinen.
Zu Beginn wurden die Kinder mit einer spannenden Geschichte auf ihre kommende Aufgabe eingestimmt. Beim Spielen im Wald entdeckten die Kinder eine Schatzkiste. Schaffen sie es vor Einbruch der Dunkelheit die Schatzkiste zu öffnen und den Weg nach Hause zu finden?
Die Kinder wurden in drei Gruppen eingeteilt und lösten nacheinander die herausfordernden Rätsel.
Eine Aufgabe war das Gitterrätsel zu füllen.
Doch nicht nur das! Das Lösungswort war ein Buchstabensalat. Mithilfe einer Hinweiskarte, welche im Raum versteckt war, konnten die Buchstaben für das Lösungswort geordnet und anschließend der Zahlencode für das erste Schloss ermittelt werden.
Als nächstes sollten die Kinder Silben zu Wörtern zusammenfügen und in die Rubriken „Laubbäume“, „Nadelbäume“ und „Pilze“ einsortieren. Die Anzahl der Wörter pro Spalte ergab einen neuen Zahlencode. Somit konnte auch Schloss Nummer Zwei geöffnet werden.
Ein QR Code musste, mit Hilfe eines IPad gescannt werden und brachte die Kinder zum nächsten Rätsel. Dort mussten die Kinder anhand eines Memorys Bilder eines Waldtieres zu dem richtigen Wort zuordnen. Als alle passenden Pärchen gefunden wurden, erschien der Zahlencode auf dem Bildschirm.
Als letztes Rätsel mussten die Kinder Blattart und Frucht der passenden Baumart zuordnen. Doch aufgepasst: auf einem Blatt stand auf der Rückseite der letzte Zahlencode für das „EduBreaktout“.
Doch auch diese Aufgabe schafften alle drei Gruppen der Klasse 4b.
In der Schatzkiste befand sich dann die nächste Karte. Die Kinder sollten einen Ausflug ins Grüne machen, um dort erlebnispädagogische Übungen durchzuführen.
Leider machte uns das Wetter einen Strich durch die Rechnung und das Team der Schulsozialarbeit verlagerte die letzte Übung in den Klassenraum.
Dort mussten alle Schüler*Innen es gemeinsam schaffen durch das schwingende Seil zu laufen. Sobald eine Person es nicht geschafft hatte, mussten alle Kinder zurück. Die Klasse benötigte und zeigte eine Menge Durchhaltevermögen, Motivation und Teamgeist, um diese Aufgabe zu schaffen. Die Kinder stärkten sich hierbei gegenseitig.
Zum Schluss gab es eine Auswertungsrunde, bei der die Kinder benennen durften, was ihnen gefallen hat und was nicht. Das Augenmerk lag hierbei gezielt auf die gebrauchten Fähigkeiten und Stärken der einzelnen Kinder.
https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2022/11/IMG_1354-rotated-e1669203637391.jpg15002000tanja.shttps://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2018/04/dfv.pngtanja.s2022-11-23 13:21:072022-11-23 13:23:26Rätselspaß an der „Grundschule an der Klosterwuhne“
gern würde ich Sie zum Adventsbacken im MWG – Nachbarschaftstreff Mitte einladen. Die lieben Rentnerinnen haben uns (Kita Kinderland) Kinderschürzen zum Backen und Basteln genäht. Diese sollen beim Adventsbacken gebührend eingeweiht werden.
Alle wichtigen Eckdaten im Überblick für Sie:
Wann: 05.12.2022
Wo: MWG – Nachbarschaftstreff Mitte, Breiter Weg 120a, 39104 Magdeburg
Uhrzeit: 14 bis 17 Uhr
Teilnehmeranzahl: ca. 9 Personen (Voranmeldung erforderlich)
Lassen Sie uns zusammen die Weihnachtszeit besinnlich begehen und einen schönen Nachmittag verbringen.
Ich freue mich sehr auf Sie, Ihre Kinder und das Verspeisen des leckeren Gebäcks. 🙂
Haben Sie eine wunderbare Zeit und melden Sie sich vorab bei mir!
Ihre Kita-Sozialarbeiterin
Nora Droste
Kontaktdaten:
Telefonnummer: 0152/38470127
E-Mail: n.droste@dfv-lsa.de
https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2022/11/snowman-g4e07c6cef_640.png640521nora.dhttps://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2018/04/dfv.pngnora.d2022-11-22 11:16:462022-11-22 11:29:06Adventsbacken im MWG – Nachbarschaftstreff Mitte
Vorstellung für die Familien
Liebe Eltern,
mein Name ist Ludmila Konstantinovskiy und als Mitarbeiterin des Deutschen Familienverbandes freue ich mich, Sie als Kita-Sozialarbeiterin der Kita „Schlupfwinkel“ unterstützen zu dürfen.
Ich habe in Magdeburg mein Studium in Bildungswissenschaften abgeschlossen.
Ich bin fasziniert von Kindern und mir ist es ein wichtiges Anliegen, dass Ihren „Kleinen“ und Ihnen als Familie schon frühzeitig zugehört wird.
Deshalb freue ich mich sehr auf dieses Arbeitsfeld.
Gern unterstütze und berate ich Sie zu folgenden Themen:
-bei behördlichen Fragen oder Anliegen (Bildung- und Teilhabepaket, Elterngeld, Jugendamt, JobCenter, Ausländerbehörde usw.)
-bei Fragen zu Hilfsangeboten (Familien- oder Erziehungsberatung usw.)
-bei Fördermöglichkeiten für ihr Kind
-sowie bei persönlichen Krisen
Gerne können Sie mich persönlich in der Kita „Schlupfwinkel“ erreichen. Sowie auch per Email unter: l.konstantinovskiy@dfv-lsa.de oder telefonisch unter der Nummer: 01773268772
Ich freue mich auf die Zusammenarbeit.
Rätselspaß an der „Grundschule an der Klosterwuhne“
Die Schüler*Innen der Klasse 4b lösten heute innerhalb eines „EduBreakouts“ mehrere Rätsel zum Thema „Wald“.
Die vom Escape-Room-Konzept abgeleitete Methode vereint lösungsorientiertes Denken und das Abrufen von Lerninhalten aus dem Unterricht.
Die vierten Klassen befassen sich im Sachunterricht mit dem Themengebiet „Wald“. Um diese Lerninhalte zu vertiefen und zu festigen, führte das Team der Schulsozialarbeit mit den Schüler*Innen das „EduBreakout“ durch, um Spaß, Teamgeist und Lerneinheiten zu vereinen.
Zu Beginn wurden die Kinder mit einer spannenden Geschichte auf ihre kommende Aufgabe eingestimmt. Beim Spielen im Wald entdeckten die Kinder eine Schatzkiste. Schaffen sie es vor Einbruch der Dunkelheit die Schatzkiste zu öffnen und den Weg nach Hause zu finden?
Die Kinder wurden in drei Gruppen eingeteilt und lösten nacheinander die herausfordernden Rätsel.
Eine Aufgabe war das Gitterrätsel zu füllen.
Doch nicht nur das! Das Lösungswort war ein Buchstabensalat. Mithilfe einer Hinweiskarte, welche im Raum versteckt war, konnten die Buchstaben für das Lösungswort geordnet und anschließend der Zahlencode für das erste Schloss ermittelt werden.
Als nächstes sollten die Kinder Silben zu Wörtern zusammenfügen und in die Rubriken „Laubbäume“, „Nadelbäume“ und „Pilze“ einsortieren. Die Anzahl der Wörter pro Spalte ergab einen neuen Zahlencode. Somit konnte auch Schloss Nummer Zwei geöffnet werden.
Ein QR Code musste, mit Hilfe eines IPad gescannt werden und brachte die Kinder zum nächsten Rätsel. Dort mussten die Kinder anhand eines Memorys Bilder eines Waldtieres zu dem richtigen Wort zuordnen. Als alle passenden Pärchen gefunden wurden, erschien der Zahlencode auf dem Bildschirm.
Als letztes Rätsel mussten die Kinder Blattart und Frucht der passenden Baumart zuordnen. Doch aufgepasst: auf einem Blatt stand auf der Rückseite der letzte Zahlencode für das „EduBreaktout“.
Doch auch diese Aufgabe schafften alle drei Gruppen der Klasse 4b.
In der Schatzkiste befand sich dann die nächste Karte. Die Kinder sollten einen Ausflug ins Grüne machen, um dort erlebnispädagogische Übungen durchzuführen.
Leider machte uns das Wetter einen Strich durch die Rechnung und das Team der Schulsozialarbeit verlagerte die letzte Übung in den Klassenraum.
Dort mussten alle Schüler*Innen es gemeinsam schaffen durch das schwingende Seil zu laufen. Sobald eine Person es nicht geschafft hatte, mussten alle Kinder zurück. Die Klasse benötigte und zeigte eine Menge Durchhaltevermögen, Motivation und Teamgeist, um diese Aufgabe zu schaffen. Die Kinder stärkten sich hierbei gegenseitig.
Zum Schluss gab es eine Auswertungsrunde, bei der die Kinder benennen durften, was ihnen gefallen hat und was nicht. Das Augenmerk lag hierbei gezielt auf die gebrauchten Fähigkeiten und Stärken der einzelnen Kinder.
Adventsbacken im MWG – Nachbarschaftstreff Mitte
Liebe Eltern, liebe Kinder,
gern würde ich Sie zum Adventsbacken im MWG – Nachbarschaftstreff Mitte einladen. Die lieben Rentnerinnen haben uns (Kita Kinderland) Kinderschürzen zum Backen und Basteln genäht. Diese sollen beim Adventsbacken gebührend eingeweiht werden.
Alle wichtigen Eckdaten im Überblick für Sie:
Wann: 05.12.2022
Wo: MWG – Nachbarschaftstreff Mitte, Breiter Weg 120a, 39104 Magdeburg
Uhrzeit: 14 bis 17 Uhr
Teilnehmeranzahl: ca. 9 Personen (Voranmeldung erforderlich)
Lassen Sie uns zusammen die Weihnachtszeit besinnlich begehen und einen schönen Nachmittag verbringen.
Ich freue mich sehr auf Sie, Ihre Kinder und das Verspeisen des leckeren Gebäcks. 🙂
Haben Sie eine wunderbare Zeit und melden Sie sich vorab bei mir!
Ihre Kita-Sozialarbeiterin
Nora Droste
Kontaktdaten:
Telefonnummer: 0152/38470127
E-Mail: n.droste@dfv-lsa.de