Exkursion ins Technik-Museum
Am 30. Oktober 2024 unternahm die Klasse 5/4 des Geschwister-Scholl-Gymnasiums einen spannenden Ausflug ins Technik-Museum. Begleitet wurde die Klasse von Geschichts- und Ethiklehrer*in sowie den Schulsozialarbeitern. Ziel des Besuchs war es, außerhalb des Klassenzimmers mehr über alte Technik und das Beschreiben historischer Quellen zu lernen, was eine wertvolle Ergänzung zum regulären Unterricht darstellt.
Vor dem Rundgang durch das Museum erhielten die Schüler eine umfassende Einweisung, in der auch der Arbeitsauftrag sowie die Pausenregelungen besprochen wurden. Diese Vorbereitung förderte nicht nur das Verständnis für die bevorstehenden Aufgaben, sondern stärkte auch die sozialen Kompetenzen der Schüler, indem sie in Gruppen von zwei bis vier Personen zusammenarbeiteten. Während ihrer Erkundung hatten die Schüler die Aufgabe, ein Objekt auszuwählen und dieses mithilfe eines Steckbriefs zu beschreiben. In der darauffolgenden Geschichtsunterrichtsstunde sollten sie ihr gewähltes Objekt präsentieren, was ihre Präsentationsfähigkeiten und ihr Selbstbewusstsein stärkte.
Die Schüler entdeckten eine Vielzahl interessanter Modelle, darunter ein Schiffshebewerk, verschiedene Fahrzeuge wie Autos und Motorräder sowie eine Dampfspeicherlokomotive. Besonders spannend war es für sie, dass einige Exponate berührt und sogar betreten werden durften. Diese interaktive Erfahrung förderte nicht nur das Lernen durch Anfassen, sondern auch das Interesse an technischen Zusammenhängen.
Nach einer zweiten Pause hatten einige Freiwillige die Möglichkeit, ihr ausgewähltes Objekt kurz vorzustellen. Dies bot den Schülern eine Plattform, um ihre Kommunikationsfähigkeiten zu üben und sich gegenseitig zuzuhören – wichtige Aspekte der sozialen Interaktion.
Zum Abschluss des Tages besuchten wir den Keltenspielplatz in Reform, wo zahlreiche Schüler beim Fangspiel viel Freude hatten und sich ausgiebig austoben konnten. Solche Aktivitäten sind entscheidend für die Förderung von Teamgeist und körperlicher Betätigung.
Um 13:00 Uhr verabschiedeten sich die Schüler von ihren Lehrern und machten sich auf den Heimweg. Der Besuch im Technik-Museum bot den Schülern nicht nur die Gelegenheit, ihr Wissen über historische Quellen und alte Technik zu erweitern, sondern hinterließ auch bleibende Eindrücke.
Für uns Schulsozialarbeiter bot sich die Gelegenheit, die Schüler*innen besser kennenzulernen, mit Rat und Tat zu unterstützen und den Teamgeist zu stärken. So macht Kooperation mit der Schule Freude!