



Für die Männer-Beratungsstelle ProMann, mit dem Arbeitsschwerpunkt Täterarbeit bei häuslicher Gewalt, sucht der Deutsche Familienverband LV Sachsen-Anhalt e. V. zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen männlichen Berater zur befristeten Anstellung (bis 31.12.2025). Dienstorte sind Magdeburg und Halle.
Die Schwerpunktaufgaben sind:
Erwartungen an den Mitarbeiter:
Wir bieten:
Ihre Bewerbungsunterlagen, gerne auch per E-Mail, senden Sie bitte an:
Deutscher Familienverband LV Sachsen-Anhalt e. V.
René Lampe
Johannes-R.-Becher-Str. 57
39128 Magdeburg
Email: geschaeftsstelle@dfv-lsa.de
Internet: www.dfv-lsa.de
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an den Landesgeschäftsführer des DFV LSA e.V. Herrn René Lampe: Tel. 0391/7217470
Für den Bereich Schulsozialarbeit sucht der Deutsche Familienverband LV Sachsen-Anhalt e. V. ab dem 24.12.2022 eine Elternzeitvertretung in Vollzeit (40 Stunden) an einer Magdeburger Förderschule. Die Stelle ist befristet bis zum 23.08.2023. Gefördert wird das Projekt im Rahmen des landesweiten ESF+-Programms „Schulerfolg sichern“.
Die Aufgaben der bedarfsbezogenen Schulsozialarbeit:
Erwartungen an den/die Mitarbeiter*in:
Wir bieten:
Die Bewerbungsunterlagen sind bis 25.11.2022 per mail oder postalisch beim Deutschen Familienverband LV Sachsen-Anhalt e. V. einzureichen.
Anschrift:
Deutscher Familienverband LV Sachsen-Anhalt e. V.
René Lampe
Johannes-R.-Becher-Str. 57
39126 Magdeburg
Email: R.Lampe@dfv-lsa.de
Internet: www.dfv-lsa.de,
Telefon 0391/7217470
Beratungsstellen für erwachsene Zuwanderer sollen ab nächstem Jahr 22 % weniger Zuschüsse vom Bund erhalten. René Lampe, Vizepräsident des Deutschen Familienverbandes (DFV), fordert von der Bundesregierung, die Förderung dauerhaft zu sichern.
(Berlin/Magdeburg). Etwa eine halbe Million Menschen hat die Migrationsberatung in Deutschland im vergangenen Jahr erreicht. Möglich wird das durch die Arbeit von 1.371 festen und mobilen Beratungsstellen, die zugewanderten Ratsuchenden praktische Hilfe leisten.
„In der Migrationsberatung erhalten erwachsene Zuwanderer jeden Geschlechts Rat und Unterstützung ab dem ersten Tag. Die Beraterinnen helfen bei Anträgen, bei der Suche einer Wohnung oder eines Kitaplatzes, bei der Erwerbung von Sprachkenntnissen, bei Fragen zum Aufenthalt oder Familiennachzug und vielem mehr. Dieses Angebot, das mittlerweile seit 2005 besteht, hat sich bewährt und stärkt zuverlässig das örtliche Gemeinwesen“, so Lampe.
Die Migrationsberatung hat sich in den jüngsten Krisensituationen als unverzichtbar erwiesen: In der Pandemie konnte sie – anders als viele Behörden und soziale Einrichtungen bundesweit – ihr Angebot durchweg aufrecht erhalten. Auch den geflüchteten Menschen aus der Ukraine steht sie unmittelbar zur Seite.
„Der Beratungsbedarf ist unverändert hoch und es ist davon auszugehen, dass er weiter steigen wird. Gleichzeitig ist die Beratung durch Lockdowns, schlechte Erreichbarkeit und lange Bearbeitungszeiten in den Ämtern aufwendiger geworden. Das heißt, dass die Beratungsstellen tatsächlich mehr Unterstützung brauchen, keinesfalls weniger“, sagt Lampe.
Mit der geplanten Kürzung von 22 % würden der MBE, wie das Beratungsangebot abgekürzt heißt, deutlich weniger Mittel zur Verfügung stehen. Für Schutzsuchende aus der Ukraine und Afghanistan, für zugewanderte Fachkräfte und auch für EU-Bürger würde notwendige Unterstützung fehlen.
„Der Deutsche Familienverband hält Einsparungen bei der Migrationsberatung zu diesem Zeitpunkt für völlig unangebracht. Wir fordern die Bundesregierung auf, umzulenken und die Förderung zu verstetigen, damit die Beratungsstellen weiterhin hochwertige und zuverlässige Arbeit leisten können. Eine Regierung, die sich einen Paradigmenwechsel in der Migrationspolitik auf die Fahnen geschrieben hat, ist dazu verpflichtet“, so der Vizepräsident.
Lampe schließt sich stellvertretend für den DFV zudem dem Aufruf der Bundesarbeitsgemeinschaft der Wohlfahrtspflege zum Aktionstag für die Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) am 14. September an. Alle Beteiligten seien aufgefordert, die Bedeutung und den Nutzen ihrer Arbeit sichtbar zu machen. Informationen dazu würden in Kürze veröffentlicht.
Für den Bereich Schulsozialarbeit an Magdeburger Sekundarschulen sucht der Deutsche Familienverband LV Sachsen-Anhalt e. V. ab dem 01.08.2022 Sozialarbeiter*innen (Vollzeit 40 Stunden). Gefördert wird das Projekt im Rahmen des landesweiten ESF+-Programms „Schulerfolg sichern“. Das Projekt ist befristet bis 31.07.2024.
Die Aufgaben der bedarfsbezogenen Schulsozialarbeit:
Erwartungen an den/die Mitarbeiter*in:
Wir bieten:
Die Bewerbungsunterlagen sind per Mail oder postalisch beim Deutschen Familienverband LV Sachsen-Anhalt e. V. einzureichen.
Stellenausschreibung als PDF: hier
Anschrift:
Deutscher Familienverband LV Sachsen-Anhalt e. V.
René Lampe
Johannes-R.-Becher-Str. 57
39126 Magdeburg
Email: R.Lampe@dfv-lsa.de
Internet: www.dfv-lsa.de,
Telefon 0391/7217470
Mit Musik geht vieles leichter: Zum Beispiel kann man kann sich mithilfe von Musik gut entspannen, für die Hausarbeit motivieren oder sich auch einfach mal treiben lassen, frei von Sorgen und Gedanken. Auch in schwierigen Zeiten oder herausfordernden Lebenslagen hilft Musik und tröstet, ohne dass Worte ausgesprochen werden.
Dass Musik manchmal wahre Wunder bewirken kann, wissen auch die Musiker vom Musiktherapieverein „Grammophon e.V.“ aus Magdeburg. Der Verein wurde bereits 2005 gegründet. Seit mehreren Jahren probt und tritt regelmäßig auch ein Gesangsensemble des Vereins auf, um Menschen musikalisch Spaß und Freude zu vermitteln oder in schwierigen Lebenssituationen mittels Musik unterstützend zur Seite zur stehen.
Vor allem in der Arbeit mit Senioren wirkt Musik fast eine Wunderpille, Nebenwirkungen gibt es keine, wenn doch, dann nur positive: Menschen lächeln und fangen an zu tanzen… Das Repertoire der Liederliste reicht von der Gegenwart bis zurück in die 40er.
Im Rahmen eines Sommerfestes des Bürgerhauses im Kannenstieg, werden die Musikerinnen am 03.07.2022 um 15:30 Uhr auftreten. Das aktuelle Konzertprogramm dauert 60 Minuten und die Sängerinnen werden am Klavier begleitet vom Magdeburger Pianisten Tobias Wollner.
Willkommen sind alle, die Musik lieben!!
Für den Bereich Schulsozialarbeit an Magdeburger Grundschulen und weiterführenden Schulen sucht der Deutsche Familienverband LV Sachsen-Anhalt e. V. ab dem 01.08.2022 Sozialarbeiter*innen (Vollzeit 40 Stunden). Gefördert wird das Projekt im Rahmen des landesweiten ESF+-Programms „Schulerfolg sichern“. Das Projekt ist befristet bis 31.07.2024.
Die Aufgaben der bedarfsbezogenen Schulsozialarbeit:
Erwartungen an den/die Mitarbeiter*in:
Wir bieten:
Die Bewerbungsunterlagen sind bis 20.06.2022 per mail oder postalisch beim Deutschen Familienverband LV Sachsen-Anhalt e. V. einzureichen.
Stellenausschreibung als PDF: Stellenausschreibung SSA
Anschrift:
Deutscher Familienverband LV Sachsen-Anhalt e. V.
René Lampe
Johannes-R.-Becher-Str. 57
39126 Magdeburg
Email: R.Lampe@dfv-lsa.de
Internet: www.dfv-lsa.de,
Telefon 0391/7217470
Die Hilfe des DFV Sachsen-Anhalt umfasst im Wesentlichen drei Bereiche:
1. Begleitung von geflüchteten Familien in Magdeburg
Eine der ersten Familien, die durch die Ukraine-Hilfe des Deutschen Familienverbandes Unterstützung fand: Mark, Liidia und Mama Kateryna aus Winnyzja, fast 1.500 km von Magdeburg in Sachsen-Anhalt entfernt.
Über die Migrationsberatung hat der DFV Sachsen-Anhalt seit Anfang März etwa 100 Familien unterstützt: von der Erstversorgung gerade nach der Ankunft bis zur Wohnungssuche, der Kontaktaufnahme mit Kindertagesstätten oder Schulen und jetzt auch der Jobsuche. Mitgeholfen dabei haben nicht nur die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Migrationsberatung, sondern des gesamten Landesverbandes in viel Extra-Arbeit. Die Geflüchteten aus der Ukraine kamen zumeist nur mit wenig Handgepäck und quasi ohne Mittel. Unterstützung bedeutete oft ganz praktische Hilfe wie z.B. den Transport von überlassenen Möbeln in die neue Wohnung oder den Einbau einer Küche.
Mittlerweile helfen auch zwei geflüchtete Ukrainerinnen mit ihren Sprachkenntnissen beim DFV Sachsen-Anhalt aus – sehr wertvoll für eine gute Verständigung.
2. Busfahrten von der rumänischen Grenze
Ein Bus mit ca. 60 Ukrainern erreicht Magdeburg am 16. März. Der DFV Sachsen-Anhalt unterstützt hier auch beim Ankommen.
Zusammen mit der Adventsgemeinde Magdeburg hat der DFV Sachsen-Anhalt drei Fahrten in Reisebussen für Flüchtende organisiert. Pro Fahrt konnten etwa 60 Personen hergebracht werden. Den Partnern ist es wichtig, den Geflüchteten aus der Ukraine private Unterkünfte zur Verfügung zu stellen. Sie sollen nicht in Massenunterkünfte kommen. Für die Busse fallen hohe Benzinkosten um die 3.000 Euro an. Der DFV Sachsen-Anhalt finanzierte diese durch Spenden mit.
3. Großtransporte von Sachspenden in die Ukraine
Dank großer Spendenbereitschaft kann auch Hilfe vor Ort, in der Ukraine, geleistet werden. Der DFV Sachsen-Anhalt hat u.a. dazu beigetragen, eine Logistikkette aufzubauen.
Dringend benötigte Güter wie haltbare Lebensmittel, medizinische Produkte und sogar zwei Krankenwagen konnten dank der Unterstützung des DFV Sachsen-Anhalt in die Ukraine transportiert werden. Bis zu sechs Mal wurde diese Art Hilfe bisher geleistet. Der DFV Sachsen-Anhalt ist nach wie vor Ansprechpartner bei Sachspenden und hat eine Annahmestelle in der Geschäftsstelle im Bürgerhaus am Kannenstieg organisiert.
Es war dem DFV ein Anliegen, schnell Hilfe zu leisten. Mit Know-how, Engagement und Vernetzung ist es gelungen. Den Familien aus der Ukraine, die jetzt in Magdeburg leben, steht der Landesverband Sachsen-Anhalt weiterhin bei.
Wenn Sie die Ukraine-Hilfe des DFV unterstützen möchten, können Sie hier direkt online spenden (Betreff „Ukraine-Hilfe“) oder Sie überweisen einen Geldbetrag an folgendes Konto:
Deutscher Familienverband Sachsen-Anhalt e.V.
IBAN DE50 1203 0000 1020 1702 52
Betreff „Ukraine-Hilfe“
Vielen Dank für eure Bereitschaft und Unterstützung! Und auch schon für die ersten Spenden von Euch!!!! Die ersten ukrainischen Familien wurden von DFV-Mitarbeitern von der polnischen und rumänischen Grenze abgeholt und befinden sich inzwischen in Magdeburg. Durch die DFV-Migrationsarbeitsarbeit haben wir ein Netzwerk von 200 Ukrainern und in Kooperation mit der MBE wird gerade geholfen, wo es nur geht…
Auf dem Foto sind Lidiia und Mark mit ihrer Mama Kateryna zu sehen; gestern in Magdeburg angekommen. Sie kommen aus Vinnitsa, ca. 1500 km entfernt. Ihr Vater und ihr Onkel sind dort geblieben, um ihre Heimat zu verteidigen. Wir helfen ihnen beim Ankommen und eure Spenden unterstützen uns dabei!
Anbei unser aktueller Spendenaufruf gerne zum Verteilen. Im Moment kommen die Familien bei uns an (oft sind es tatsächlich Mütter mit ihren Kindern) und schlafen die ersten Nächten im Prinzip „Couchsurfing“ bei Unterstützer*innen. Sie kommen mit leichtem Gepäck an und der erste Weg ist tatsächlich erstmal in Drogeriemärkte, um Hygieneartikel und Kinder/Babynahrung + windeln etc. zu kaufen. Die nächsten Schritte sind dann: sie hier anzumelden, auf Wohnungssuche zu gehen und auch bald Arbeit zu finden.
Momentan gibt es so drei Möglichkeiten zu helfen:
Die ganze Spendenaktion läuft auch eng in Kooperation mit dem Bundesverband, d.h. es wird bundesweit auch gesammelt und für Sachsen-Anhalt gespendet und Spenden weitergereicht. Anbei auch noch zum Lesen und als Information die Pressemitteilung des Bundesverbandes des DFV´s zum Lesen:
Ukraine-Hilfe des Deutschen Familienverbandes e.V. (deutscher-familienverband.de)
In Kooperation mit dem Verband „Familienarbeit Mitteldeutschland e.V.“ möchten wir Familien vom 05.08. bis zum 11.08.2022 in die Ferienstätte „Huberhaus“ nach Wernigerode einladen!
Geplant ist eine „Familien-Werkstatt“ mit einem sehr abwechslungsreichem Programm: Vormittags gibt es Zeit für Eltern, um sich über Familienthemen auszutauschen, während es parallel für die Kinder ein altersgerechtes und erlebnisreiches Ferienangebot geben wird. Nachmittags gibt es freie Programmangebote: Ausflüge in den Harz sind ebenso geplant wie gemeinsame Spiele, Werkeln, Genießen und Entspannen!
Mehr Informationen zur „Familien-WERKSTATT“ gibt es hier: Flyer Familienwerkstatt 2022
Sie können sich entweder direkt bei uns in der Geschäftsstelle des Landesverbandes (geschaeftsstelle@dfv-lsa.de) oder beim CVJM Familienarbeit (post@cvjm-familienarbeit.de) mit diesem Anmeldeformular Anmeldeformular Familienwerkstatt 2022 anmelden. Einfach ausfüllen und vorbeibringen bzw. per mail oder mit der Post schicken! Wir freuen uns auf euch!
„Wir erleben eine epochale Zeitenwende. Unsere freiheitlichen, rechtstaatlichen und demokratischen Werte werden rücksichtlos von autoritären Regimen angegriffen. Der russische Angriff ist ein feiges Verbrechen, er bringt nichts anderes als Leid und Verderben über Familien in der Ukraine. Macht darf niemals über das Recht erhaben sein“, sagt Klaus Zeh, Präsident des Deutschen Familienverbandes. „Gleichzeitig sind wir in Gedanken bei den russischen Müttern und Vätern, die ihre wehrpflichtigen Söhne in einem sinnlosen Angriffskrieg beweinen müssen. Keine Familie wird aus diesem Krieg als Sieger hervorgehen. Krieg bringt immer den Tod mit sich.“
Über mehrere DFV-Migrationsprojekte bestehen weitreichende Kontakte zu Familien im Kriegsgebiet, zu Flüchtlingen und zu ukrainischen Gemeinschaften in Deutschland. Wir bündeln derzeit unsere Verbandsaktivitäten und werden ankommenden Eltern und ihren Kindern aus der Ukraine mit dem Nötigsten ausstatten: Lebensmittel, Spielzeug, Kleidung und Baby- sowie Kleinkindbedarf.
„Im Deutschen Familienverband sind wir in Vielfalt der Familie verpflichtet. DFV-Mitglieder mit ukrainischem oder russischem Migrationshintergrund bringen sich derzeit ebenso für flüchtende Familien ein, wie jene aus Deutschland, Polen, Österreich, Venezuela oder Nicaragua. Wir setzen gerade im Deutschen Familienverband alles daran, die Not der ankommenden ukrainischen Familien zu lindern. Unser gesamtes Verbandsengagement ist derzeit darauf ausgerichtet. Es ist unsere Pflicht zu helfen“, so Zeh.
Spendenhinweis:
Geldspenden werden durch die Bundesgeschäftsstelle sofort und direkt an unsere DFV-Ukraine-Hilfe in Magdeburg weitergeleitet. Dort wird die Familienunterstützung des Deutschen Familienverbandes koordiniert.
Selbstverständlich erhalten Sie eine Spendenquittung, die Sie beim Finanzamt gelten machen können.
Kontoverbindung für Spende:
IBAN DE30 4306 0967 1117 6562 00
Deutscher Familienverband e.V.
Betreff „Ukraine-Hilfe“
oder an den Landesverband Sachsen-Anhalt:
IBAN DE50 1203 0000 1020 1702 52
Deutscher Familienverband Sachsen-Anhalt e.V.
Betreff „Ukraine-Hilfe“
Diese Seite Seite verwendet Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OKDatenschutzerklärungWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Datenschutzerklärung