Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Einwillligung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Mädchentag 2025 – Die Schulsozialarbeit der Grundschule Lindenhof
Mädchentag an der Grundschule – Ein Tag voller Stärke, Gemeinschaft und Selbstvertrauen
Wie fühlt es sich an, stark zu sein – ganz ohne laut zu werden? Was bedeutet es, für sich einzustehen und dabei andere nicht aus dem Blick zu verlieren? Diesen und anderen Fragen konnten die Teilnehmerinnen beim Mädchentag an unserer Schule auf kreative und stärkende Weise nachgehen.
Ein Tag nur für Mädchen – wozu?
Der Mädchentag richtete sich an Schülerinnen der vierten Klassen und bot ihnen einen geschützten Raum, um sich selbst besser kennenzulernen, Gemeinschaft zu erleben und sich mit Themen auseinanderzusetzen, die in ihrem Alltag oft zu kurz kommen: Selbstbewusstsein, Körpergefühl, Grenzen, Freundschaft, Rollenbilder und Umgang mit Emotionen.
Die Rolle der Schulsozialarbeit
Organisiert und begleitet wurde der Tag von der Schulsozialarbeit in Kooperation mit einer externen Projektpartnerin. Die Schulsozialarbeiterin war von Beginn an verantwortlich für Planung, Vorbereitung und Durchführung. Am Projekttag selbst bestand ihre Aufgabe darin, eine vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen, die Mädchen durch den Tag zu begleiten und ihnen sowohl Orientierung als auch Freiraum zu geben.
In Gesprächsrunden, Spielen und kreativen Übungen konnten die Mädchen über ihre Erfahrungen sprechen, sich austauschen und neue Perspektiven entdecken. Dabei ging es nicht nur um Inhalte – sondern vor allem darum, Selbstwirksamkeit zu erleben, gehört zu werden und eigene Stärken (neu) zu entdecken.
Ein Tag, der Spuren hinterlässt
Die Rückmeldungen der Mädchen waren durchweg positiv: Sie fühlten sich gesehen, ernst genommen – und hatten Spaß. Besonders wertvoll war die Beobachtung, wie schnell sich ein Gruppengefühl entwickelte, obwohl sich einige Mädchen vorher kaum kannten.
Am Ende des Tages stand für viele fest: So ein Tag darf gern wiederholt werden.
Solche Projekte zeigen, wie wichtig Beziehungsarbeit und Räume für persönliche Entwicklung an Schulen sind – und wie Schulsozialarbeit diese gezielt gestalten kann.
Dem Wald lauschen – Ein Tag Natur- und Wildnisbildung im Harz
Die Sport-AG des DFV organisierte in den Sommerferien einen Ausflug in den Harz. Am Montag, den 07. Juli 2025 machten sich vier Schulsozialarbeiter*innen aus dem Träger gemeinsam auf den Weg in den Harz, genauer gesagt nach Torfhaus. Ziel war eine Weiterbildung zur Natur- und Wildnisbildung – mitten im Nationalpark Harz.
Am Nationalpark-Besucherzentrum Torfhaus angekommen, wurden die Teilnehmenden herzlich von Jens Halves empfangen.
Er sollte die Gruppe für die kommenden dreieinhalb Stunden begleiten und in die Grundzüge der Natur- und Wildnispädagogik einführen. Den Auftakt bildete eine kurze theoretische Einführung per PowerPoint, in der Jens Halves über die Ziele und Möglichkeiten von Wildnisbildung mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen berichtete. Besonders spannend: Die enge Zusammenarbeit des Nationalparks mit verschiedenen Hochschulen und Bildungsinstitutionen, die neue Wege in der Umweltbildung eröffnen.
Dann ging es endlich raus in den Wald. Die Gruppe tauchte tief ein in die wilde Natur des Harzes. Auf schmalen Wanderwegen führte Jens Halves die Sozialarbeiter*innen durch dichte Fichtenwälder, vorbei an Lichtungen, umgestürzten Baumriesen und duftendem Waldboden. Unterwegs stellte er immer wieder praxisnahe Methoden vor: Mal galt es, sich intuitiv einen Baum auszusuchen um über seine Eindrücke zu reden, mal einen Ort der Ruhe im Wald zu finden, sich hinzusetzen und mit allen Sinnen wahrzunehmen, was die Natur zu bieten hat.
Ein echtes Highlight wartete ungeplant am Wegesrand: Der Fund einer Losung – also eines Tierspurs – zog sofort die Aufmerksamkeit auf sich. Gemeinsam mit einem weiteren Ranger wurde der Kot analysiert, und das überraschende Ergebnis sorgte für Staunen: Es handelte sich um die Spur eines Wolfs!
Den Abschluss des Tages bildete eine stille Übung: Jede*r Teilnehmende ging allein ein kurzes Stück des Weges, schweigend, aufmerksam, ganz bei sich – bis am Ende Jens Halves auf sie wartete. Ein ruhiger, intensiver Moment, in dem die Gruppe den Wald ganz für sich erleben durfte.
Mit vielen Eindrücken im Gepäck und frischer Waldluft in der Lunge ging es am Nachmittag zurück nach Magdeburg. Der Ausflug zeigte eindrucksvoll, wie wertvoll Naturerfahrungen für die eigene pädagogische Arbeit sein können – und wie sehr Kinder und Erwachsene gleichermaßen vom Innehalten und Lauschen profitieren können.
50 Jahre Kita-Fest in der Kita Kinderland
Am 05.06.2025 wurde in der Kita Kinderland ein großes Fest gefeiert. Seit 50 Jahren ist das Kitagebäude fester Bestandteil des Stadtteils.
An diesem Tag kamen Eltern, Kinder, pädagogische Fachkräfte, die Kitasozialarbeit und viele wichtige Kooperationspartner zusammen und feierten das langjährige Bestehen.
Es gab für die Familien eine Vielzahl an Angeboten. Die Kinder konnten sich Schminken lassen, sie konnten basteln, Entenangeln, Seifenblasen herstellen, Ball spielen und vieles mehr. Die Bewegungsbaustelle des DFV war vertreten, sowie das Stadtteilmanagment Nord, die Frühförderstelle Otto, die Kitasozialarbeit und der Zauberer Pumpelstrumpf.
Die Familien konnten sich am Mit-Bringe-Buffet beteiligen und das Essen genießen. Sie konnten ins Gespräch kommen und in alten Erinnerungen schwelgen.
Die Mitarbeiter der Kita Kinderland und die Kitasozialarbeiterin Frau Droste bedanken sich herzlich bei allen
Beteiligten für die großartige und vielseitige Unterstützung.