„Familie erlebbar machen“ Familienbildungsfahrt vom 10.09.-12.09.21 nach Lutherstadt Wittenberg

In diesem Jahr startete unsere erste Familienbildungsfahrt im Rahmen der Kita-Sozialarbeit.

Nach einer intensiven Vorbereitungsphase begann am 10.09. unsere Fahrt mit dem Zug nach Wittenberg. Insgesamt 8 Familien mit und ohne Migrationserfahrungen, sowie vier Kita-Sozialarbeiterinnen, sahen diesem Wochenende voller Vorfreude entgegen.

Im Mittelpunkt des Wochenendes standen die Familien unserer Kitas. Demzufolge wurden Bildungsangebote unterbreitet, die die Bedürfnisse aller großen und kleinen Teilnehmenden gut geplant in den Blick nahm. Es gab auch genug Gelegenheiten für eigene Unternehmungen der jeweiligen Familien.

Der Freitag stand ganz unter dem Motto des gemeinsamen Kennenlernens und der Stärkung des Gemeinschaftsgefühls als Gruppe. Nach der gemeinsamen Anreise hatten die Familien zunächst eine kleine Verschnaufpause gebraucht, um ihre Zimmer zu beziehen und sich mit der Herberge vertraut zu machen.

Im Anschluss gab es ein gemeinsames Treffen in unserem Seminarraum, um Organisatorisches und den Ablauf des Wochenendes zu besprechen. Wir nutzen eine kleine Vorstellungsrunde, um Groß und Klein noch ein bisschen besser mit Namen kennen zu lernen. Zudem wurden Wünschen und Erwartungshaltungen Raum gegeben.

Das erste Bildungsangebot wurde sowohl von den Kindern als auch von den Erwachsenen interessiert und gern angenommen. Das konnte man gut an den leuchtenden Augen der Kinder und Erwachsenen erkennen. Jeder Familie wurde eine noch recht schmucklose Kiste mit kreativen Inhalt überreicht, um sie von den einzelnen Familienmitgliedern individuell und ideenreich gestalten zu lassen. Dieses Angebot bereitete allen einen gelungenen Einstieg in unser gemeinsames Wochenende. Schnell eroberte die Kiste die Herzen der großen und kleinen Teilnehmer*innen, es wurde gestaltet und sich gemeinsam abgestimmt, wo welches Bastelaccessoires an der Kiste angebracht wird. Die Namen aller Familienangehörigen wurde in kunstvollen Schriftzügen auf den schnell lieb gewonnenen Kisten verewigt und wie ein kleiner Schatz behandelt. Nun kann die Schatzkiste Zuhause weiter genutzt werden und ihren Platz finden.

Der gemeinsame Abend fand seinen Abschluss auf einem nahelegenden Spielplatz, wo sich Eltern und Kinder gleichermaßen nochmal ordentlich austoben konnten. Im Anschluss war es den Familien freigestellt, ob sie die angebotenen Tischspiele nutzen, basteln oder sich zum abendlichen Familienritual zurückziehen wollten.

Der Sonnabend hatte viel Bewegung und Austausch untereinander für die Familien vorgesehen. Nach einem gemeinsamen gemütlichen Frühstück und bei schönstem Sonnenschein besuchten wir den Zoo Wittenberg. Alle zeigten sich sichtlich interessiert und aufgeregt, welche Tiere sie nun erwarten würden. Besonders die Erdmännchen sorgten für Erheiterung und die Linsen der Handys drohten zu platzen, wegen der vielen  gemachten Portraitfotos von und mit den Tieren.

Der Nachmittag gehörte der altehrwürdigen Lutherstadt, die wir mit den Familien zu Fuß erkundeten. Wittenberg hat viele Sehenswürdigkeiten, sowie Baudenkmäler und natürlich das Schloss zu bieten. Zudem fand an diesem Wochenende der „Tag des offenen Denkmals“ statt, sodass alle kulturinteressierten Familien viel zu schauen und zu erleben hatten. Alle Familien nahmen dieses Angebot an und wir schlenderten gemeinsam durch die schöne Altstadt.

Im Anschluss besuchten wir natürlich einen Spielplatz, wo sich die Kinder vor dem Abendessen so richtig austoben konnten. Die Eltern und Sozialarbeiterinnen hatten dann Gelegenheit sich zu Erziehungsfragen und dem Erziehungsalltag auszutauschen und das zu würdigen, was  alles gut gelingt im Alltag, um so die vorhandenen elterlichen Kompetenzen wertzuschätzen und zu stärken.

Nach dem Abendessen gab es eine Fotosession, bei der die einzelnen Familien und besonders die Kinder im Mittelpunkt standen. Sie wurden zusammen mit ihren jeweiligen Sozialarbeiterinnen fotografiert und wenn gewünscht, als gesamte Familie fotografiert. Diese Aktion brachte viel Freude und Spaß und ließ alle noch ein Stück näher als Gruppe zusammenwachsen. Die entstandenen Erinnerungsbilder und ein gerahmtes Gruppenbild von allen Teilnehmenden wurden den Familien als Erinnerung an das gemeinsame Wochenende am Abreisetag überreicht.

Sonntag war Abreisetag. Nach dem Frühstück gab es ein letztes angeleitetes Bildungsangebot. Die Familien erhielten die Gelegenheit ihre ganz eigenen Eindrücke und Wahrnehmungen an diesem Wochenende Revue passieren zu lassen und als wertvolle Erinnerung festzuhalten. Diese konnten entweder gesprochen, gebastelt, gemalt oder aufgeschrieben werden. Es wurde eine positive Bilanz von allen Mitreisenden gezogen und der Wunsch geäußert auch nächstes Jahr wieder dabei sein zu wollen.

Wir Kita-Sozialarbeiter*innen bedanken uns bei allen teilnehmenden Familien für das Gelingen dieses tollen Wochenendes und dem Jugendamt Magdeburg für die finanzielle Unterstützung des Familienbildungswochenendes in der Lutherstadt Wittenberg.

 

Einladung zum Digitalen Elternstammtisch – Was kommt nach der Schule? Angebote zur Berufsfindung

Berufsmessen, Beratungsangebote, Praktika – es gibt viele Möglichkeiten sich über Berufe und Ausbildungswege zu informieren. Dabei ist es nicht einfach den Überblick zu behalten und die passenden Möglichkeiten zur Berufsfindung für seine Kinder auszuwählen.

Mit unserem Elternstammtisch – „Was kommt nach der Schule?“ möchten wir Ihnen einen Einblick zu den Angeboten in Magdeburg geben. Wir freuen uns an diesem Abend auf die Vorstellung der neu gegründeten Jugendberufsagentur, die Angebote der IHK Magdeburg und Informationen zu Ausbildungsmessen wie beispielsweise der „parentum“, einer Berufsfindungsmesse für Jugendliche und ihre Eltern. Im anschließenden Austausch können Sie gern Ihre Fragen an die Vertreter*innen von IHK, Jugendberufsagentur oder dem Institut für Talententwicklung stellen und bei Bedarf Kontakt aufnehmen.

Der Stadtelternrat und die Netzwerkstelle „Schulerfolg“ Magdeburg laden herzlich alle Magdeburger Eltern, Fachkräfte aus Schulen und weitere Interessierte zum 3. Digitalen Elternstammtisch am 30. September 2021 ein.

Die vollständige Ausschreibung finden Sie hier: Einladung_3. Digitaler Elternstammtisch

 

Was? Digitaler Elternstammtisch – Was kommt nach der Schule? Angebote zur Berufsfindung

Wann? 30. September 2021 von 18:30 Uhr – 20:00 Uhr (Zutritt ab 18:00 Uhr möglich)

Wo? Cisco Webex,  Bitte klicken Sie hier

 

Sie benötigen für die Teilnahme ein digitales Endgerät (Tablet, Smartphone oder Laptop). Zur Anmeldung oder bei Fragen zum Elternstammtisch wenden Sie sich bitte an:

 

Netzwerkstelle „Schulerfolg“ Magdeburg

Kontakt: Marlen Ulonska

E-Mail: M.Ulonska@dfv-lsa.de

Telefon: 0391/ 721 74 61

 

Die Netzwerkstelle „Schulerfolg“ Magdeburg wird aus Mitteln des Landes Sachsen-Anhalt und des Europäischen Sozialfonds – REACT EU: Als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie finanziert.

 

Veranstaltungseinladung: „Familiengerechtes Wohnen und Bauen“

Der Deutsche Familienverband (DFV) lädt herzlich zur öffentlichen Fachveranstaltung (Podiumsdiskussion) am 10.09.2021 ins MARITIM HOTEL MAGDEBURG ein:
Wohnen ist ein menschliches Grundbedürfnis und Familienwohnen ist viel mehr als ein Dach über dem Kopf. Familiengerechtes Wohnen und Wohnumfeld sind die Voraussetzung dafür, ob Familien eine greifbare und emotionale Heimat finden. Ob Menschen den Mut finden, sich für mehrere Kinder zu entscheiden, hängt nicht zuletzt vom Wohnen ab: Die Angst vor hohen Wohnkosten und zu engem Wohnraum ist eine der großen Hemmschwellen auf dem Weg zu einer großen Familie. Auch angesichts der demografischen Entwicklung gehört zu einer guten Familienpolitik deshalb unabdingbar der Einsatz für bezahlbaren und familiengerechten Wohnraum.
Mit Experten aus der CDU (Tobias Krull, MdL), SPD (Martin Kröber, Bundestagskandidat), der Linken (Guido Henke, MdL) und Bündnis 90 / Die Grünen (Madeleine Linke, Stadträtin) diskutieren wir ein hochaktuelles Thema:
Weitere Informationen sowie die Voraussetzungen für eine Teilnahme (Anmeldung) finden Sie unter diesem Link: