Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Einwillligung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Streitschlichterausbildung
Um Streitigkeiten freidlich beheben zu können und dadurch das Schulklima zu verbessern werden jetzt auch an der Grundschule „Moldenstraße“ 12 Schülerinnen und Schüler zu Streitschlichtern ausgebildet. Gemeinsam mit dem Hort „Kiki-Sonne“ startete der Schulsozialarbeiter im Januar 2023 mit der Ausbildung. Konflikte werden in der Regel als unangenehm, ja als bedrohlich erlebt. Oft kommt es sogar zum Streit, manchmal zu handgreiflichen Auseinandersetzungen, der Konfliktpartner wird zum Gegener. Traditionell haben in der Schule die Lehrer die uneingeschränkte Position, Streitigkeiten zu regeln, Verhalten (besonders Fehlverhalten) zu bewerten und ggf. zu sanktionieren. In der Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler soll die Sichtweise beider Konfliktpartner berücksichtigt und beide Konfliktpartner an der Lösung des Konflikts beteiligt werden. Die Streitschlichter vermitteln eine Lösung. In einem geregelten Verfahren helfen sie den Streitenden eine eigene Konfliktlösung zu finden. Die nicht direkt am Konflikt Beteiligten, auch die Lehrer, Erzieher und Sozialarbeiter, greifen nur ein, wenn es sich absolut nicht verhindern lässt. Das notwendige Wissen und die erforderlichen Kompetenzen, z.B. Gesprächskompetenzen, Empathie, das Erkennen und Verstehen von Gefühlen, das Einhalten von Regeln, Methoden zum Brainstorming, erhalten die angehenden Streitschlichter im Rahmen ihrer Ausbildung und ihres Trainings.
Kinder-Yoga am Lindenhof
Seit dem 13.2.23 findet jeden Montag an der
GTGS Lindenhof die Arbeitsgemeinschaft (AG) Entspannung für die Ganztagskinder im Jahrgang 1 und 2 statt. Dieses Angebot wurde von Meike Sanftenberg (Praktikantin der Schule) und mir (Anne Dittmar – Praktikantin bei der Schulsozialarbeit) durchgeführt. Diese AG lag mir am Herzen, da ich selbst gern Yoga und Entspannungsübungen durchführe und somit mein Interesse und Wissen an die Kinder weitergeben möchte.
In einer kleinen Gruppe mit maximal fünf Kindern schafften wir uns eine angenehme Atmosphäre mit Yoga-Matten, beruhigender Hintergrundmusik oder Naturgeräuschen. Auch der Raum wurde etwas abgedunkelt, um sich voll und ganz auf die Stimmung einzulassen.
Der genaue Ablauf der Stunde ist immer unterschiedlich, je nachdem, was sich die Kinder wünschen oder in welcher Stimmung sie sind.
In den meisten Fällen gibt es einen Wechsel unterschiedlicher Übungen. Beispielsweise mussten die Schüler:innen bei Konzentrationsübungen einen oder mehrere Vögel auf ihren Fingern balancieren und im Kreis herumgeben, ohne diese herunterfallen zu lassen. Danach folgten Bewegungsübungen, bei denen wir mit Yoga-Karten gemeinsam die Bewegungen ausführten oder mit einer Geschichte verknüpften. Durch Yoga-Geschichten können die Kinder spielerisch an Yoga-Übungen herangeführt werden, wobei der Fokus nicht auf die korrekte Ausführung und Haltung gelegt wird, sondern vielmehr der Spaß und die Freude an den Übungen und der körperlichen Bewegung gefördert werden soll. Weiterhin werden dabei die Motorik, das Körpergefühl und die Konzentration verbessert. Den Kindern soll der Raum gegeben werden, von der Hektik und dem Stress des Schulalltags zur Ruhe zu kommen und dabei ihr Selbst- und Körperbewusstsein zu stärken.
Abschließend erfolgte eine Fantasie- und Entspannungsreise. Dabei konnten die Schüler:innen ganz bequem auf ihren Matten sitzen oder liegen, um der Geschichte zu lauschen. Für eine vollständige Entspannung konnten die Kinder auf Wunsch Massagebälle nutzen und sich gegenseitig den Rücken massieren. Bei einer Entspannungs- oder Fantasiereise konzentriert man sich auf seinen Körper und Geist. Diese Techniken regen zusätzlich die Fantasie und Kreativität an, welche gut dafür genutzt werden können, anschließend die Bilder zu malen, die einem bei der Übung durch den Kopf gingen und um hinterher mit allen darüber ins Gespräch zu kommen, wie sie sich dabei gefühlt haben und was jedem Einzelnen besonders gefallen hat.
Kick-Off Netzwerkstelle und Koordinationsstelle Schulsozialarbeit
Am 14.12.2022 fand die Kick-OFF-Veranstaltung der Netzwerkstelle „Schulerfolg“ und der Koordinationsstelle Schulsozialarbeit in der Landeshauptstadt Magdeburg statt.
Die fast 50 Gäste aus Politik, Verwaltung, öffentliche und freie Träger der Jugendhilfe, Schule und zahlreichen Schulsozialarbeiterinnen bekamen die Möglichkeit ihre Netzwerke in dem Arbeitsfeld auszubauen und ihre Wünsche an die Netzwerkstelle „Schulerfolg“ und der Koordinationsstelle Schulsozialarbeit in Magdeburg zu formulieren.
Die Veranstaltung war für alle Beteiligte ein gelungener Auftakt für die zukünftige Zusammenarbeit.