weiter Informationen folgen
Koordinierungsstelle Schulsozialarbeit
der Landeshauptstadt Magdeburg

Steckbrief
![]()
Martin Hinz (B.A. Soziale Arbeit)
Tel. 0391 / 72 17 46 1
Mail: m.hinz@dfv-lsa.de
Koordinierungsstelle Schulsozialarbeit
Johannes-R.-Becher-Straße 57
39128 Magdeburg
Aktuelle Informationen
Blogbeiträge
AG Mädchensport der Grundschule Kritzmannstraße
Einmal in der Woche treffen sich etwa 30 Mädchen der Grundschule Kritzmannstraße, um sich unter der Anleitung der Schulsozialarbeiterin Julia Walstab gemeinsam beim Tanzen, Spielen oder Erlernen turnerischer Elemente auszupowern. Jeden Mittwoch, wenn die Klingel das Unterrichtsende bekannt gibt, füllt sich die Sporthalle und in Windeseile haben die mittlerweile routinierten Mädchen der 1. bis 4. […]
Professioneller Umgang mit Pädophilie und Hebephilie
Am 19.02.2020 wirkte das ProMann Team bei der Fachtagung in Salzwedel mit. Max Lindner, Leiter der Beratungsstelle und Tobias Grunert leiteten einen Workshop Beratungsarbeit in einem schwierigen Themenfeld. Hier geht es zur Pressemitteilung des Landkreises.
Hallo! Willkommen auf der Seite der Schulsozialarbeit der Grundschule Hegelstraße des DFV… Wer ich bin und was ich so mache, könnt Ihr hier gleich links lesen. Was ich mit meinen KollegInnen aus anderen Schulen so anstelle, bewege, initiiere, wird regelmäßig in den Blockbeiträgen weiter unten präsentiert. Die letzte gemeinsame Aktion war das blank putzen der […]



Mittelalterprojekt am 27.05.2025 wird zur Tradition
Das jährliche Mittelalterprojekt wird zu einer festen Tradition, und am 27.05.2025 war es wieder soweit!
Insgesamt nahmen etwa 80 Schüler*innen am Projekttag teil: 56 vom Scholl-Gymnasium und circa 23 von der FÖ Hugo-Kükelhaus-Schule.
Der Aufbau begann bereits um 7:00 Uhr mit den Schüler*innen, während der offizielle Start um 8:30 Uhr erfolgte. Zu diesem Zeitpunkt wurden die Teilnehmer*innen durch Ritter Jan begrüßt und in Gruppen eingeteilt, wobei ihnen die Wappen zugewiesen wurden. Die Erkennungszeichen innerhalb der Gruppen waren die zuvor von GSG-Schüler*innen angefertigten Wappen, während die Buttons von den Kükelhaus-Schüler*innen hergestellt wurden.
Um 8:45 Uhr begann die Stationsarbeit. Die Gruppen absolvierten mindestens fünf Stationen, für die sie Stempelkarten erhielten. Dabei blieben die Schüler*innen als Gruppe zusammen und achteten aufeinander. Zu den Stationen gehörten: Kochen, Knappenausbildung, Lichtbilder (Fotografie) im Mittelaltergewand, das Basteln von Schlüssel- und Kettenanhängern (Schulsozialarbeit Scholl mit Unterstützung der Kückelhaus-Kolleginnen), Falken- und Greifvogelstation (Herr Mörstedt), Bogenschießen (KJH „Banane“), kooperative Bewegungsspiele wie Sackhüpfen und Eierlauf (Schulsozialarbeit Scholl mit GSG-Lehrkraft), ein Quacksalberstand, musikalische Darbietungen von Liebstöckel sowie Burgball.
Nach einem gemeinsamen, sehr leckeren Mittagessen wurden einzelne Schüler*innen, die sich durch besonderes Engagement hervorgetan hatten, zum Ritter geschlagen. Beim Abbau halfen einige Schüler*innen nach dem ereignisreichen Tag tatkräftig mit und verabschiedeten sich gut gelaunt in den Nachmittag.
Ein Teil des Projekts wurde durch die Teilhabe im Netzwerk Kreas finanziert. Der Anhängerworkshop der Scholl-Schulsozialarbeit konnte zudem mit materieller Unterstützung der Netzwerkstelle „Schulerfolg sichern“ sowie der FÖ Kükelhaus durchgeführt werden. Vielen Dank!
Es war erneut eine große Freude, an diesem Tag dabei gewesen zu sein. Herzlichen Dank gilt der FÖ Hugo-Kükelhaus-Schule für die großartige Zusammenarbeit!