Schulsozialarbeit am Gymnasium „Geschwister Scholl“ Magdeburg

Steckbrief

Sabine Lewerenz
(B.A. Soziale Arbeit)

Handy: 0151 74 24 89 09
Telefon: 0391/ 72 77 10 55
Mail: s.lewerenz@dfv-lsa.de

DFV-Homepage: https://dfv-lsa.de/geschwisterscholl/
Internet: https://gsg-md.de/

Moodle-Plattform: https://moodle.bildung-lsa.de/gym-scholl-magdeburg/

 Geschwister-Scholl-Gymnasium
Apollostrasse 17-19
39118 Magdeburg

Sprech-/Öffnungzeiten  sonstiges

Mo.-Do. 8:00 -16:00 Uhr und nach Vereinbarung

Meine Aufgabenbereiche/ Schwerpunkte sind die Beratung, Unterstützung, Vermittlung und Bildung von Schüler*innen. Eine enge Zusammenarbeit findet ebenfalls mit Eltern, Lehrkräften, Schulleitung sowie mit Kooperations-/ und Netzwerkpartnern anhand von persönlichen Gesprächen, Telefonaten, Einzel-/ Gruppenarbeit und mittels der Nutzung digitaler Medien statt.

Weiterhin biete ich Soziale Kompetenztrainings an und unterstütze das GSG mittels der AG Streitschlichter, Aufbau/ Festigung des Schülerrates, bei Schulveranstaltungen, Demokratieförderung, Bewegte Pause, Ferienangeboten….

Schulsozialarbeit Projekte:

  • AG Streitschlichter
  • Netzwerk Reform: Projektreihe „Stark gegen Gewalt“ Kooperation unterschiedlicher Schulformen,
  • Vorbereitung Projektwoche Thema Nachhaltigkeit,
  • perspektivisch: Kreativ- und Upcycling-Angebote

Netzwerk- und Gremienarbeit:

Öffentlichkeitsarbeit

fachlicher Austausch

schul- und trägerinterne Beratungen und Arbeitsgemeinschaften

Netzwerk Reform

Arbeitskreis (AK) Jugendhilfe, Schule, Schulsozialarbeit

Kooperation FÖ Kükelhaus

Für eine Schule, an welche wir alle gern kommen!

Aktuelle Informationen

Meine Angebote in der Schulsozialarbeit sind:

  • Lebensweltliche Beratung von Schülern und Schülerinnen, insbesondere in schwierigen Lebenslagen
  • Förderung des sozialen Lernens, der Partizipation und Unterstützung in der Konfliktbewältigung
  • Bedarfsbezogene Projektarbeit und Gruppenarbeit
  • Intervention und Beratung in akuten Krisensituationen
  • Umgang mit Schulverweigerung, Mitwirkung bei Prozessen zur Vermeidung von Schulverweigerung und Sicherung von Schulerfolg
  • Zusammenarbeit mit Lehrkräften, Schulleitungen und regionalen Akteuren
  • Beratung, Unterstützung und Zusammenarbeit mit Eltern und Familien
  • Zusammenarbeit mit Institutionen und interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • Vermittlung von Bildungsangeboten

Blogbeiträge

Netzwerk “Stark gegen Gewalt” produziert Kurzfilm

Am 07. und 08.02.2023 wurde im Rahmen des Netzwerkes „Stark gegen Gewalt“ ein weiteres Präventionsangebot der Anti-Gewalt-Reihe durchgeführt. Ziel des Projekts ist es, die Zielgruppe für eine gewaltfreie Kommunikation zu […]