Beim letzten Mal (https://dfv-lsa.de/diskutierst-du-noch-oder-streitest-du-schon/) hast du in unserem Blog die besten Voraussetzungen kennen gelernt, um dich auf ein gutes Streitgespräch vorzubereiten. Heute wollen wir dir zeigen, wie du das Streitgespräch gestalten kannst, um deine Gefühle und Wünsche mitzuteilen und vor allem wie du den Streit mit einem guten Ergebnis löst.
7 Goldene Regeln für ein respektvolles Streitgespräch:
Ich nutze keine Beschimpfungen und Beleidigungen!
Ich bleibe ruhig und spreche in normaler Lautstärke!
Ich bleibe bei dem Thema, welches mich wütend macht und lasse alte Streitthemen aus dem Gespräch raus!
Ich verwende keine Verallgemeinerungen! („Immer tust du …!“, „Nie machst du …!“)
Ich weiß, dass mich Vorwürfe nicht weiterbringen!
Ich bin bereit, dem Anderen zuzuhören und zu verstehen!
Ich bin bereit gemeinsam eine Lösung zu finden und berücksichtigte auch die Wünsche und Bedürfnisse des Streitpartners!
Versuche dich an die Goldenen Regeln zu halten, auch wenn sich dein Streitpartner unfair verhält. Wenn du trotzdem fair bleibst und es schaffst dich an die Regeln zu halten, kannst du stolz auf dich sein, dich für ein respektvolles Miteinander eingesetzt zu haben.
Mit 3 Schritten zum Ziel
Schritt 1 – Vorbereitung des Gespräches
Kläre, ob dein Streitpartner bereit ist mit dir zu reden und sich auch eine Lösung des Problems wünscht.
Verabredet euch zum Gespräch und wählt dabei einen Ort, an dem ihr ungestört seid.
Schritt 2 – Sichtweisen klären
Gib dir und deinem Streitpartner ausreichend Zeit, das Problem und eure Gefühle zu schildern. Sprecht dabei nacheinander und lasst euch ausreden.
Was ist passiert? Wie habe ich mich dabei gefühlt?
Hört euch dabei „aktiv“ zu und fragt direkt nach, wenn etwas für euch unklar ist.
„Aktiv Zuhören“ – Wie geht das?
– Halte Blickkontakt!
– Wiederhole das Gesagte vom Redner! „Habe ich dich richtig verstanden, dass …“
– Keine Rechtfertigungen – nur verstehen wollen!
– Frage solange nach, bis dir bestätigt wird, dass du die Situation oder das Problem richtig verstanden hast!
Wie du auf dem Bild sehen kannst, ist es wirklich sehr wichtig, nicht nur das Sichtbare zu hinterfragen, sondern auch das Unsichtbare durch gegenseitiges Fragen zu klären.
Schritt 3 – Lösungssuche
Erst wenn alles gesagt wurde und beide das Gefühl haben, dass die Sichtweisen verstanden wurden, kann zum Schritt 3 übergegangen werden.
Teilt euch gegenseitig eure Wünsche mit. Wie stellt ihr es euch zukünftig vor?
Findet einen Kompromiss! Das bedeutet: Ich beharre nicht nur auf meinen Wunsch, sondern lasse mich auch auf den Wunsch des Anderen ein.
Herzlichen Glückwunsch! Jetzt hast du ein sehr gutes Streitgespräch geführt.
Und denk daran, dass beim Ausprobieren auch mal was schiefgehen kann. Gut so, denn es heißt ja nicht umsonst: „Aus Fehlern lernt man.“ Sei stolz auf dich und auf jede noch so kleine positive Änderung in deinem Streitverhalten. In diesem Sinne:
https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2020/05/Eisberg-scaled.jpg25601812Jessihttps://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2018/04/dfv.pngJessi2020-05-12 14:55:372020-05-12 15:00:08Diskutierst du noch oder streitest du schon? Teil 2
Kannenstieg (vs) Am Bürgerhaus Kannenstieg und am Stadtteiltreff „Oase“ sind zwei große Banner mit der Aufschrift „Ein Jeder für Alle – Alle füreinander“ zu sehen. An zahlreichen anderen Punkten in den Stadtteilen finden sich passende Plakate. Das Stadtteilmanagement Kannenstieg/Neustädter See initiierte diese Aktion.
„Die gewählte Aussage ist in den vergangenen Jahren so etwas wie ein Leitmotiv für das bestehende Netzwerk der Einrichtungen und Institutionen in Nord geworden“, erklärt Stadtteilmanager Marcel Härtel. „Viele Angebote, Veranstaltungen und Projekte funktionieren nur gemeinsam und mit der großen Bereitschaft zur Zusammenarbeit und Unterstützung. In den letzten Wochen ist spürbar, wie sehr dieses Miteinander auf nahezu alle Lebensbereiche übergegriffen hat. Die Situation erfordert es.“
Diese Plakataktion sei somit nicht nur als eine Aufforderung zu einem Füreinander gedacht, „sondern vielmehr als ein Zeichen des Respektes und der Anerkennung für die Menschen in den Stadtteilen, die dieses Füreinander in den letzten Wochen in vielen Lebenslagen, im Großen wie im Kleinen leben“, sagt Marcel Härtel.
https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2020/05/Bürgerhaus.jpg692799René Lampehttps://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2018/04/dfv.pngRené Lampe2020-05-12 10:59:532020-05-12 11:25:23Plakataktion zeigt Solidarität im Wohngebiet
Wie vertreiben sich Willy und Lucy eigentlich die Zeit, wenn sie nicht gerade den Wackelsong tanzen? Sie mögen Rätsel. Auch ihre Haustiere, die kleinen Vögel, rätseln gerne. Rätsele mit ihnen gemeinsam! So sammeln sie Extra-Power für den Motor ihres Raumschiffs – das WIR (Wahnsinnig Intelligentes Raumschiff). Auf den Bildern wirst Du Willy, Lucy und auch ihre Vögel entdecken.
Wie viele Vögel findest Du insgesamt?
Wie viele blaue, rote, grüne und silberne Vögel siehst Du?
Kannst Du daraus eine Rechenaufgabe schreiben?
Natürlich müssen auch die Schulaufgaben erledigt werden. Manchmal ist das gar nicht so einfach und es schleichen sich Fehler ein. Nach einer Pause oder einer Runde Wackelsong geht es dann meist besser.
Eine Obst- oder Gemüsepause geht immer. Auch das Schnippeln davor macht viel Spaß. Lucys Lieblingsgemüse ist Gurke. Die wächst leider nicht auf ihrem Heimatplaneten WiLu – aber zum Glück auf unserem Planeten Erde.
Wow, Willy! Du hast kräftig geübt. Dein Kopfstand klappt bald ganz ohne Hilfe. Willy macht auch gerne Purzelbaum, Kniebeugen oder steht auf einem Bein.
Wie lange schaffst Du das?
Lucy hat jede Menge Spaß sich mit vielen Haargummis verrückte Frisuren zu machen.
Willy und Lucy spielen auch gerne verstecken. Willy zählt bis 20. Freischlagen lassen sie zurzeit weg. Sie spielen auch schön miteinander, ohne sich zu berühren.
Na, hast Du daran gedacht, die Vögel zu zählen? Schreibe uns das Ergebnis per E-Mail oder mache ein Foto von deinem Ergebnis und schicke es uns per WhatsApp. Du kannst uns auch gerne erzählen, wie es dir gerade geht und was dich im Moment beschäftigt.
Liebe Grüße von Jessi und Monique
Team Schulsozialarbeit GTGS Lindenhof
E-Mail oder Nachricht an (auch über WhatsApp oder Telegram möglich):
Die Schulsozialarbeit wird über das Programm „Schulerfolg sichern“ aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.
https://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2020/05/DSC_1233-scaled.jpg17022560Jessihttps://dfv-lsa.de/wp-content/uploads/2018/04/dfv.pngJessi2020-05-12 09:58:162020-05-12 15:28:14Fotogruß von Willy und Lucy und Aufgabe Nummer 2
Diskutierst du noch oder streitest du schon? Teil 2
Vom Streithahn zum Streitprofi
Beim letzten Mal (https://dfv-lsa.de/diskutierst-du-noch-oder-streitest-du-schon/) hast du in unserem Blog die besten Voraussetzungen kennen gelernt, um dich auf ein gutes Streitgespräch vorzubereiten. Heute wollen wir dir zeigen, wie du das Streitgespräch gestalten kannst, um deine Gefühle und Wünsche mitzuteilen und vor allem wie du den Streit mit einem guten Ergebnis löst.
7 Goldene Regeln für ein respektvolles Streitgespräch:
Versuche dich an die Goldenen Regeln zu halten, auch wenn sich dein Streitpartner unfair verhält. Wenn du trotzdem fair bleibst und es schaffst dich an die Regeln zu halten, kannst du stolz auf dich sein, dich für ein respektvolles Miteinander eingesetzt zu haben.
Mit 3 Schritten zum Ziel
Schritt 1 – Vorbereitung des Gespräches
Schritt 2 – Sichtweisen klären
Was ist passiert? Wie habe ich mich dabei gefühlt?
– Halte Blickkontakt!
– Wiederhole das Gesagte vom Redner! „Habe ich dich richtig verstanden, dass …“
– Keine Rechtfertigungen – nur verstehen wollen!
– Frage solange nach, bis dir bestätigt wird, dass du die Situation oder das Problem richtig verstanden hast!
Wie du auf dem Bild sehen kannst, ist es wirklich sehr wichtig, nicht nur das Sichtbare zu hinterfragen, sondern auch das Unsichtbare durch gegenseitiges Fragen zu klären.
Schritt 3 – Lösungssuche
Das bedeutet: Ich beharre nicht nur auf meinen Wunsch, sondern lasse mich auch auf den Wunsch des Anderen ein.
Herzlichen Glückwunsch! Jetzt hast du ein sehr gutes Streitgespräch geführt.
Und denk daran, dass beim Ausprobieren auch mal was schiefgehen kann. Gut so, denn es heißt ja nicht umsonst: „Aus Fehlern lernt man.“ Sei stolz auf dich und auf jede noch so kleine positive Änderung in deinem Streitverhalten. In diesem Sinne:
„Keep cool und nimm die Herausforderung an!“
Deine Streitprofis Jessi und Diana
Dies ist ein Gemeinschaftsprojekt der Systemischen Anti-Gewalt-Trainerinnen SAGT© und Deeskalations-Trainerinnen der GTGS Lindenhof und der Gemeinschaftsschule „A. W. Francke“. Die Schulsozialarbeit wird über das Programm „Schulerfolg sichern“ aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.
Plakataktion zeigt Solidarität im Wohngebiet
Kannenstieg (vs) Am Bürgerhaus Kannenstieg und am Stadtteiltreff „Oase“ sind zwei große Banner mit der Aufschrift „Ein Jeder für Alle – Alle füreinander“ zu sehen. An zahlreichen anderen Punkten in den Stadtteilen finden sich passende Plakate. Das Stadtteilmanagement Kannenstieg/Neustädter See initiierte diese Aktion.
„Die gewählte Aussage ist in den vergangenen Jahren so etwas wie ein Leitmotiv für das bestehende Netzwerk der Einrichtungen und Institutionen in Nord geworden“, erklärt Stadtteilmanager Marcel Härtel. „Viele Angebote, Veranstaltungen und Projekte funktionieren nur gemeinsam und mit der großen Bereitschaft zur Zusammenarbeit und Unterstützung. In den letzten Wochen ist spürbar, wie sehr dieses Miteinander auf nahezu alle Lebensbereiche übergegriffen hat. Die Situation erfordert es.“
Diese Plakataktion sei somit nicht nur als eine Aufforderung zu einem Füreinander gedacht, „sondern vielmehr als ein Zeichen des Respektes und der Anerkennung für die Menschen in den Stadtteilen, die dieses Füreinander in den letzten Wochen in vielen Lebenslagen, im Großen wie im Kleinen leben“, sagt Marcel Härtel.
Fotogruß von Willy und Lucy und Aufgabe Nummer 2
Wie vertreiben sich Willy und Lucy eigentlich die Zeit, wenn sie nicht gerade den Wackelsong tanzen? Sie mögen Rätsel. Auch ihre Haustiere, die kleinen Vögel, rätseln gerne. Rätsele mit ihnen gemeinsam! So sammeln sie Extra-Power für den Motor ihres Raumschiffs – das WIR (Wahnsinnig Intelligentes Raumschiff). Auf den Bildern wirst Du Willy, Lucy und auch ihre Vögel entdecken.
Wie viele Vögel findest Du insgesamt?
Wie viele blaue, rote, grüne und silberne Vögel siehst Du?
Kannst Du daraus eine Rechenaufgabe schreiben?
Natürlich müssen auch die Schulaufgaben erledigt werden. Manchmal ist das gar nicht so einfach und es schleichen sich Fehler ein. Nach einer Pause oder einer Runde Wackelsong geht es dann meist besser.
Eine Obst- oder Gemüsepause geht immer. Auch das Schnippeln davor macht viel Spaß. Lucys Lieblingsgemüse ist Gurke. Die wächst leider nicht auf ihrem Heimatplaneten WiLu – aber zum Glück auf unserem Planeten Erde.
Wow, Willy! Du hast kräftig geübt. Dein Kopfstand klappt bald ganz ohne Hilfe.
Willy macht auch gerne Purzelbaum, Kniebeugen oder steht auf einem Bein.
Wie lange schaffst Du das?
Lucy hat jede Menge Spaß sich mit vielen Haargummis verrückte Frisuren zu machen.
Willy und Lucy spielen auch gerne verstecken. Willy zählt bis 20. Freischlagen lassen sie zurzeit weg. Sie spielen auch schön miteinander, ohne sich zu berühren.
Na, hast Du daran gedacht, die Vögel zu zählen? Schreibe uns das Ergebnis per E-Mail oder mache ein Foto von deinem Ergebnis und schicke es uns per WhatsApp. Du kannst uns auch gerne erzählen, wie es dir gerade geht und was dich im Moment beschäftigt.
Liebe Grüße von Jessi und Monique
Team Schulsozialarbeit GTGS Lindenhof
E-Mail oder Nachricht an (auch über WhatsApp oder Telegram möglich):
j.froese@dfv-lsa.de, 0152 55761223
m.stolte@dfv-lsa.de, 0174 1005319
Ihr habt die erste Aufgabe mit Willy und Lucy verpasst? Hier ist nochmal der Link https://dfv-lsa.de/hilf-willy-und-lucy-und-wackle-dich-froehlich/
Die Schulsozialarbeit wird über das Programm „Schulerfolg sichern“ aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.