Gewalt bedeutet oft das Ende einer Beziehung. Unter bestimmten Bedingungen jedoch besteht eine Chance, die Gewalt hinter sich zu lassen und die Beziehung voranzubringen. Das erfordert natürlich die Bereitschaft ehrlich miteinander zu reden und sich dem Problem zu stellen.
Seit August diesen Jahres bieten Silke Voß (Interventionsstelle „Häusliche Gewalt & Stalking) und André Gödecke (Beratungsstelle ProMann Halle) Beratungen für Paare mit Gewaltproblemen an. Was können sich Menschen, die sich für dieses Angebot entscheiden, konkret erhoffen?
Sie werden dabei unterstützt …
aktuelle Konflikte offen zu besprechen und zu klären
sich des eigenen Handelns innerhalb der Partnerschaft bewusster zu werden
sich von der Gewalt konsequent zu verabschieden
ihre Stärken im Hinblick auf die Gestaltung einer erstrebenswerten gemeinsamen Zukunft zu erkennen
im Falle einer Trennung in Frieden auseinander zu gehen und sich über die damit verbundenen Fragen zu verständigen.
Diese Arbeit wird ermöglicht durch die finanzielle Förderung des Landes Sachsen-Anhalt und ist für die Betroffenen kostenlos. Erwartet wird dafür Verbindlichkeit beim Wahrnehmen der Termine sowie die Bereitschaft, das eigene Handeln infrage zu stellen und sich auf Veränderungen einzulassen.
Eine Sitzung dauert in der Regel 75 Minuten – im Sinne wirksamer Veränderungen sind mindestens 6 Termine notwendig.
https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2020/08/paar-Kopie.jpg6981283andre.ghttps://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2018/04/dfv.pngandre.g2020-08-26 22:58:482020-08-26 23:13:12Paarberatung bei Beziehungsgewalt – Eine Kooperation von ProMann Halle und Interventionsstelle „Häusliche Gewalt & Stalking“
Im zurückliegenden Schuljahr wollte die Theater AG der GS Hegelstraße nach längerer Theaterpause sein erstes Stück unter der Leitung der Schulsozialarbeiterin Ina Schuster und in Kooperation mit der Theaterwerkstatt STiNe auf die Bühne der Schulaula bringen.
Leider durchkreuzte auch hier Corona alle Pläne und es musste ein „Plan B“ her. So kam es, dass die Kinder der Theater-AG keinem ersten Auftritt vor Publikum entgegenfieberten, sondern Ihren ersten Film drehten – und die Erfahrung machten, dass der Schauspielberuf ganz schön harte Arbeit ist 😊 Aber seht selbst….
PS: Die Einteilung in sechs Bilder ist Absicht. Es soll an die komische Zeit erinnern, in der wir uns nicht zu nahe kommen durften und weswegen dieser Film überhaupt entstand. Ein bisschen wie in einer Online-Telefonkonferenz, oder? Aber nun „Vorhang auf“ und viel Spaß!!!
Passwort: Schlange
Die Schulsozialarbeit wird gefördert durch den Europäischen Sozialfond und das Land Sachsen-Anhalt.
https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2020/08/Popcorn.png643937tanja.shttps://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2018/04/dfv.pngtanja.s2020-08-11 09:08:162020-08-12 09:16:13Theater an der Grundschule Hegelstraße
Seit dem dritten Schuljahr besuchten die Kinder der Ganztagsgrundschule Lindenhof regelmäßig die Arbeitsgemeinschaft Streitschlichter, die durch die Schulsozialarbeiterin des Deutschen Familienverbandes Monique Stolte an der Schule angeboten wird. Die Mädchen und Jungen haben eine Menge gelernt: von Gesprächsführung und aktivem Zuhören, über das Kommunikationsmodell Eisberg bis hin zu Teamarbeit. Sogar an einem Wochenendseminar hat ein Großteil der Gruppe teilgenommen. Nach mehr als 40 Ausbildungsstunden ist eine Prüfung zum Mediator nach den Bundesstandards der Schülermediation möglich. Auf diese mussten die AG-Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch die coronabedingten Schulschließungen länger warten als geplant. Die Arbeitsgemeinschaft setzt sich aus neun Kindern aus drei unterschiedlichen Klassen zusammen. Daher erfolgte die halbstündige Prüfung in klassenhomogenen Kleingruppen oder als Einzelgespräch. Trotz Aufregung und der Zwangspause in Sachen Streitschlichter-AG konnten die Kinder alle Fragen beantworten.
In den Sommerferien war es dann endlich so weit: Die Kinder der Arbeitsgemeinschaft erhielten im Rahmen eines besonderen Projekttages ihr wohlverdientes Abschlusszertifikat.
Gemeinsam wurde über die zurückliegenden zwei Jahre der Arbeitsgemeinschaft reflektiert und noch einmal das Erlernte wiederholt und aufgefrischt.
„Ich habe auch viel für mich selbst gelernt und streite seit der AG weniger“, so ein Schüler. So wie ihm geht es dem Großteil der kleinen Gruppe: „Ich versuche mich in den anderen hineinzuversetzen und dann werde ich ruhiger“, so eine andere Teilnehmerin.
Weiterhin entwarfen die jungen Mediatorinnen und Mediatoren ein Symbol für Streitschlichtung und verwandelten es dank Buttonmaschine in einen ganz individuellen Anstecker.
Der Tag war ein würdiger Abschluss für die engagierten Kinder und alle waren froh, dass endlich ein Wiedersehenin größerer Runde möglich war. Der Tag wurde ermöglicht durch die Förderung durch das Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt und des Paritätischen Jugendwerks sowie durch die Förderung der Schulsozialarbeit des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalts.
Paarberatung bei Beziehungsgewalt – Eine Kooperation von ProMann Halle und Interventionsstelle „Häusliche Gewalt & Stalking“
Gewalt bedeutet oft das Ende einer Beziehung. Unter bestimmten Bedingungen jedoch besteht eine Chance, die Gewalt hinter sich zu lassen und die Beziehung voranzubringen. Das erfordert natürlich die Bereitschaft ehrlich miteinander zu reden und sich dem Problem zu stellen.
Seit August diesen Jahres bieten Silke Voß (Interventionsstelle „Häusliche Gewalt & Stalking) und André Gödecke (Beratungsstelle ProMann Halle) Beratungen für Paare mit Gewaltproblemen an. Was können sich Menschen, die sich für dieses Angebot entscheiden, konkret erhoffen?
Sie werden dabei unterstützt …
Diese Arbeit wird ermöglicht durch die finanzielle Förderung des Landes Sachsen-Anhalt und ist für die Betroffenen kostenlos. Erwartet wird dafür Verbindlichkeit beim Wahrnehmen der Termine sowie die Bereitschaft, das eigene Handeln infrage zu stellen und sich auf Veränderungen einzulassen.
Eine Sitzung dauert in der Regel 75 Minuten – im Sinne wirksamer Veränderungen sind mindestens 6 Termine notwendig.
Mehr Informationen: www.konfliktberatung-halle.de
Kontakt: André Gödecke (a.goedecke@dfv-lsa.de) | Silke Voß (interventionsstelle@awo-halle-merseburg.de)
Theater an der Grundschule Hegelstraße
Im zurückliegenden Schuljahr wollte die Theater AG der GS Hegelstraße nach längerer Theaterpause sein erstes Stück unter der Leitung der Schulsozialarbeiterin Ina Schuster und in Kooperation mit der Theaterwerkstatt STiNe auf die Bühne der Schulaula bringen.
Leider durchkreuzte auch hier Corona alle Pläne und es musste ein „Plan B“ her. So kam es, dass die Kinder der Theater-AG keinem ersten Auftritt vor Publikum entgegenfieberten, sondern Ihren ersten Film drehten – und die Erfahrung machten, dass der Schauspielberuf ganz schön harte Arbeit ist 😊 Aber seht selbst….
PS: Die Einteilung in sechs Bilder ist Absicht. Es soll an die komische Zeit erinnern, in der wir uns nicht zu nahe kommen durften und weswegen dieser Film überhaupt entstand. Ein bisschen wie in einer Online-Telefonkonferenz, oder? Aber nun „Vorhang auf“ und viel Spaß!!!
Passwort: Schlange
Die Schulsozialarbeit wird gefördert durch den Europäischen Sozialfond und das Land Sachsen-Anhalt.
Streitschlichter erhalten Abschlusszertifikat
Zweijährige Ausbildung geht zu Ende
Seit dem dritten Schuljahr besuchten die Kinder der Ganztagsgrundschule Lindenhof regelmäßig die Arbeitsgemeinschaft Streitschlichter, die durch die Schulsozialarbeiterin des Deutschen Familienverbandes Monique Stolte an der Schule angeboten wird. Die Mädchen und Jungen haben eine Menge gelernt: von Gesprächsführung und aktivem Zuhören, über das Kommunikationsmodell Eisberg bis hin zu Teamarbeit. Sogar an einem Wochenendseminar hat ein Großteil der Gruppe teilgenommen. Nach mehr als 40 Ausbildungsstunden ist eine Prüfung zum Mediator nach den Bundesstandards der Schülermediation möglich. Auf diese mussten die AG-Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch die coronabedingten Schulschließungen länger warten als geplant. Die Arbeitsgemeinschaft setzt sich aus neun Kindern aus drei unterschiedlichen Klassen zusammen. Daher erfolgte die halbstündige Prüfung in klassenhomogenen Kleingruppen oder als Einzelgespräch. Trotz Aufregung und der Zwangspause in Sachen Streitschlichter-AG konnten die Kinder alle Fragen beantworten.
In den Sommerferien war es dann endlich so weit: Die Kinder der Arbeitsgemeinschaft erhielten im Rahmen eines besonderen Projekttages ihr wohlverdientes Abschlusszertifikat.
„Ich habe auch viel für mich selbst gelernt und streite seit der AG weniger“, so ein Schüler. So wie ihm geht es dem Großteil der kleinen Gruppe: „Ich versuche mich in den anderen hineinzuversetzen und dann werde ich ruhiger“, so eine andere Teilnehmerin.
Weiterhin entwa
rfen die jungen Mediatorinnen
und Mediatoren ein Symbol für Streitschlichtung und verwandelten es dank Buttonmaschine in einen ganz individuellen Anstecker.
Der Tag war ein würdiger Abschluss für die engagierten Kinder und alle waren froh, dass endlich ein Wiedersehenin größerer Runde möglich war. Der Tag wurde ermöglicht durch die Förderung durch das Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt und des Paritätischen Jugendwerks sowie durch die Förderung der Schulsozialarbeit des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalts.