Faschingsfeier 2023 in der Grundschule „Im Nordpark“

Seit Jahren fand am 21.02.23 wieder einmal Fasching in der Grundschule „Im Nordpark“ statt.  Besonders die Kinder freuten sich auf das Fest und halfen eifrig bei dessen Vorbereitung mit. Sie bastelten mit ihren KlassenlehrerInnen, der pädagogischen Mitarbeiterin, der PraktikantInnen viele bunte Masken und Papiergirlanden zur Dekoration der eigenen Klassenräume, der Fenster und der Schulflure. Schon am Vortag der Veranstaltung war bei den Kinder die Aufregung und Spannung auf die Feier anzumerken. Am Faschingstag begrüßte das kostümierte Schulteam die Kinder mit Musik in das bunte „Schultreiben.“ Die Kinder waren als Tiere, Hexen, Räuber, Prinzessinnen, Nijakämpfer etc. verkleidet und angemalt.  Die Eltern brachten Kuchen und Süßigkeiten für die Klassen und deren LehrerInnen mit. Die Stimmung war ausgelassen und entspannt. Die ganze Schule bot einen spektakulären Anblick, denn überall hingen Luftballons, Fächer, Luftschlangen und aus allen Räumen war Musik zu hören.  Die Schulsozialarbeiterin Fr.Wolff hatte im Vorfeld für jede Klasse Faschings-Edubreakoutaufgaben, die auf der Geschichte vom „Zauberer und dem Mädchen mit der Hexenmaske“ basierten vorbereitet. Gemeinsam mussten die SchülerInnen mit ihren KlassenlehrInnen  QR -codes, Hinweise und Schriften entschlüsseln um schließlich die Schlösser der Zaubererkisten zu öffnen. Darin wartete für jede Klasse eine kleine Überraschung und alle hatten sichtlich Spaß am Detektivspiel. In der Aula der Schule wurden Luftballonfiguren verteilt, ein Glücksrad gedreht und nach Musik getanzt und gelacht. Eine rundherum gelungene Faschingsfest. Vielen Dank für das Engagement aller Beteiligten.

Das kleine Wir hilft im Schulalltag der Klassenstufe 1

Das Sozialtraining in den 1. Klassen startete für „die Kleinsten“ im September mit dem Buch “ Das kleine Wir“ von der Autorin Daniela Kunkel. Ein humorvolles und lehrreiches Bilderbuch zum Thema Wir-Gefühl. Der Star der Geschichte ist ein plüschig hellgrünes Monster, dass überall auftaucht wo Lebewesen zusammenhalten und füreinander da sind. Sind diese Bedürfnisse des Wir erfüllt wird es groß und verbreitet gute Laune, wenn sich Kinder aber streiten, ärgern oder einander beschimpfen, dann versteckt sich das Wir, wird klein und zieht sich traurig zurück. Gespannt verfolgen die Kinder der 1. Klasse die Geschichte und schlossen das kleine Monster sofort in ihr Herz.  Die Kinder lauschten dem Lesen und stellten Fragen zu der Geschichte, dann lernten die Kinder das kleine Wir der Schulsozialarbeit kennen. Dies brachte gleich ein neues Thema des Zusammenlebens in einer Schulgemeinschaft mit und zeigte den Kindern, was man auf der Schultoilette so zu beachten hat, damit es dem Wir der Schüler in der Schule gut geht.  Hintergrund: Die Mehrheit der neuen SchülerInnen haben zuvor keine Kita besucht und müssen sich nun in der Schule neu und selbstständig orientieren. Da kann es schon einmal herausfordernd sein, allein zur Toilette zu gehen. Mit einer lustigen Illustration in den Schultoiletten soll es den Kindern gelingen auf mehr Hygiene in den Schultoiletten zu achten.

Fortsetzung folgt…

Streitschlichter-AG

Nachdem in der GS „Im Nordpark“ im August des letzten Jahres starten konnte, ist viel passiert in der GS „Im Nordpark“. Neben den bislang bestehenden AG -Angeboten der Schule, konnte eine Streitschlichter-AG mit 12 SchülerInnen der Klassenstufen 3 und 4 ins Leben gerufen werden. Jeden Mittwoch treffen sich die engagierten SchülerInnen mit ihrer Schulsozialarbeitern Fr. Wolff . Dabei sind die Kinder wissbegierig und neugierig darauf, welche Methoden sie erlernen dürfen. In der AG neben den 5- Phasen der Streitschlichtung, die Regeln, Gefühle und das eigene Konfliktverhalten, aber auch das Verhalten in Notsituationen mit den Kindern besprochen und praktisch eingeübt. Dieses Angebot stärkt nicht nur das persönliche Bewusstsein der Kinder, sondern hat einen positiven Einfluss auf das Schulklima. Streitschlichter sind Vorbilder und Ansprechpartner für ihre MitschülerInnen.  Oft lassen sich körperliche Auseinandersetzungen durch ein geschütztes Gespräch miteinander verhindern. Aktuell freuen sich die Streitschlichter auf den Einsatz während der 1. Hofpause, wobei sie stolz ihre neonfarbenen blauen Westen mit der Aufschrift „Streitschlichter“ tragen werden, um von ihren Mitschülern in ihrem Dienst wahrgenommen zu werden.