Edubreakout meets Sozialtraining

Die Klasse 3d durfte heute mit Schulsozialarbeiterin Christin Gerloff im Stationsbetrieb ein Edubreakout und ein Sozialtraining durchführen.

Die Klasse wurde dafür in drei Gruppen eingeteilt und unter Anleitung in den einzelnen Gruppen arbeiten. Das Thema „Willkommen in der 3. Klasse“ wurde innerhalb von drei Stunden bearbeitet. Hauptschwerpunkte waren Teamwork und Freundschaft.

Die Schüler:innen rätselten gemeinsam an der Schatztruhe, die mit sechs Schlössern verschlossen war und als Preis ein Spiel für die Klasse beinhaltete.

Diese Methode nennt man „Edubreakout“ und ist von dem Escape Room- Konzept abgeleitet.

Jedes gelöste Rätsel brachte das Team näher ans Ziel. Gar nicht so einfach, wenn man bedenkt, dass die Kinder völlig auf sich alleine gestellt waren. Die Schüler:innen hatte nur ein Tippkarte die einmalig eingelöst werden konnte, um Hilfestellung zu bekommen.  Zum Schluss schaffte es jedes Team die Schlösser der Schatztruhe zu knacken.

Bei Station Nummer 2 wurde über das Thema Freundschaft diskutiert. Aussagen, wie „Freunde dürfen niemals streiten“ mussten zu „STIMMT“ „STIMMT NICHT“ zugeordnet werden. Die Kinder nahmen jedes Statement unter die Lupe und besprachen ihre verschiedenen Sichtweisen.

Bei Station Nummer 3 erarbeitete jede Gruppe

Was bedeutet Freundschaft?

Welche Eigenschaften hat ein guter Freund?

Was trage ich zu einer guten Freundschaft bei?

Die Kinder tauschten sich aus und verschriftlichten ihre Ergebnisse.

Nachdem jedes Team, jede Station durchlaufen hatte, stellte jede Gruppe die erarbeiteten Ergebnisse vor.

Zum Abschluss gab es eine Auswertungsrunde, in der jedes Kind seine Erfahrungen zu den Methoden und den Stationen benennen durfte.

Sozialtraining mal anders

Zum Schuljahresbeginn erhielten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6c und 7c die Möglichkeit ihre sozialen Kompetenzen in einer besonderen Umgebung zu zeigen. Die Hauswirtschaftsküche ist ein Ort der Begegnung an diesen beiden Tagen. Gemeinsam mit ihrer Schulsozialarbeiterin Frau Dannehl widmeten sich die Schülerinnen und Schüler dem Projekt Pizza backen. Von der Gruppeneinteilung zur Rezept- und Einkaufsplanung, dem Einkauf, der Vorbereitung aller notwendigen Küchenmaterialen über die Herstellung des Teiges und der Sauce, dem Belegen der Pizzen, dem Eindecken der Tische bis hin zum Abwasch standen die Köchinnen und Köche an diesem Tag vielen unterschiedlichen Herausforderungen in Kleingruppen und der Großgruppe gegenüber. Immer wieder musste sich abgesprochen werden, wer welche Teilaufgaben übernimmt, um am Ende das gemeinsame Großprojekt Pizza auf den Tisch zu bringen. Beide Klassen beendeten den gemeinsamen Projekttag mit mmmmhhhhh und aaaahhhhh, war das lecker und ein cooler Tag.