seit dem 01.01.2021 unterstütze und ergänze ich das Team der Kita „Sonnenland“ als Sozialarbeiterin. Viele Familien haben bereits den Weg zu mir gesucht und ich konnte Ihnen eine zuverlässige und neutrale Ansprechpartnerin für ihre Anliegen und Fragen sein.
Wenn Sie Fragen oder ein Anliegen haben, dann können Sie mich in der Kita von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 8-14 Uhr erreichen. Gern kann auch ein individueller Termin vereinbart werden.
Mögliche Themen können zum Beispiel sein:
Fragen zu behördlichen Anliegen, wie Bildung und Teilhabe-Paket, Jobcenter, Wohngeld
Herausforderungen im Familien- und Erziehungsalltag
Förderung der kindlichen Entwicklung, z.B. Frühförderung, Logopädie, Ergotherapie
Übergang von Kita zur Schule
Vermittlung zu weiterführenden Hilfsangeboten, wie Familien- und Erziehungsberatung, Erziehungsbeistand
Ich freue mich auf die Zusammenarbeit und darauf mit Ihnen gemeinsam individuelle und hilfreiche Ideen und Lösungen zu finden!
https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2018/04/dfv.png00djamila.shttps://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2018/04/dfv.pngdjamila.s2021-07-13 10:46:272021-07-15 14:22:03Aktuell – Kita Sonnenland
Ein Gemeinschaftsprojekt der Schulsozialarbeit Magdeburger Schulen und der Netzwerkstelle „Schulerfolg“ Magdeburg
Vom 26.07.- 30.07.2021 findet zum zweiten Mal eine schulübergreifende Geocaching- Aktion statt. Das Projekt, das durch Magdeburger Schulsozialarbeiter*innen und die Netzwerkstelle „Schulerfolg“ durchgeführt wird, bietet eine alternative Freizeitmöglichkeit für Kinder und junge Erwachsene während der Sommerferien.
Ziel ist es durch online zugängliche Rätsel, die in der ganzen Stadt verteilten Verstecke („Caches“) zu entdecken und sich in das jeweilige Logbuch einzutragen.
In der ersten Ferienwoche können die Schüler*innen mit ihren Schulsozialarbeiter*innen auf Entdeckungstour gehen. Am 30.07.2021 werden die Sieger*innen bei einer Abschlussfeier gekürt.
Ob auch Deine Schule dabei ist, erfährst du unter www.padlet.com/Schulerfolg_am_AEG_MD/Schulen. Hast Du Interesse an der Aktion teilzunehmen, dann wende Dich an Deinen Schulsozialarbeiter / Deine Schulsozialarbeiterin.
Die Schulsozialarbeit der teilnehmenden Schulen und die Netzwerkstelle „Schulerfolg“ Magdeburg werden finanziert aus Fördermitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt.
https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2021/07/Geo_Caching_Plakat-scaled.jpg25601804marlen.uhttps://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2018/04/dfv.pngmarlen.u2021-07-12 12:02:222021-07-12 12:02:22„Der Weg ist das Ziel“ – Geocaching 2.0
Seit über 20 Jahren bilden wir erfolgreich Mediator*innen aus.
Die hochwertige Ausbildung befähigt die Teilnehmer*innen zur beruflichen Tätigkeit als Mediator*innen und bietet darüber hinaus vielfältigen Nutzen für das eigene Konfliktverhalten in privaten und beruflichen Kontexten.
Für das Ausbildungsjahr 2021/22 hat die Anmeldung begonnen!
Was wir für uns selbst und unser Zusammenleben als hilfreich erleben, wollen wir mit möglichst vielen Menschen teilen und so einen Beitrag zur Entwicklung einer konstruktiven Streitkultur leisten. Gelingendes Zusammenleben braucht Einfühlungsvermögen, aber auch die Fähigkeit zur Selbstbehauptung. Dabei muss beides in der Herausforderung eines Streites auch praktiziert werden können. Die Ausbildung orientiert sich an den Ansätzen der Gewaltfreien Kommunikation und der Transformativen Mediation.
Ausbildungsziele
Befähigung zur beruflichen Anwendung von Mediation
Training der mediativen Kommunikation
Training des Selbstreflexionsvermögens
Befähigung zur Entwicklung von Deeskalationsstrategien und zur Systemischen Konfliktanalyse
Erhöhung des eigenen Einfühlungsvermögens und der Vorstellungskraft
Beitrag zur Entwicklung einer neuen Streitkultur in der Gesellschaft
Kursort
Die Ausbildung findet in Magdeburg statt.
https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2021/07/CCO_Kompass_Ausschnitt-400x279-1.png279400René Lampehttps://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2018/04/dfv.pngRené Lampe2021-07-08 14:38:552021-07-08 14:39:44Anmeldephase für die Mediationsausbildung 2021/2022 ist gestartet!
Aktuell – Kita Sonnenland
Liebe Familien,
seit dem 01.01.2021 unterstütze und ergänze ich das Team der Kita „Sonnenland“ als Sozialarbeiterin. Viele Familien haben bereits den Weg zu mir gesucht und ich konnte Ihnen eine zuverlässige und neutrale Ansprechpartnerin für ihre Anliegen und Fragen sein.
Wenn Sie Fragen oder ein Anliegen haben, dann können Sie mich in der Kita von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 8-14 Uhr erreichen. Gern kann auch ein individueller Termin vereinbart werden.
Mögliche Themen können zum Beispiel sein:
Ich freue mich auf die Zusammenarbeit und darauf mit Ihnen gemeinsam individuelle und hilfreiche Ideen und Lösungen zu finden!
„Der Weg ist das Ziel“ – Geocaching 2.0
Ein Gemeinschaftsprojekt der Schulsozialarbeit Magdeburger Schulen und der Netzwerkstelle „Schulerfolg“ Magdeburg
Vom 26.07.- 30.07.2021 findet zum zweiten Mal eine schulübergreifende Geocaching- Aktion statt. Das Projekt, das durch Magdeburger Schulsozialarbeiter*innen und die Netzwerkstelle „Schulerfolg“ durchgeführt wird, bietet eine alternative Freizeitmöglichkeit für Kinder und junge Erwachsene während der Sommerferien.
Ziel ist es durch online zugängliche Rätsel, die in der ganzen Stadt verteilten Verstecke („Caches“) zu entdecken und sich in das jeweilige Logbuch einzutragen.
In der ersten Ferienwoche können die Schüler*innen mit ihren Schulsozialarbeiter*innen auf Entdeckungstour gehen. Am 30.07.2021 werden die Sieger*innen bei einer Abschlussfeier gekürt.
Ob auch Deine Schule dabei ist, erfährst du unter www.padlet.com/Schulerfolg_am_AEG_MD/Schulen. Hast Du Interesse an der Aktion teilzunehmen, dann wende Dich an Deinen Schulsozialarbeiter / Deine Schulsozialarbeiterin.
Die Schulsozialarbeit der teilnehmenden Schulen und die Netzwerkstelle „Schulerfolg“ Magdeburg werden finanziert aus Fördermitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt.
Anmeldephase für die Mediationsausbildung 2021/2022 ist gestartet!
Seit über 20 Jahren bilden wir erfolgreich Mediator*innen aus.
Die hochwertige Ausbildung befähigt die Teilnehmer*innen zur beruflichen Tätigkeit als Mediator*innen und bietet darüber hinaus vielfältigen Nutzen für das eigene Konfliktverhalten in privaten und beruflichen Kontexten.
Für das Ausbildungsjahr 2021/22 hat die Anmeldung begonnen!
Alle Informationen zum Aus- und Weiterbildungsprogramm finden Sie auf der Homepage des Deutschen Familienverbandes Mediationsausbildung – Deutscher Familienverband (deutscher-familienverband.de) und in der Broschüre zur Mediationsausbildung 2021/22 (PDF). Einen Kurzüberblick erhalten Sie über den Flyer zur Mediationsausbildung.
Leitmotiv der Mediationsausbildung
Was wir für uns selbst und unser Zusammenleben als hilfreich erleben, wollen wir mit möglichst vielen Menschen teilen und so einen Beitrag zur Entwicklung einer konstruktiven Streitkultur leisten. Gelingendes Zusammenleben braucht Einfühlungsvermögen, aber auch die Fähigkeit zur Selbstbehauptung. Dabei muss beides in der Herausforderung eines Streites auch praktiziert werden können. Die Ausbildung orientiert sich an den Ansätzen der Gewaltfreien Kommunikation und der Transformativen Mediation.
Ausbildungsziele
Kursort
Die Ausbildung findet in Magdeburg statt.