Die Grundausbildung der Streitschlichter aus der 5. Klasse & die Pausenschichten der 6.Klässler sind erfolgreich gestartet!

Im Rahmen der Schulsozialarbeit findet seit Oktober 2024 das wöchentliche Training der neuen Streitschlichter aus der 5. Klasse statt. Ziel dieser Ausbildung ist es, den Schülern die notwendigen Fähigkeiten und Techniken zu vermitteln, um Konflikte unter ihren Mitschülern konstruktiv und gewaltfrei zu lösen.

Die Ausbildung umfasst mehrere Module, in denen die Schüler grundlegende Konzepte der Kommunikation, Empathie und des aktiven Zuhörens erlernen. Durch Rollenspiele und praktische Übungen können sie ihre Fähigkeiten in realistischen Szenarien erproben. Dies fördert nicht nur ihr Verständnis für die Perspektiven anderer, sondern stärkt auch ihr Selbstbewusstsein im Umgang mit Konflikten.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Ausbildung ist die Reflexion über eigene Erfahrungen und Emotionen. Die Schüler*innen haben die Möglichkeit, in einem geschützten Rahmen über ihre eigenen Konflikte zu sprechen und Lösungsansätze zu entwickeln. Dies trägt dazu bei, ein Gefühl von Gemeinschaft und Vertrauen innerhalb der Gruppe aufzubauen.

Das Training fördert ein gestiegenes Interesse an der Rolle des Streitschlichters und dem Wunsch, aktiv zur Verbesserung des Klassenklimas beizutragen.

Die Ausbildung der Streitschlichter stellt nicht nur eine wertvolle Ergänzung zur sozialen Kompetenzentwicklung der Schüler dar, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zur Förderung eines respektvollen und harmonischen Miteinanders an unserer Schule.

Wir freuen uns, die neuen Streitschlichter in ihrer Rolle zu unterstützen und ihre Fortschritte zu beobachten!

Parallel zum Training der 5.Klässler sind unsere bereits erfolgreich ausgebildeten 6.Klässler in die aktive Pausenschlichtung gestartet! Zur Einführung der 2x wöchentlichen Pausenschichten wurden unsere 4 Schüler*innen von der Schulsozialarbeit begleitet. Mittlerweile sind sie so selbstbewusst, dass die im Team geplanten Schichten selbstständig in 2er-Teams durchgeführt werden. In regelmäßigen Reflexionsgesprächen evaluieren wir gemeinsam, was gut lief, für Unsicherheit sorgte und wie wir diesen begegnen können. Damit ihr euch in eurer Rolle wohl fühlt.

Euer freiwilliges Engagement als Streitschlichter hat Vorbildwirkung und wir sind stolz auf euch! Ihr seid spitze!