• Stellenangebote
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Bildnachweise
Deutscher Familienverband Sachsen-Anhalt e.V.
  • Home
  • Verein
  • Familie
  • Schule
  • Migration
  • ProMann
  • Kita
  • Suche
  • Menü Menü
  • Home
  • Verein
  • Familie
  • Schule
  • Migration
  • ProMann
  • Kita

Familienbildung – Fachtagung der Familienverbände jetzt digital

**Blogbeiträge (Startseite), *Blog Verein, Aktuell Verein

Familien sind die erste und wichtigste Erziehungs- und Bildungsinstanz, in der Kinder idealerweise in ihrer Entwicklung gefördert und begleitet werden und dieses nicht nur in Zeiten der Corona-Pandemie.

Die Familie ist Ort der Wertevermittlung unserer Gesellschaft und von emotionalen, sozialen und kulturellen Kompetenzen. Aber Familien suchen insbesondere bei der Erziehung ihrer Kinder zunehmend nach Unterstützung. Nicht weil sie immer weniger kompetent sind, sondern weil die Gesellschaft immer komplexer wird.

Eltern stehen oft unter großem Druck, Kindererziehung, die Anforderungen der Arbeitswelt, die Partnerschaft und die eigenen Bedürfnisse unter einen Hut zu bringen.

Familienbildung fördert und unterstützt die Gestaltung von Beziehungen in der Familie und damit auch der Geschlechter zueinander und der Generationen untereinander. Sie fördert altersübergreifende Lernprozesse und den solidarischen

Zusammenhalt einer Gesellschaft.

 

Familienbildung ist ganzheitliche Förderung von Kompetenzen und Ressourcen. Sie

  • wirkt präventiv und ressourcenstärkend,
  • richtet sich an alle Familien, insbesondere an Familien in belastenden Lebenslagen,
  • unterstützt die Entwicklung bzw. den Aufbau familienbezogener Fähigkeiten,
  • vermittelt frühzeitig und lebensbegleitend Wissen und Informationsstrategien über familiale Belange
  • regt zur Reflexion an und dient der Orientierung
  • fördert die gesellschaftliche Teilhabe
  • erweitert die familialen Handlungsspielräume
  • sie wirkt vorbeugend gegen Interventionen

 

Wir wollen bei diesem Fachtag diese Gedanken aufnehmen und sowohl in den Vorträgen, als auch in Kleingruppen die inhärenten Möglichkeiten und Chancen von Familienbildung verdeutlichen.

Außerdem bietet der Fachtag eine gute Möglichkeit, zu den vom Landesjugendhilfeausschuss beschlossenen “Empfehlungen und Anregungen des Landesjugendhilfeausschusses für die kommunale Ebene auf Grundlage der

landesweiten Jugendhilfeplanung zum Thema Familie, Familienarbeit, Familienbildung (Landesfamilienförderplanung)” mit den Vertreterinnen und Vertretern aus Jugendämtern und Einrichtungen der Familienbildung ins Gespräch zu kommen.

In der Anlage befinden sich der Flyer und das Anmeldeformular für die Fachtagung „Familienbildung im kommunalen Kontext“ am 18.03.2021.

Anmeldung zur Fachtagung-2021-VK     Anmeldung zur Fachtagung-2021-VK

Pandemiebedingt wird diese Veranstaltung auf der Grundlage der geplanten Fachtagung als Videokonferenz (Zoom) stattfinden.

 

Wenn Sie sich anmelden, bekommen Sie etwa 14 Tage vor der Veranstaltung den aktualisierten Ablauf und den Veranstaltungslink.

Für die Teilnahme benötigen Sie einen Laptop oder PC mit Kamera und Mikrofon.

27. Januar 2021/von René Lampe
https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2018/05/dfv-logo-groß-Kopie.png 425 425 René Lampe https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2018/04/dfv.png René Lampe2021-01-27 15:38:472021-01-27 15:42:32Familienbildung – Fachtagung der Familienverbände jetzt digital

Kita Sozialarbeiter gesucht!

**Blogbeiträge (Startseite), Aktuell Verein

Stellenausschreibung Soziale Arbeit in Kita

Der Deutsche Familienverband (DFV) ist ein Zusammenschluss von engagierten Menschen, denen die Vielfalt der Familie am Herzen liegt und sich auf unterschiedlichen gesellschaftlichen Ebenen dafür einsetzen.

Der Landesverband Sachsen – Anhalt ist Mitglied im Bundesverband des DFV, in der Landesarbeitsgemeinschaft der Familienverbände (LAGF) und im Paritätischen Wohlfahrtsverband und somit auch anerkannter Träger der Jugendhilfe. Im Deutschen Familienverband Sachsen-Anhalt arbeiten 45 Mitarbeiter*innen hauptamtlich, sie sind schwerpunktmäßig in den Bereichen der Familienbildung, Flüchtlingsprojekten, der Migrationsberatung und der Sozialen Arbeit in Schulen und Kitas tätig.

Der Deutsche Familienverband ist in vielen politischen und sozialen Netzwerken aktiv und kooperiert mit vielen anderen Vereinen, Institutionen und Gremien. So kann aktive und engagierte Arbeit vor Ort geleistet werden, dazu gehört neben der politischen „Einmischung“ auch ein reiches Programm an Aktionen, Beratungs- und Hilfsangeboten sowie die Durchführung von generationsübergreifenden Projekten für Menschen mit und ohne Migrationshintergründen.

Ein Arbeitsfeld ist Soziale Arbeit in Kitas. In 8 Magdeburger Kitas stellen Sozialarbeiter*innen des DFV insbesondere die Chancengerechtigkeit und individuelle Benachteiligungen durch individuelle Förderungen in den Mittelpunkt ihrer Arbeit. Weitere Schwerpunkte sind u.a. die Stärkung der Einrichtung in der Zusammenarbeit mit den Eltern, der sensible Umgang mit Heterogenität und Interkulturalität sowie die Gestaltung des Übergangs von Kita zur Grundschule.

Zur Umsetzung dieser Aufgaben suchen wir an einer Magdeburger Kita zum 01.03.2021 eine/n Sozialarbeiter*in mit einer Wochenarbeitszeit von 40 Stunden. Sie Stelle ist zunächst bis zum 31.12.2024 befristet.

Aufgaben und Tätigkeiten sind u.a.:

  • Ermittlung konkreter Bedarfe der Kinder und Verringerung von Problemlagen, Belastungen und Benachteiligungen
  • Beratungen zu verschiedenen Themen rund um das Kind und Unterstützung bei Antragstellungen, zum Beispiel aus dem Bildungs- und Teilhabepaket
  • Bedarfsbezogene Projekt- und Gruppenarbeit
  • Wegweiserberatung an Fachstellen
  • Begleitungs- und Hilfsangebote zur Unterstützung der Gesundheitsförderung des Kindes sowie der sprachlichen und inklusiven Bildung
  • Eltern- und Familienarbeit
  • Fachaustausch mit Leitung und pädagogischen Team
  • Vorbereitung und Unterstützung bei schwierigen Elterngesprächen
  • Gemeinwesen- und Netzwerkarbeit
  • Verwaltung, Dokumentation und Evaluation des Projektes

 

Qualifikation und Erwartungen:

  • (Fach-)Hochschulabschluss im Bereich Erziehungswissenschaften, Soziale Arbeit oder vergleichbare Abschlüsse
  • Erfahrungen in der Bildungs- und Beratungsarbeit, der Einzelfall- und Gruppenarbeit mit Kindern
  • Selbstständiges Arbeiten und die Fähigkeit zum Wirken im Team
  • Einsatzbereitschaft und Reflexionsfähigkeit
  • Fähigkeit zum wertschätzenden Umgang und Empathie

 

Die Bewerbungsunterlagen, gerne als Mail, können ab sofort beim Deutschen Familienverband LV Sachsen-Anhalt e.V. eingereicht werden. Telefonisch stehen wir Ihnen auch für Nachfragen zur Verfügung.

Deutscher Familienverband

Landesverband Sachsen-Anhalt e.V.

René Lampe

Johannes-R.-Becher-Str. 57

39128 Magdeburg

 

Mail: R.Lampe@dfv-lsa.de

Internet: www.dfv-lsa.de

Tel.: 0391/7217470

 

.

 

27. Januar 2021/von René Lampe
https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2020/06/DSC_08111-scaled.jpg 1702 2560 René Lampe https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2018/04/dfv.png René Lampe2021-01-27 13:53:002021-01-27 13:54:13Kita Sozialarbeiter gesucht!

„Familien in Coronazeiten“ – Familienverbände fordern schnelle Entlastung!

**Blogbeiträge (Startseite), Aktuell Verein

Pressemitteilung 25.01.2021 

Familien entlasten – jetzt!

Die Landesarbeitsgemeinschaft der Familienverbände (LAGF) thematisierte in ihrem jüngsten Gespräch mit der Hausleitung des Ministeriums für Arbeit, Soziales und Integration (MASI) die Folgen der Corona-Pandemie für Familien in Sachsen-Anhalt.

Übereinstimmend stellten Staatssekretärin Susi Möbbeck und die Vertreterinnen und Vertreter der LAGF fest, dass Familien momentan die Hauptlast der Corona-Verordnungen zu tragen haben. Deshalb seien alle gesellschaftlichen Kräfte aufgerufen, in ihren Wirkungsbereichen nach Möglichkeiten zu schauen, um Familien zu entlasten, hob Staatssekretärin Möbbeck hervor. Die in der LAGF zusammengeschlossenen Verbände nehmen dies als Arbeitsauftrag und Bestätigung ihrer bisherigen landesweiten entlastenden und stärkenden Angebote für Familien gleichermaßen.

 

Beziehungen und Begegnungen sind lebenswichtig

Die Vertreterinnen und Vertreter der LAGF wiesen darauf hin, dass Kinder und Jugendliche den Kontakt zu Gleichaltrigen brauchen. Für das soziale Lernen und die psychische Entwicklung von Kindern ist der soziale Kontakt lebenswichtig und so belegen inzwischen auch zahlreiche Studien, dass Kinder erheblich unter der andauernden Schließung von Kitas und Schulen und den Kontakteinschränkungen leiden. Für Kinder, deren Eltern in systemrelevanten Berufen arbeiten oder bei denen das Jugendamt eine Betreuung in der Kita befürwortet, gibt es die Möglichkeit, in die Notbetreuung zu gehen. Dieses Verfahren sei in Sachsen-Anhalt sehr weit auslegbar, so die Staatssekretärin und habe deutlich mehr Kinder im Blick, als jene von Eltern, die in systemrelevanten Berufen arbeiteten. Momentan liegt die Inanspruchnahme bei 30% im Landesdurchschnitt.

In diesem Zusammenhang wird begrüßt, dass jetzt z.B. die Möglichkeit besteht, Kinder bis 14 Jahre in maximal zwei Haushalten zu betreuen und dabei „feste“ Betreuungsgruppen zu bilden. Ansonsten würden auch die Kinderkrankentage bei einer Schließung der Betreuungseinrichtungen bis Mitte Februar nicht ausreichen.

 

 Homeschooling und seine Grenzen

Viele Eltern kommen an ihre Grenzen bei dem Versuch, Homeschooling und Homeoffice unter einen Hut zu bringen. Kinder, die aus bildungsfernen oder belasteten Familien kommen, werden zudem immer weiter abgehängt. Diese Gefahr besteht auch bei Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf und bei Familien mit Migrationshintergrund. Das liegt nicht nur an der technischen Ausstattung in den Haushalten, sondern auch an den Möglichkeiten, die die Eltern bei der Unterstützung ihrer Kinder im Homeschooling haben.

Die Schule wird ihrem Bildungsauftrag nicht gerecht, wenn Wissensvermittlung auf digitale Aufgabenverteilung und Elternarbeit auf monatliche E-Mails reduziert wird. Die Hauptlast tragen die Eltern, die in doppelter Belastung und Verantwortung stehen. Sie werden bei dieser Aufgabe oft nur unzureichend von der Schule unterstützt und begleitet. Von Eltern wird z.B. beklagt, dass konkrete Rückmeldungen und ein Feedback zu den erbrachten Leistungen fehlen.

Die LAGF begrüßt, dass sich das Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration für eine Rückkehr zum Präsenzunterricht in Schulen und zum Regelbetrieb in den Kitas stark machen will, sobald die Einschätzung der Corona-Gesamtsituation durch die Experten dies hergibt. Die LAGF betonte, dass dies dann mit hoher Priorität und zeitnah erfolgen müsse.

 

Kontaktbeschränkung als Verstärker für Problemlagen

Die Eindämmungsverordnungen wirken wie Verstärker. Familien, denen es als Kernfamilie gut geht, erleben die Zeit des aufeinander Angewiesenseins als Gewinn mit positiven Effekten. Familien, die Hilfs- und Unterstützungsbedarf hatten, sind in doppelter Weise bestraft. Ihre Probleme verstärken sich in der Enge und Abgeschlossenheit. Die Hilfsangebote sind nicht oder nur eingeschränkt erreichbar. Besonders betroffen sind auch Familien mit Migrationshintergrund, die oft aufgrund sprachlicher Barrieren keine Unterstützung finden können. Damit wird das Konfliktpotential verstärkt und die Problemlagen überrollen lawinenartig die Familien.

Familienzentren und Einrichtungen der Familienbildung dürfen zurzeit keine Präsenzangebote machen, stehen aber für Online-Angebote, sowie telefonische und digitale Beratung und Unterstützung zur Verfügung. Informationen dazu sind auf der Internetpräsenz www.familieninfo-sachsen-anhalt.de zu finden.

 

Mitglied der LAGF sind:

 

• CVJM Familienarbeit Mitteldeutschland e.V.

• Deutscher Familienverband Landesverband Sachsen-Anhalt e.V.

• Der Kinderschutzbund Landesverband Sachsen-Anhalt e.V.

• Evangelische Arbeitsgemeinschaft Familie Sachsen-Anhalt e.V.

• Familienbund im Bistum Magdeburg und im Land Sachsen-Anhalt e.V.

• Landesverband der Pflege- und Adoptiveltern e.V.

 

26. Januar 2021/von René Lampe
https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2020/02/rene_lampe.jpg 667 1001 René Lampe https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2018/04/dfv.png René Lampe2021-01-26 10:35:102021-01-26 10:35:10„Familien in Coronazeiten“ – Familienverbände fordern schnelle Entlastung!

Mehr Information und Sensibilisierung gegen sexuellen Kindesmissbrauch

**Blogbeiträge (Startseite), *Blog Verein, Aktuell Verein

20. November 2020|Pressemitteilungen

Am Internationalen Tag der Kinderrechte fordert der Deutsche Familienverband bessere Informationsangebote und mehr Sensibilisierung.

(Berlin/Magdeburg). Kinder haben ein Recht auf körperliche und geistige Unversehrtheit. Aber immer noch werden Minderjährige Opfer sexueller Gewalttaten. „Es ist nach wie vor notwendig, sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen aufzugreifen und darüber zu informieren. Die Zahlen von minderjährigen Opfern stagnieren weiterhin auf hohem Niveau“, sagt René Lampe, Vizepräsident des Deutschen Familienverbands (DFV).

Laut polizeilicher Kriminalstatistik wurden 2019 15.936 Kinder Opfer von sexueller Gewalt. In ihren Berichten weist die Kriminalpolizei wiederholt darauf hin, dass es sich bei dieser Zahl nur um polizeilich erfasste Fälle handelt. Viele Taten blieben unentdeckt. Angelehnt an Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist für Deutschland auszugehen, dass es in jeder Schulklasse ein bis zwei betroffene Kinder gibt. „Die Schätzungen sind alarmierend. Wir dürfen nicht aufhören, diesem Thema Beachtung zu schenken“, so Lampe.

Sehr viele Taten geschehen in Familien oder im kindlichen Umfeld. Das macht den Umgang mit sexuellem Missbrauch erwiesenermaßen sehr schwierig. „Eltern oder andere Erwachsene sind verunsichert. Wie sollen sie bei einem Verdacht reagieren? An wen können sie sich mit Fragen wenden? Wir brauchen bessere und einfacher zugängliche Informationsangebote. Auch Beratungsstellen müssen stärker gefördert werden“, sagt Lampe.

Der DFV engagiert sich seit vielen Jahren gegen sexuellen Missbrauch von Kindern und Jugendlichen und für Gewaltprävention. Sein Fachwissen ist bei Bundesregierung und Bundesfamilienministerium regelmäßig gefragt. In Projekten vor Ort befasst sich der DFV mit Gewalt in Familien und versucht zu vermitteln. „Es ist wichtig, dass wir keine Angst vor schmerzlichen Themen haben. Wir müssen uns als Gesellschaft damit befassen. Es geht darum, sensibel zu sein und Verantwortung zu übernehmen“, so Lampe. „Wir dürfen niemals wegsehen!“

Weitere Informationen

Beratungsstelle ProMann des DFV-Landesverbands in Sachsen-Anhalt

20. November 2020/von René Lampe
https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2020/11/Kind_Schatten-600x399-1.jpg 399 600 René Lampe https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2018/04/dfv.png René Lampe2020-11-20 10:45:262020-11-20 10:45:26Mehr Information und Sensibilisierung gegen sexuellen Kindesmissbrauch

Das Repaircafé ist wieder am Start!

**Blogbeiträge (Startseite), *Blog Verein

Kannenstieg (ha/Volksstimme17.09.2020) Seit dem Ende der Sommerferien öffnet im Bürgerhaus Kannenstieg wieder regelmäßig das Repaircafé. Nach längerer coronabedingter Pause können dort defekte Kleingeräte abgegeben werden, um sie von ehrenamtlichen Helfern reparieren zu lassen. „Leider hat sich das noch nicht so richtig herumgesprochen im Stadtteil, die Besucher sind noch sehr überschaubar“, sagt René Lampe vom Deutschen Familienverband, der das Projekt betreut. „Dabei ist es ein tolles ehrenamtliches Projekt und es wäre schade, wenn es nicht genutzt wird“, meint er.

Möglich ist das an jedem zweiten Mittwoch von 15 bis 17 Uhr im Bürgerhaus Kannenstieg, Johannes-R.-Becher-Straße 57. Nächster Termin ist am 23. September. Kontakt und weitere Infos gibt es unter Telefon 721 74 70.

18. September 2020/von René Lampe
https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2020/09/Repaircafe.jpg 743 799 René Lampe https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2018/04/dfv.png René Lampe2020-09-18 11:25:232020-09-18 11:26:30Das Repaircafé ist wieder am Start!

Eröffnung des 22. Mediationskurses!

**Blogbeiträge (Startseite), *Blog Verein, Aktuell Verein
Nichts geht mehr! Zumindest für dieses Mediationsausbildungsjahr 😉
Seit fast 25 Jahren bildet der Deutsche Familienverband (DFV) Mediatoren aus. Der DFV war eine der ersten Einrichtungen im Bundesland Sachsen-Anhalt, die Mediation anbot und eine entsprechende Ausbildung konzipierte. Heute ist Mediation eine bundesweit anerkannte Streitschlichtungsmethode.
Bild (vlnr): René Lampe (Geschäftsführer des DFV-Landesverbandes Sachsen-Anhalt und Vizepräsident des Bundesverbandes), Elisabeth Hosp (DFV-Ausbildungsleiterin), Sebastian Heimann (DFV-Bundesgeschäftsführer) zum Start des neuen Ausbildungsjahrgangs.
Was die Teilnehmer zu unserer Mediationsausbildung sagen, findet sich hier in 3 Interviews: https://www.deutscher-familienverband.de/dfv-mediationsausbildung-sehr-empfehlenswert/
Deutscher Familienverband Sachsen-Anhalt e.V.
14. September 2020/von René Lampe
https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2020/09/Mediation.jpg 1644 851 René Lampe https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2018/04/dfv.png René Lampe2020-09-14 12:16:402020-09-14 12:16:40Eröffnung des 22. Mediationskurses!

„WHEEL of Hope“ – Riesenradfahren für einen guten Zweck!

**Blogbeiträge (Startseite), *Blog Verein, Uncategorized

…im Magdeburger Stadtpark steht bis Ende August ein 55m großes Riesenrad, dass euch einen fantastischen Ausblick über die Stadt bietet. Gemeinsam mit dem Familienmagazin „Ottokar“ und dem Spendenportal „Heimatsponsor“ kann pro Fahrt auch für Magdeburger Vereine gespendet werden. Das Prinzip ist ganz einfach: Ihr bezahlt an der Kasse des Riesenrades den normalen Fahrtpreis und lasst euch an der Kasse zusätzlich einen Fördercode geben, den werft ihr in die Spendenbox, welche direkt an der Kasse steht. Dann könnt ihr eure Fahrt genießen J. In dieser Woche, vom 13.07. bis 17.07. (Freitag), kommen die Spenden unseren Verein zu Gute!

Also: Wenn ihr noch eine schöne Idee zum Ferienstart oder zur Zeugnisausgabe sucht, oder einfach mal zwischendurch euch etwas Schönes gönnen wollt, dann ab in den Stadtpark und Riesenrad fahren! Wir haben das am letzten Wochenende schon mal getestet! 🙂 Alles zur Aktion findet ihr hier:  Flyer_Riesenrad

13. Juli 2020/von René Lampe
https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2020/07/20200711_110153-scaled.jpg 2560 1920 René Lampe https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2018/04/dfv.png René Lampe2020-07-13 13:04:152020-07-13 13:05:42„WHEEL of Hope“ – Riesenradfahren für einen guten Zweck!

Plakataktion zeigt Solidarität im Wohngebiet

**Blogbeiträge (Startseite), *Blog Verein

Kannenstieg (vs) Am Bürgerhaus Kannenstieg und am Stadtteiltreff „Oase“ sind zwei große Banner mit der Aufschrift „Ein Jeder für Alle – Alle füreinander“ zu sehen. An zahlreichen anderen Punkten in den Stadtteilen finden sich passende Plakate. Das Stadtteilmanagement Kannenstieg/Neustädter See initiierte diese Aktion.
„Die gewählte Aussage ist in den vergangenen Jahren so etwas wie ein Leitmotiv für das bestehende Netzwerk der Einrichtungen und Institutionen in Nord geworden“, erklärt Stadtteilmanager Marcel Härtel. „Viele Angebote, Veranstaltungen und Projekte funktionieren nur gemeinsam und mit der großen Bereitschaft zur Zusammenarbeit und Unterstützung. In den letzten Wochen ist spürbar, wie sehr dieses Miteinander auf nahezu alle Lebensbereiche übergegriffen hat. Die Situation erfordert es.“
Diese Plakataktion sei somit nicht nur als eine Aufforderung zu einem Füreinander gedacht, „sondern vielmehr als ein Zeichen des Respektes und der Anerkennung für die Menschen in den Stadtteilen, die dieses Füreinander in den letzten Wochen in vielen Lebenslagen, im Großen wie im Kleinen leben“, sagt Marcel Härtel.

 

12. Mai 2020/von René Lampe
https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2020/05/Bürgerhaus.jpg 692 799 René Lampe https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2018/04/dfv.png René Lampe2020-05-12 10:59:532020-05-12 11:25:23Plakataktion zeigt Solidarität im Wohngebiet

Klassensprecher putzen Stolpersteine

**Blogbeiträge (Startseite), *Blog Lindenhof, *Blog Umfassungsw.

Mitte Januar trafen sich die Klassensprecherinnen und Klassensprecher der Ganztagsgrundschule „Lindenhof“ und der Grundschule „Am Umfassungsweg“, um sich mit dem Thema Holocaust in Magdeburg auseinander zu setzen. Die Kinder der 3. und 4. Klasse erfuhren etwas über die Reichskristallnacht, Vernichtungslager und die Ausgrenzung der Juden in Magdeburg. Die Kinder teilten hier zum Teil bereits vorhandenes Wissen miteinander und entdeckten einige Parallelen in der heutigen Zeit. Die Kinder stellten Fragen wie: „Warum wurden die Juden verfolgt – sie haben doch nichts gemacht?“, „Warum haben so wenige Leute geholfen?“ oder „Gibt es heute auch noch böse Politiker?“. Die Schulsozialarbeiterinnen Jessica Froese, Monique Stolte und Daniela Nitschke ermutigten die Kinder ihre Augen offen zu halten und Dinge kritisch zu hinterfragen, die auch in unserer heutigen Zeit nicht gerecht sein könnten und dabei schon in ihrer Lebenswelt bei den kleinen Dingen zu beginnen.

Nach der intensiven Gesprächsrunde machte sich die Schülergruppe mit Schwamm und Putzmittel auf den Weg und polierte die Gedenksteine auf Hochglanz. Trotz eisigen Windes beklagte sich keiner und die Kinder, die noch einen zweiten Stein putzen wollten, mussten sogar ausgelost werden.

Die Klassensprecherinnen und Klassensprecher berichteten in ihren Klassen sowie im Schülerrat, was sie an diesem besonderen Tag gemacht haben und werden sicher auch weiterhin gedanklich über das Ereignis „stolpern“.

Auch zukünftig wäre es wünschenswert von den verschiedenen Vorteilen der Schulsozialarbeit zu profitieren. Neben Projekten für Klassen oder andere Gruppen unterstützt sie durch Beratung von Schüler- und Elternschaft mit den verschiedensten Anliegen, die die Schule berühren. Doch die konkrete Weiterführung nach 2020 steht noch in den Sternen, da das bisher über den Europäischen Sozialfonds finanzierte Projekt auslaufen wird. Für einen nahtlosen Übergang braucht es konkrete Schritte, die das Projekt Schulsozialarbeit ermöglichen.

Unterstützen Sie das Bündnis “Schulsozialarbeit und Netzwerkstellen dauerhaft verankern!” in Sachsen-Anhalt. Informationen und Beteiligungsmöglichkeiten finden Sie unter www.aktionsbuendnis-schulsozialarbeit.de

Die Schulsozialarbeit wird über das Programm „Schulerfolg sichern“ aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalts gefördert.

 

 

25. Januar 2019/von marlen.u
https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2019/01/IMG-20190115-WA0011_resized.jpg 400 300 marlen.u https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2018/04/dfv.png marlen.u2019-01-25 09:26:442019-08-15 10:03:45Klassensprecher putzen Stolpersteine

Einladung zur Fortbildung „Achtsamkeit und Resonanz“ am 13. Dezember 2018

**Blogbeiträge (Startseite), *Blog Netzwerkst.

„Ich bin echt durch.“ „Ich bin froh wenn das Jahr vorbei ist.“. Diese Sätze kommen Ihnen/ Euch bekannt vor? Besonders am Ende des Jahres kann es von Vorteil sein den Blick auf uns selbst zu richten, neue Energie zu sammeln und gestärkt in ein neues Jahr zu starten.

Die Netzwerkstelle „Schulerfolg“ Magdeburg und die Beratungsagentur „FISCHERFRISCH“ laden herzlich zur Fortbildung „Achtsamkeit und Resonanz“ ein.

 

Termin:
13. Dezember 2018 von 9:00 bis 17:00 Uhr

Veranstaltungsort
Bildungsnetzwerk Magdeburg gGmbH, Villa Böckelmann
Lüttgen-Ottersleben 18A, 39116 Magdeburg

Die Referenten:
Als Lernbegleiter für diesen Tag sind Eric Fischer und Dominik Frisch für Euch da. Gemeinsam führen sie das Magdeburger Beratungsunternehmen „FISCHERFRISCH.“. Bundesweit bieten sie Coaching, Organisationsentwicklung und Beratung für Change, Agilität und Kulturentwicklung an.

Eingeladen sind sozialpädagogische Fachkräfte aus Magdeburg. Die Veranstaltung ist kostenfrei, Mittagstisch auf Selbstkostenbasis.

Die vollständige Ausschreibung und das Anmeldeformular finden Sie hier: Ausschreibung_Achtsamkeit und Resonanz

Die Netzwerkstelle „Schulerfolg“ wird über das Programm „Schulerfolg sichern“ aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalts gefördert.

26. Oktober 2018/von marlen.u
https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2018/10/bild.jpg 289 421 marlen.u https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2018/04/dfv.png marlen.u2018-10-26 09:45:152019-04-18 08:52:18Einladung zur Fortbildung „Achtsamkeit und Resonanz“ am 13. Dezember 2018

Gefördert durch:

.

                    

© Deutscher Familienverband Sachsen-Anhalt e.V.
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Bildnachweise
  • Login für AutorInnen
Nach oben scrollen

Diese Seite Seite verwendet Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

OKDatenschutzerklärung

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen