Diese Seite Seite verwendet Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OKDatenschutzerklärungWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Datenschutzerklärung
Streitschlichter in Startlöchern
**Blogbeiträge (Startseite), *Blog KritzmannstrSeit Anfang des Jahres bereiten sich die Kinder vor, die sich für die Schlichtung von Streit an der Schule interessieren. Wenn Normalität wieder in die Schule eintritt, dann werden die Kinder einen Test absolvieren und offiziell zu Streitschlichter ernannt. So sieht das Heft aus, das den Kindern bei ihren Ehrenamt unterstützt:
Dieser Bereich der Webseite befindet sich noch im Aufbau. Bald finden Sie hier Informationen zu unseren Angeboten der Jugendhilfe
Viel bewegt: Die Ukraine-Hilfe des Deutschen Familienverbandes
**Blogbeiträge (Startseite), *Blog MigrationDie Ukraine-Hilfe des Deutschen Familienverbandes (DFV) Sachsen-Anhalt erreicht bald die 12. Woche. Seit dem ersten Spendenaufruf gemeinsam mit dem DFV-Bundesverband konnte viel erreicht werden. 25.000 Euro konnten gesammelt werden, daneben Sachgüter, aber auch viel ehrenamtliche Unterstützung ist seit dem 28. Februar geleistet worden.
Die Hilfe des DFV Sachsen-Anhalt umfasst im Wesentlichen drei Bereiche:
1. Begleitung von geflüchteten Familien in Magdeburg
Eine der ersten Familien, die durch die Ukraine-Hilfe des Deutschen Familienverbandes Unterstützung fand: Mark, Liidia und Mama Kateryna aus Winnyzja, fast 1.500 km von Magdeburg in Sachsen-Anhalt entfernt.
Über die Migrationsberatung hat der DFV Sachsen-Anhalt seit Anfang März etwa 100 Familien unterstützt: von der Erstversorgung gerade nach der Ankunft bis zur Wohnungssuche, der Kontaktaufnahme mit Kindertagesstätten oder Schulen und jetzt auch der Jobsuche. Mitgeholfen dabei haben nicht nur die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Migrationsberatung, sondern des gesamten Landesverbandes in viel Extra-Arbeit. Die Geflüchteten aus der Ukraine kamen zumeist nur mit wenig Handgepäck und quasi ohne Mittel. Unterstützung bedeutete oft ganz praktische Hilfe wie z.B. den Transport von überlassenen Möbeln in die neue Wohnung oder den Einbau einer Küche.
Mittlerweile helfen auch zwei geflüchtete Ukrainerinnen mit ihren Sprachkenntnissen beim DFV Sachsen-Anhalt aus – sehr wertvoll für eine gute Verständigung.
2. Busfahrten von der rumänischen Grenze
Ein Bus mit ca. 60 Ukrainern erreicht Magdeburg am 16. März. Der DFV Sachsen-Anhalt unterstützt hier auch beim Ankommen.
Zusammen mit der Adventsgemeinde Magdeburg hat der DFV Sachsen-Anhalt drei Fahrten in Reisebussen für Flüchtende organisiert. Pro Fahrt konnten etwa 60 Personen hergebracht werden. Den Partnern ist es wichtig, den Geflüchteten aus der Ukraine private Unterkünfte zur Verfügung zu stellen. Sie sollen nicht in Massenunterkünfte kommen. Für die Busse fallen hohe Benzinkosten um die 3.000 Euro an. Der DFV Sachsen-Anhalt finanzierte diese durch Spenden mit.
3. Großtransporte von Sachspenden in die Ukraine
Dank großer Spendenbereitschaft kann auch Hilfe vor Ort, in der Ukraine, geleistet werden. Der DFV Sachsen-Anhalt hat u.a. dazu beigetragen, eine Logistikkette aufzubauen.
Dringend benötigte Güter wie haltbare Lebensmittel, medizinische Produkte und sogar zwei Krankenwagen konnten dank der Unterstützung des DFV Sachsen-Anhalt in die Ukraine transportiert werden. Bis zu sechs Mal wurde diese Art Hilfe bisher geleistet. Der DFV Sachsen-Anhalt ist nach wie vor Ansprechpartner bei Sachspenden und hat eine Annahmestelle in der Geschäftsstelle im Bürgerhaus am Kannenstieg organisiert.
Es war dem DFV ein Anliegen, schnell Hilfe zu leisten. Mit Know-how, Engagement und Vernetzung ist es gelungen. Den Familien aus der Ukraine, die jetzt in Magdeburg leben, steht der Landesverband Sachsen-Anhalt weiterhin bei.
Wenn Sie die Ukraine-Hilfe des DFV unterstützen möchten, können Sie hier direkt online spenden (Betreff „Ukraine-Hilfe“) oder Sie überweisen einen Geldbetrag an folgendes Konto:
Deutscher Familienverband Sachsen-Anhalt e.V.
IBAN DE50 1203 0000 1020 1702 52
Betreff „Ukraine-Hilfe“
5. Headisturnier am Lindenhof: Kinder vs. Erwachsene
**Blogbeiträge (Startseite), *Blog LindenhofDiese Funsportart wird von der Schulsozialarbeiterin Jessica Froese als Arbeitsgemeinschaft an der GTGS Lindenhof angeboten. Headis ist eine Mischung aus Tischtennis und dem Kopfball des Fußballs. Es wird an einem herkömmlichen Tischtennistisch gespielt. Der Ball wird aber nicht mit dem Schläger geschlagen, sondern die Gegner*innen köpfen sich den Ball gegenseitig über das Netz zu.
Das motivierte Headisteam trat gegen das Team der Erwachsenen – bestehend aus Lehrerinnen, einer pädagogischen Mitarbeiterin, einer Referendarin, einer Hortpädagogin und den FSJlerinnen der Schule – an. Unter dem Motto Fair-Play wurden pro Spieler*in drei Sätze gespielt. Nach fast zwei Stunden stand der Sieger fest: mit einem deutlichen Vorsprung gewannen die Viertklässler*innen den 1. Platz. Die Jungen und Mädchen feierten stolz ihr Team
und nahmen aufgeregt den Headispokal und ihre Medaillen entgegen. Die Stimmung beim Turnier wurde durch die zahlreichen Zuschauer, darunter Schüler*innen, Eltern, Großeltern und Geschwister der Spieler*innen, zu einem besonderen Erlebnis für alle Beteiligten. Eingefangen wurde die gute Stimmung vom Filmemacher Vitus Soska, der aktuell ein Promo-Video vom Headissport am Lindenhof dreht. Das Video wird in Kürze bei YouTube zu sehen sein. Ein Dankeschön geht außerdem an die Netzwerkstelle „Schulerfolg Magdeburg“, durch die das Headis-Projekt über die Förderung „Willkommen in der Schule“ finanziell unterstützt wurde.
Netzwerk Reform „Stark gegen Gewalt 1.0“
**Blogbeiträge (Startseite), *Blog Francke, *Blog Heine, *Blog LindenhofDas Netzwerk Reform ist seit 2016 aktiv und hat bereits einige Projekte, wie beispielsweise einen Stadtteilflohmarkt, mehrere Theateraufführungen und eine Umweltprojektreihe im Rahmen der Bewerbung Magdeburg zur europäischen Kulturhauptstadt 2025, initiiert. Nun startet endlich wieder nach einer pandemiebedingten Pause ein neues Projekt: „Stark gegen Gewalt“.
Besonders positiv hervorzuheben ist, dass sich das Netzwerk über den Stadtteil Reform hinaus erweitert hat. Der Austausch im Netzwerk und die Projektarbeit mit Sozialarbeiter*innen der offenen Kinder- und Jugendhilfe und der Schulsozialarbeit ist sehr wertvoll und eröffnet den Kindern und Jugendlichen in ihren Sozialräumen einen höheren Zugang zu den vielfältigen sozial-pädagogischen Angeboten. Die Akteur*innen des Projektes „Stark gegen Gewalt“ sind: der Deutsche Familienverband Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. (DFV) vertreten durch die Schulsozialarbeit der Ganztagsgrundschule „Lindenhof“,
der Gemeinschaftsschule „A.W. Francke“ und der Gemeinschaftsschule „Heinrich Heine“ sowie der Spielwagen e.V. durch die Schulsozialarbeit der Förderschule „Hugo Kükelhaus“. Weiterhin beteiligen sich an dem Projekt die Sozialpädagog*innen des Kinder- und Jugendhaus (KJH) Banane, ALSO – Netzwerk Jugendarbeit und Sport, die Sozialpädagog*innen des KJH „Fuchsbau“ und die Mobile Jugendarbeit (Streetwork) für Migrant*innen vom Internationalen Bund sowie der Stadtsportbund Magdeburg e.V. durch die Sozialarbeiterin der Mobilen Kinder- und Jugendarbeit.
Das Projekt „Stark gegen Gewalt“ hat sich zum Ziel gesetzt, Präventionsangebote für Kinder und Jugendliche zu schaffen, Zivilcourage zu fördern sowie Deeskalation und Risikoeinschätzung in Konfliktsituationen zu beleuchten. Durch die Durchführung von Workshops in den jeweiligen Sozialräumen soll die Stärkung des Selbstbildes gefördert werden, wodurch Schutzmechanismen entwickelt werden sollen, um angemessen mit Gewalt im Umfeld umzugehen bzw. gewaltbereite Gruppen zu meiden.
Geplant sind mehrere Aktionen für Kinder und Jugendliche zwischen 9 und 15 Jahren, um ihnen Alternativen in der Freizeitgestaltung aufzuzeigen. Die Workshops konzentrieren sich auf unterschiedliche Themenbereiche wie Sport und Bewegung, Musik, Kunst, Tanz, Theater, Zivilcourage und Selbstverteidigung.
Im Mai 2022 startete das Projekt im Stadtpark Rotehorn mit einer Auftaktaktion rund um das Thema Sport, Spiel und Bewegung. Sie sind ein wesentlicher Baustein in der Gewaltprävention und tragen dazu bei, Gewaltpotenziale zu kanalisieren und Aggressionen unter Kontrolle zu bringen. 25 Kinder und Jugendliche aus den o.g. Einrichtungen trafen sich bei strahlendem Sonnenschein im Stadtpark und probierten neue und bekannte Sportspiele wie z. B. Headis, Spikeball, Disc Golf, Kubb und Slackline aus.
Zusätzlich beteiligten sich an dieser Aktion Schülerinnen des „Geschwister Scholl“ Gymnasiums. Diese Bewegungsangebote können auch nach dem Aktionstag weiterhin in den Kinder- und Jugendhäusern oder über den Stadtsportbund genutzt werden. Die Akteur*innen nutzten ihre fachlichen Kompetenzen und Ressourcen, um dem Angebot zudem einen gewaltpräventiven Charakter zu geben.
Hierbei stand nicht der Leistungsgedanke im Vordergrund. Vielmehr war es wichtig, sich im Spiel zu begegnen, Fairness zu leben und sich selbst zu entfalten. Das Projekt „Stark gegen Gewalt“ orientiert sich bei allen Angeboten an den Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen und setzt keine besonderen (sportmotorischen) Anforderungen voraus, vermeidet Blamagesituationen, fördert kooperative Handlungsweisen sowie eine angstfreie und animierende Atmosphäre.
Im Mittelpunkt steht zudem die Beziehungsarbeit. Zum Schluss geht noch ein besonderer Dank an den Reformer Edeka Markt, vertreten durch Herrn Kudwin. Alle Teilnehmer*innen konnten an diesem warmen Tag ausreichend mit erfrischenden Getränken versorgt werden. 
Jungencamp 2022 – „ Zelten, Freunde, Wildnis, Natur”
**Blogbeiträge (Startseite), *Blog Netzwerkst.Der Jungenarbeitskreis Magdeburg (JAK) in Kooperation mit der Netzwerkstelle
„Schulerfolg“ Magdeburg in Trägerschaft vom Deutschen Familienverband
Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. (DFV), dem Paritätische Jugendwerk
Sachsen-Anhalt und der Landeshauptstadt Magdeburg veranstaltet erneut das beliebte
Jungencamp auch im Jahr 2022.
Vom 13.07. bis 17.07.2022 können sich bis zu 35 Jungen im Alter von 08 – 14 Jahren
(Anmeldungen von einzelnen Jungen sind begrenzt möglich) und ihren männlichen Betreuern, Vätern, Opas, Onkel und anderen Sorgeberechtigten für das Zelten auf dem Kinder- und Jugendzeltplatz Friedensau (bei Burg) anmelden. Es werden verschiedene thematische Workshops, rund um Natur, Wahrnehmung und Kreativität angeboten. Es gilt das Motto: “Weg von der Begrenzung durch die heimischen vier Wände. Raus in die lebendige Natur“. Das Erleben und die Erfahrung mit allen Sinnen steht im Mittelpunkt unserer Bildungsfahrt.
Anmeldungen und Infos unter:
jungenarbeit@dfv-lsa.de oder unter
Mobil: 0151/54713312
Tobias Grunert (Ansprechpartner)
Deutscher Familienverband, Landesverein Sachsen Anhalt e.V.
Johannes-R.-Becher-Str. 57
39128 Magdeburg
Anmeldeunterlagen zum Download:
Einladung Jungencamp 2022
Anmeldebogen Jungencamp 2022
Einverständniserklärung
Checkliste Jungencamp 2022
Corona-Regelung Jugencamp 2022
Fußball WM 2022 Hort Bördegarten
**Blogbeiträge (Startseite), *Blog KritzmannstrAuch in diesem Jahr veranstaltet der Hort Bördegarten ein Hort übergreifendes Fußballturnier. Am 8. Juni werden wieder die Kinder auf dem Feld den Nachmittag mit Einsatz und Begeisterung verbringen. Die Verlosung der Mannschaften könnt ihr im Video nachschauen.
Upcycling-Projekt in der Grundschule Lindenhof
**Blogbeiträge (Startseite), *Blog LindenhofDie Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit gewinnen immer weiter an Bedeutung. Immer mehr Menschen fragen sich, was sie selbst im Alltag tun können, um nachhaltiger zu leben. Eine Möglichkeit, seinen eigenen Müll zu reduzieren, ist das „Upcycling“. Eigentlich nutzlose Sachen und Dinge, die man sonst wegschmeißen würde, werden aufgewertet und finden so wieder Verwendung. Zu diesem Thema organisierte Schulsozialarbeiterin Sarah Schön an der Ganztagsgrundschule Lindenhof ein Projekt in den Osterferien. Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen bekamen nicht nur die Möglichkeit, bei der Aufwertung von Abfallprodukten ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen, sie lernten nebenbei auch etwas zu den Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Für einen kleinen thematischen Einstieg startete das Projekt mit einem „Edu-Breakout“. Die Kinder mussten mehrere Rätsel zum Thema Umweltschutz lösen, um Zahlencodes zu erhalten, mit denen sich die Schlösser einer Schatzkiste öffnen ließen. Diese verbarg einen kleinen süßen Preis und die Anleitung zu den Upcycling-Ideen.
Aus Milchtüten lassen sie einfach selbst gestaltete Aufbewahrungsbehältnisse basteln. Nachdem der obere Teil des Milchkartons abgeschnitten und die Tüte gut ausgewaschen wurde, mussten die Kinder die Milchkartons kneten, um dann die Farbfolie abziehen zu können. Denn darunter verbirgt sich eine Papier-Oberfläche, die sich leicht bemalen lässt. Die Teilnehmenden gestalteten mehrere Milchkartons und so entstanden Stiftehalter, Blumentöpfe und passend zum bevorstehenden Osterfest auch Osterkörbe.
Aus Konservendosen wurden zudem kleine Insektenhäuser gebastelt, die selbst wie Insekten aussehen. Dafür wickelten die Kinder zunächst Wolle um die Dose, um sie farblich zu gestalten. Mit roter Wolle wurden Marienkäfer gebastelt, aus gelber und schwarzer Wolle entstanden Bienen und mit bunter Wolle war der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Die Insektenhäuser bekamen dann große Wackelaugen, je sechs Beine und Füße aus Perlen und den Marienkäfern durften natürlich ihre Punkte nicht fehlen.
Anschließend sammelten die Schüler und Schülerinnen Stöcker, Zweige und vertrocknetes Gras, um die Dosen zu füllen und den Insekten einen Wohnraum zu geben. Jetzt sind die Insektenhäuser einzugsbereit und können im Garten oder auf dem Balkon aufgehängt werden. Am Ende waren noch zwei Dosen übrig, woraus die Kinder ein Dosentelefon herstellten, um auf kleiner
Distanz miteinander zu „telefonieren“. Die Schüler und Schülerinnen drückten mehrfach aus, sich sehr auf das Projekt gefreut zu haben und wieviel Spaß sie an den Tagen hatten. Sie bastelten nicht nur begeistert an den Upcycling-Ideen, sondern sie verstanden auch den Hintergrund des Projektes und stellten freudig fest, dass sie weniger Müll weggeschmissen haben. Am letzten Tag sagte eine Schülerin: „Es war so schön, ich wünscht, dass das Projekt länger geht“.
Friedensprojekt am Lindenhof
**Blogbeiträge (Startseite), *Blog LindenhofAuch an den Kindern der Ganztagsgrundschule Lindenhof geht der Krieg zwischen Russland und der Ukraine nicht spurlos vorbei. Dass der Krieg die Kinder beschäftigt, wurde besonders deutlich, als die Klassensprecherin einer dritten Klasse mit jeder Menge Fragen und viel Redebedarf auf die Schulsozialarbeiterin Jessica Froese zu kam. Sie gab für die Schulsozialarbeiterin den Anlass, gemeinsam mit den Klassenlehrerinnen der dritten Klassen ein Friedensprojekt für die Klassenstufe drei zu planen. Schnell wurde klar, dass es einen ganzen Projekttag geben muss, um den Kindern ausreichend Möglichkeit zu bieten, in den Austausch zu gehen, Fragen zu stellen und ein Zeichen für den Frieden zu setzen. Die Projekttage begannen in jeder Klasse mit einem thematischen Einstieg durch das Ansehen von Kindernachrichten.
Die Kinder schauten gespannt zu, stellten Fragen und ließen ihren Emotionen freien Lauf. Danach bekamen die Kinder durch die Methode des World Cafés die Möglichkeit sich in Kleingruppen zu verschiedenen Fragestellungen auszutauschen. So haben sie zusammengetragen, was sie bereits über den Krieg wissen, welche Gedanken und Gefühle sie beschäftigen, welche Friedensbotschaft sie gern senden würden und wie sie den Menschen aus der Ukraine helfen und hier willkommen heißen möchten. Anschließend bekamen sie die Möglichkeit, Friedenssymbole zu basteln und auf dem Schulhof aufzuhängen, um ein Zeichen gegen Gewalt und Krieg zu setzen.
Zum Abschluss durften die Kinder unter Beweis stellen, ob sie das, was sie zum Thema „anderen helfen und willkommen heißen“ äußerten, auch umsetzten konnten. Denn bei der Abschlussübung war Teamgeist gefragt. Nur durch gegenseitige Rücksichtnahme und einem respektvollen Miteinander konnte das Ziel der Übung erreicht werden. Die Kinder der dritten Klassen testeten selbst überlegte Strategien aus, sprachen sich ab, halfen sich gegenseitig und bewiesen jede Menge Geduld. Hut ab für das Durchhaltevermögen und den Ehrgeiz der Drittklässler!
Streitschlichter*innen ausgebildet
**Blogbeiträge (Startseite), *Blog KlosterwuhneSpendenübergabe des Bördegymnasiums Wanzleben für Ukraine-Hilfe
**Blogbeiträge (Startseite), *Blog Migration, *Blog VereinDer Krieg in der Ukraine beschäftigt nicht nur die Erwachsenen, sondern auch Kinder und Jugendliche. Jeder möchte irgendwie helfen und so haben sich die Schülersprecher des Bördegymnasiums Wanzleben Carlo Thieleke und Joelina Tuchen überlegt, wie sie mit der ganzen Schule die Situation in der Ukraine thematisieren und gleichzeitig Spenden sammeln können.
Carlo Thieleke, Doreen Rehm, Anastasiia R., Marlen Ulonska und Joelina Tuchen (v.l.n.r.)
Am vergangenen Mittwoch fand am Bördegymnasium in Wanzleben ein Spendenlauf statt, der von den Schülersprechern organisiert und moderiert wurde. Jede Schülerin und jeder Schüler konnte 0,50€ pro gelaufener Runde spenden. So kamen mehr als 4000€ zusammen, die nun in unsere Ukraine-Hilfe beim DFV einfließen. Mit dieser großartigen, finanziellen Unterstützung können wir für Familien aus der Ukraine, die in Magdeburg ankommen alles Notwendige zur Erstversorgung beschaffen. Der Bedarf reicht von Duschgel über Babywindeln bis hin zu Lebensmitteln, schließlich reisen die meisten Familien nur mit leichtem Handgepäck an.
Unsere Kolleginnen Doreen Rehm und Marlen Ulonska bedankten sich heute im Namen des Deutschen Familienverband LSA e. V. bei den Schülersprechern und der gesamten Schule für diese tolle Aktion. Außerdem erklärte sich Anastasiia R. aus Kiew bereit, die beiden zu begleiten und stellvertretend für die ukrainischen Familien ihren Dank auszusprechen. Natürlich berichtete Anastasiia auch über den Weg nach Deutschland und ihr bisheriges Leben in der Hauptstadt der Ukraine. Offen und ehrlich beantwortete sie alle Fragen und tauschte schließlich ihre Kontaktdaten aus, um mit den Schüler:innen ein gemeinsames Projekt zu planen.
Wir sind gespannt, was sich daraus entwickelt und bedanken uns herzlich für das Engagement und die Spende des Bördegymnasiums Wanzleben!
Wenn auch Sie für die Ukraine-Hilfe des DFV spenden möchten, nutzen Sie gern folgende Bankverbindung:
Deutscher Familienverband Sachsen-Anhalt e.V.
IBAN DE50 1203 0000 1020 1702 52
Betreff „Ukraine-Hilfe“
Spenden für ukrainische Familien
**Blogbeiträge (Startseite), Aktuell FamilienbildungsfreizeitenDer Deutsche Familienverband LSA e. V. betreut ukrainische Familien, die in den letzten Tagen in Magdeburg angekommen sind und noch weitere werden in der nächsten Woche mit kleinem Handgepäck erwartet. Sie brauchen neben Hygiene-Artikeln und Kleidung vor allem haltbare Lebensmittel und Mobiliar für Wohnungen, die bereit gestellt werden. In der folgenden Liste ist ersichtlich, was aktuell am dringendsten gebraucht wird. Wenn Sie helfen möchten und Dinge, die auf der Liste stehen, zur Verfügung stellen können, melden Sie sich bitte bei uns. Wir sind dankbar für jede Spende!
Sachspenden für Ukrainische Familien
Update „Ukraine-Hilfe“
**Blogbeiträge (Startseite), *Blog Francke, Aktuell Familienbildungsfreizeiten