Stolperstein-Aktion der Schulsozialarbeit der Grundschule Lindenhof

Gedenken an Ludwig Wellhausen – Stolperstein-Aktion der Schulsozialarbeit der Grundschule Lindenhof

Im Rahmen der jährlichen Stolperstein-Putzaktion unternahmen die Schulsozialarbeit der Grundschule Lindenhof und eine engagierte Gruppe von Schüler*innen aus den vierten Klassen einen besonderen Ausflug. Am 23. 01.2025 trafen sich Schüler*innen und die Schulsozialarbeit. Ziel war es, den Stolperstein von Ludwig Wellhausen, der sich im Quittenweg 2 im Magdeburger Stadtteil Reform befindet, wieder in seinen ursprünglichen Glanz zu versetzen und gleichzeitig die Kinder über die Zeit des Nationalsozialismus und den Holocaust aufzuklären.

Bereits im Vorfeld hatten die Schulsozialarbeiter*innen die Schüler*innen auf das Thema vorbereitet. In einer Gespräch wurde die Lebensgeschichte von Ludwig Wellhausen vorgestellt .

Wer war Ludwig Wellhausen?

Ludwig Wellhausen, geboren am 3. Oktober 1884, war Mitglied der SPD und Teil eines Widerstandsnetzwerks gegen das NS-Regime. Zusammen mit seinen Ernst Lehmann und Werner Bruschke unterhielt er ein geheimes Informationsnetz, das es ermöglichte, oppositionelle Stimmen zu organisieren und zu stärken. Darüber hinaus setzte sich Wellhausen aktiv für die Unterstützung jüdischer Familien ein, half ihnen bei der Flucht und unterstützte Familien von verfolgten SPD-Abgeordneten finanziell.

1939 wurde Ludwig Wellhausen unter dem Vorwurf des „Hochverrats“ verhaftet. Er wurde zunächst inhaftiert und schließlich in das Konzentrationslager Sachsenhausen deportiert, wo er am 4. Januar 1940 brutal ermordet wurde.

Ein lehrreicher Ausflug

Am Tag der Aktion versammelten sich die Schüler*innen und die Schulsozialarbeiter*innen, um sich gemeinsam auf den Weg zum Stolperstein von Ludwig Wellhausen zu machen. Bereits auf dem Weg dorthin sprachen die Kinder über das Gehörte und stellten viele Fragen, die die Schulsozialarbeiter*innen geduldig beantworteten und die Kinder waren sichtlich interessiert, mehr über diese historische Epoche zu erfahren.

Der Stolperstein von Ludwig Wellhausen

Am Ziel angekommen, dauerte es nicht lange, bis die Gruppe den Stolperstein entdeckte. Der Stein, der Ludwig Wellhausens Namen trägt, war bereits von Schmutz bedeckt und wirkte verwittert. Mit großer Hingabe und Begeisterung machten sich die Kinder an die Arbeit: Mit einer Mischung aus Essig, Wasser und Schwämmen reinigten sie den Stolperstein, bis er wieder in neuem Glanz erstrahlte. Dabei wurde den Kindern bewusst, wie wichtig es ist, an Menschen wie Ludwig Wellhausen zu erinnern und ihre Geschichte lebendig zu halten.

Nachdem der Stolperstein gereinigt war, legten die Kinder und Schulsozialarbeiter*innen zwei Rosen nieder, um Ludwig Wellhausen zu ehren und seiner mutigen Taten zu gedenken.

Die Aktion bot den Schüler*innen nicht nur die Möglichkeit, aktiv an einer Gedenkveranstaltung teilzunehmen, sondern auch einen wichtigen Teil der deutschen Geschichte besser zu verstehen. Die Kinder äußerten den Wunsch, erneut an der Stolperstein-Putzaktion teilzunehmen oder selbst mit den Eltern nach weiteren Stolpersteinen zu suchen und zu reinigen.

Ein Zeichen für Erinnerung und Zivilcourage

Die Stolperstein-Aktion der Schulsozialarbeit an der Grundschule Lindenhof war ein großer Erfolg. Sie zeigte, wie wichtig es ist, Geschichte erlebbar zu machen die Schüler*innen der vierten Klassen haben mit ihrem Engagement dazu beigetragen, die Erinnerung an Ludwig Wellhausen und seinen Kampf gegen das NS-Regime wachzuhalten – ein kleiner, aber bedeutungsvoller Beitrag zu einem großen Kapitel der deutschen Geschichte.

Euer Team der Schulsozialarbeit
Anja Schulze & Maximilian Riedel

Die Wahl des Schulsprecher 2025/26

Ein spannender Start ins neue Schuljahr für die Schulsozialarbeit der Grundschule Lindenhof

Mit Beginn des Schuljahres durfte die Schulsozialarbeit der Grundschule Lindenhof zwei neue Teammitglieder begrüßen: Anja Schulze und Maximilian Riedel. Sie übernahmen die Aufgaben von Jessica Froese und Lisa Biener, die zuvor mit viel Engagement die Schüler*innen und Lehrkräfte unterstützt hatten.

Drei Monate sind seit diesem Neuanfang vergangen, und diese Zeit war für alle eine spannende Anfangsphase. An dieser Stelle möchten wir uns herzlich bei der Schulleitung, den Lehrkräften und natürlich den Schüler*innen bedanken. Ihre Geduld, Offenheit und Freundlichkeit haben uns den Einstieg erleichtert und uns ein herzliches Willkommen bereitet.

Sozialtraining und neue Projekte

In den ersten Wochen startete Maximilian Riedel mit dem Sozialtraining für die 1. und 3. Klassen. Während die Erstklässler*innen das Training nutzten, um sich gegenseitig besser kennenzulernen, stand bei den Drittklässler*innen Teamwork im Mittelpunkt. Das Training fand im Jugendclub „Banane“ statt, was für die Kinder eine willkommene Abwechslung war.

Seit Oktober verstärkt Anja Schulze das Team der Schulsozialarbeit an der Grundschule. Das erste gemeinsame Projekt besteht in der Organisation regelmäßiger Treffen für die Klassensprecher*innen sowie deren Vertrete*rinnen. Diese Treffen finden alle zwei Wochen statt und geben den Schüler*innen die Möglichkeit, ihre Aufgaben als Vertreter*innen ihrer Klasse besser zu verstehen und wichtige Fähigkeiten wie Kommunikation, Verantwortung und Teamarbeit zu entwickeln.

Ein Highlight: Die Schulsprecher*innenwahl

Am 28.11.2024 war es dann so weit: Die Schulsprecher*innenwahl stand an. Zusammen mit den Klassensprecher*innen und Vertreter*innen der 2., 3. und 4. Klassen trafen sich die Schulsozialarbeiter*innen im Jugendclub „Banane“, um auf demokratischem Wege die neuen Schulsprecher*innen und ihre Stellvertreter*innen zu wählen.

Nach einer kurzen Begrüßung startete der Tag mit zwei Kennenlern- und Aufwärmübungen, um die Nervosität zu nehmen und den Teamgeist zu stärken. Anschließend reflektierten die Schüler*innen ihre Stärken und bereiteten sich auf den „Wahlkampf“ vor.

Anja Schulze arbeitete intensiv mit den Kandidat*innen der 3. und 4. Klassen, die sich als Schulsprecher*innen oder Vertreter*innen aufstellen ließen. In einem separaten Raum übten die Schüler*innen ihre Wahlreden – jede Rede sollte in einer Minute erklären, warum sie die beste Wahl für dieses wichtige Amt sind.

Gleichzeitig suchte Maximilian Riedel unter den Zweitklässler*innen Wahlhelfer*innen aus. Diese unterstützten tatkräftig, indem sie die Stimmzettel verteilten, einsammelten und später die Stimmen auszählten. Obwohl die 2. Klassen nicht gewählt werden konnten, durften sie als Wähler*innen aktiv teilnehmen und so erste Erfahrungen mit Demokratie sammeln.

Nach zwei nacheinander folgenden Wahlen standen die Schulsprecher*in und die Vertreter*innen fest, und die Grundschule Lindenhof hat nun ein starkes Team, das die Interessen der Schüler*innen vertreten wird. Wir freuen uns darauf, die neuen Schulsprecher*innen bei ihrer Arbeit zu unterstützen und sind gespannt auf ihre Ideen und Projekte.

Ein toller Start mit vielen Highlights

Die ersten Monate waren für uns eine aufregende Zeit voller neuer Erfahrungen. Mit den Schüler*innen und Lehrkräften gemeinsam zu arbeiten und Projekte wie das Sozialtraining oder die Schulsprecher*innenwahl durchzuführen, hat uns große Freude bereitet. Wir freuen uns auf die kommenden Herausforderungen und darauf, weiterhin das Schulleben aktiv mitzugestalten.

Euer Team der Schulsozialarbeit
Anja Schulze & Maximilian Riedel

Cycle Tour – Friedensfahrt am 30. März 2025

Das Projekt Cycle Tour veranstaltet Rad-Events, bei denen Menschen gemeinsam Rad fahren können. Am 30.März 2025 findet erneut die Friedensfahrt statt, bei der von Magdeburg aus ca. 75 km nach Kleinmühlingen ins Friedensfahrt Museum geradelt wird als Zeichen für Solidarität und Frieden.

#ridebikesnottanks

Wann? 30. März, 10 Uhr
Wo? Treffpunkt: Sternbrücke, Magdeburg
Ziel? Friedensfahrtmuseum Kleinmühlingen (Route tbc, ca. 75 km) – vor Ort gibt es die Möglichkeit, das Museum in Gruppen zu besichtigen.

Alle weiteren Informationen zur Anmeldung und Route sind auf der Website der Cycle Tour zu finden.

Im Zuge dessen rufen die VeranstalterInnen der Friedensfahrt von Cycle Tour zu Spenden auf für die Ferienfreizeit der Kinder in Charkiv, die der DFV auch dieses Jahr wieder bestrebt ist, auszurichten. Für die Erwähnung bedanken wir uns herzlich und verweisen für Informationen zur Spende und zur Ferienfreizeit auf unseren Aufruf und bedanken uns bei allen Unterstützerinnen und Unterstützern!

Fotograf: Andreas Lander (Cycle Tour)