Märchenhafte Kennenlerntage bei Müntzers

Wer die Märchen der Gebrüder Grimm liebt, war Anfang September bei Müntzers an der richtigen Adresse. Zu Beginn des neuen Schuljahres stand an 2 Tagen in 4 Stationen alles unter dem Motto „Märchenland“. Die 5. Klassen ließen sich zu ihren Kennenlerntagen von ihren SchulsozialarbeiterInnen in die idyllische Umgebung des Ökozentrum Magdeburg entführen. Gemeinsam mit ihren neuen KlassenlehrerInnen stellten sie sich auf eine spannende Schatzsuche ein. Auf dem liebevoll angelegten Gartenareal des ÖZIM lernten sie König Friedrich (Projektleiter ÖZIM) kennen und erhielten die Aufgabe den Schatz des Königs aus den Händen des bösen Hofzauberers zu befreien. Dafür mussten die SchülerInnen in die Welt von Frau Holle, Hänsel und Gretel, dem Froschkönig und in die Kulisse der Bremer Stadtmusikanten eintauchen. An den einzelnen Stationen durften die SchülerInnen in Gruppen auf Entdeckungstour gehen. Gemeinsam wurden Aufgaben und Rätsel gelöst. Auf der Reise nach Bremen sollten z.B. vier Freunde eingesammelt und Räuber verjagt werden. Bei Frau Holle wurde der Brotschieber balanciert und ein Brot gerettet. Für Hänsel und Gretel musste ein Unterstand gebaut und ein Worträtsel gelöst werden. Aus dem Brunnen des Froschkönigs wurde eine Kugelwurfbahn. Auch an in den weiteren Übungen der einzelnen Stationen kam es auf Konzentration, Koordination und Teamgeist an. An jeder Station mussten sich die SchülerInnen erst einmal mit den Märchen und auch untereinander bekannt machen. Dazu wechselten sich die SchülerInnen auch beim Vorlesen der Aufgabenstellung ab. Dies war eine Herausforderung für den Einen oder Anderen. Das Lösen der Aufgaben konnte nur durch die Zusammenarbeit der gesamten Gruppe erreicht werden, darauf achteten die jeweiligen Spielleiter. Viele SchülerInnen kannten die Märchen leider noch nicht. Die LehrerInnen waren umso begeisterter zu sehen, mit welcher Freude und mit welchem Spaß die Kinder bei der Sache waren. Auch das Wetter an den beiden Tagen meinte es gut mit den Klassen, sodass die SchülerInnen viel Bewegung an der frischen Luft hatten und entsprechend zufrieden und erschöpft die tägliche Heimreise mit ihren LehrerInnen antraten. Leider ging das Projekt viel zu schnell vorbei. Und nachdem alle Rätsel gelöst waren, machten sich alle SchülerInnen auf die Suche nach dem Schatz des Königs. In der Schatzkiste befanden sich Gesellschaftsspiele und Schokoladentaler für beide 5. Klassen. Die Spiele sollen von den SchülerInnen während der Pausen in der Schule genutzt werden. Insgesamt waren alle Beteiligten sehr zufrieden mit den Kennenlerntagen. Für die sehr gute Unterstützung bei diesem Projekt bedankt sich die Schulsozialarbeit der Müntzer Schule bei dem ehrenamtlichen Kollegen Herrn Dennis Distel des DFV e.V. und bei Herrn Friedrich dem Projektleiter des ÖZIM. In Zukunft würden wir gern öfter mit dem Ökozentrum Magdeburg zusammenarbeiten.

Die Schulsozialarbeit des Deutschen Familienverbandes wird gefördert vom Europäischen Sozialfonds und durch das Land Sachsen – Anhalt.

Das Repaircafé ist wieder am Start!

Kannenstieg (ha/Volksstimme17.09.2020) Seit dem Ende der Sommerferien öffnet im Bürgerhaus Kannenstieg wieder regelmäßig das Repaircafé. Nach längerer coronabedingter Pause können dort defekte Kleingeräte abgegeben werden, um sie von ehrenamtlichen Helfern reparieren zu lassen. „Leider hat sich das noch nicht so richtig herumgesprochen im Stadtteil, die Besucher sind noch sehr überschaubar“, sagt René Lampe vom Deutschen Familienverband, der das Projekt betreut. „Dabei ist es ein tolles ehrenamtliches Projekt und es wäre schade, wenn es nicht genutzt wird“, meint er.

Möglich ist das an jedem zweiten Mittwoch von 15 bis 17 Uhr im Bürgerhaus Kannenstieg, Johannes-R.-Becher-Straße 57. Nächster Termin ist am 23. September. Kontakt und weitere Infos gibt es unter Telefon 721 74 70.

Mediationsausbildung 2025/2026

Seit über 20 Jahren bilden wir erfolgreich Mediator*innen aus.

Die hochwertige Ausbildung befähigt die Teilnehmer*innen zur beruflichen Tätigkeit als Mediator*innen und bietet darüber hinaus vielfältigen Nutzen für das eigene Konfliktverhalten in privaten und beruflichen Kontexten.

Für das Ausbildungsjahr 2025/26 hat die Anmeldung begonnen!

Den aktuellen Flyer werden Sie in Kürze hier finden. Für Nachfragen wenden Sie sich bitte telefonisch an die Geschäftsstelle des DFV (0391/7217470).

Leitmotiv der Mediationsausbildung

Was wir für uns selbst und unser Zusammenleben als hilfreich erleben, wollen wir mit möglichst vielen Menschen teilen und so einen Beitrag zur Entwicklung einer konstruktiven Streitkultur leisten. Gelingendes Zusammenleben braucht Einfühlungsvermögen, aber auch die Fähigkeit zur Selbstbehauptung. Dabei muss beides in der Herausforderung eines Streites auch praktiziert werden können. Die Ausbildung orientiert sich an den Ansätzen der Gewaltfreien Kommunikation und der Transformativen Mediation.

Ausbildungsziele

  • Befähigung zur beruflichen Anwendung von Mediation
  • Training der mediativen Kommunikation
  • Training des Selbstreflexionsvermögens
  • Befähigung zur Entwicklung von Deeskalationsstrategien und zur Systemischen Konfliktanalyse
  • Erhöhung des eigenen Einfühlungsvermögens und der Vorstellungskraft
  • Beitrag zur Entwicklung einer neuen Streitkultur in der Gesellschaft

Kursort

Die Ausbildung findet in Magdeburg statt. Das erste Modul startet am 22.08.2025