Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Einwillligung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Mediationsausbildung 2025/2026
Seit über 20 Jahren bilden wir erfolgreich Mediator*innen aus.
Die hochwertige Ausbildung befähigt die Teilnehmer*innen zur beruflichen Tätigkeit als Mediator*innen und bietet darüber hinaus vielfältigen Nutzen für das eigene Konfliktverhalten in privaten und beruflichen Kontexten.
Für das Ausbildungsjahr 2025/26 hat die Anmeldung begonnen!
Den aktuellen Flyer werden Sie in Kürze hier finden. Für Nachfragen wenden Sie sich bitte telefonisch an die Geschäftsstelle des DFV (0391/7217470).
Leitmotiv der Mediationsausbildung
Was wir für uns selbst und unser Zusammenleben als hilfreich erleben, wollen wir mit möglichst vielen Menschen teilen und so einen Beitrag zur Entwicklung einer konstruktiven Streitkultur leisten. Gelingendes Zusammenleben braucht Einfühlungsvermögen, aber auch die Fähigkeit zur Selbstbehauptung. Dabei muss beides in der Herausforderung eines Streites auch praktiziert werden können. Die Ausbildung orientiert sich an den Ansätzen der Gewaltfreien Kommunikation und der Transformativen Mediation.
Ausbildungsziele
Kursort
Die Ausbildung findet in Magdeburg statt. Das erste Modul startet am 22.08.2025
Eröffnung des 22. Mediationskurses!
Sommerangelcamp der Makarenkoschule 2020
Alle Jahre wieder gehen wir angeln hier….Fast hätte die Coronakrise dass verhindert. Daher haben sich drei Schüler der Makarenkoschule besonders gefreut, dass das Sommerangelcamp dieses Jahr trotz Coronakrise stattfinden konnte. Zum vierten Mal fuhren Herr Möller (pädagogischer Mitarbgeiter) und der Schulsozialarbeiter Herr Engel mit drei Schülern zum angeln nach Platschow. Mit dem Kleinbuss fuhren wir wieder ins schöne Mecklenburg-Vorpommern und verbrachten vier wunderbare Angeltage.
In diesem Jahr war alles ein wenig anders, Abstand, Masken tragen usw. waren angesagt. Gut das wir fast die ganze Zeit an der frischen Luft waren, so das es uns leicht fiel, diese Regeln einzuhalten. Die zweistündige Busfahrt haben wir mit Masken auch überstanden und dieses Jahr hatte einfach jeder sein eigenes Zelt.
Das Wichtigste war natürlich, dass wir alle einen Fisch gefangen haben. Guckt euch diese riesigen Störe an.
Leon mit seinem ersten Stör
Liam mit seinem ersten Stör – er war sehr glücklich, da ihm vorher schon zwei Störe entkommen sind
Und auch Jan, unser „alter“ Anglerhase, konnte wieder einen Stör fangen. Das mit dem Festhalten klappt immer noch nicht so gut. 😉
Eines ist uns leider wieder nicht geglückt, einen ordentlichen Fang beim Nachtangeln. Obwohl wir es bis teilweise nach 23 Uhr versuchten, ging uns kein Fisch an den Hacken. Trotzdem hatten wir viel Spaß mit mehr oder weniger wahren Anglerlatein und lustigen Geschichten von Herrn Möller und Herrn Engel.
Die Schulsozialarbeit an der „Makarenkoschule“ wird aus Fördermitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt finanziert.