Kinder und Internet – Tipps für Eltern

Spätestens jetzt angeregt durch die Corona Krise wird ihr Kind mit der Nutzung vom Internet vertraut sein. In aller Regel beherrschen Kinder die Technik schnell, was zu der Annahme führt, sie seien ebenso reif dafür. Der Zugang zum Internet kann aber das soziale Leben stark verändern und Sie sollten sicher gehen, dass Ihr Kind gut damit umgehen kann. Das kann Sie dabei unterstützen:

Überlegen Sie sich, welches Gerät für Ihr Kind gut ist. Experten empfehlen das erste Smartphone nicht vor dem 12. Lebensjahr. Stellen Sie klare Regeln für die Nutzung auf. Bewährt hat es sich, dass die Kinder spätestens eine Stunde bevor sie schlafen gehen mit der Mediennutzung aufhören und die Geräte über Nacht an einem Ort aufbewahrt werden, wo sie nicht zugänglich sind. Während der Essenszeiten sollten auch keine digitalen Medien bei Tisch sein (das gilt natürlich für alle ;-). Folgende Links bieten Ihnen eine gute Vorbereitung in Sachen Mediennutzung:

https://www.surfen-ohne-risiko.net/

https://www.innocenceindanger.de/wp-content/uploads/2020/02/Ratgeber.pdf

Finden Sie heraus, was Ihr Kind schon alles weiß. Kennt es die Risiken? Kann es mit Sicherheitseinstellungen umgehen? Welche Apps sind ihm bekannt? Besprechen Sie mit Ihren Kindern gemeinsam die Nutzung und mögliche Risiken und probieren Sie sich erstmal gemeinsam aus (für einen Einstieg von Kindern ab 9 Jahre kann ich Ihnen folgendes empfehlen: https://de.padlet.com/jugendmedienschutz/mosmedienwelt). Beim Herunterladen von Apps ist Vorsicht geboten. Vorab sollten Sie die Beschreibung und die Bewertung einer App lesen und sich nicht blind auf die Altersfreigaben der Stores verlassen (hier können Sie sich erkundigen: https://www.kompass-social.media/android/ und https://www.app-geprüft.net/android/). „In-App-Käufe“ sollten Sie verhindern, damit keine kostenpflichtigen Downloads von Zusatzfunktionen erworben werden können. Genauso sollten Sie den Ortungsdienst ausschalten, damit Apps nicht den Standort des Gerätes ermitteln können. Mögliche Sicherheitseinstellungen der Apps sollten Sie nutzen und Zugriffsrechte so beschränken, dass keine persönlichen Daten wie Adressbücher zugänglich gemacht werden. Für jüngere Kinder sind die meisten Apps zu riskant (empfehlenswerte und sichere Kinder-Apps finden Sie unter: https://www.klick-tipps.net/kinderapps).

Wenn Ihr Kind ein Smartphone hat sind natürlich Apps wie WhatsApp (Altersfreigabe 16 Jahre) oder Instagram und TikTok (Altersfreigabe 13 Jahre) auch im Kreis der gleichaltrigen Freunden sehr beliebt und daher schon fast so was wie eine Voraussetzung, um dazu zu gehören. Aber auch wenn Sie der Meinung sind, dass Ihr Kind reif für das Netz ist, können Sie es nicht ganz alleine lassen. Reden Sie mit Ihm über das Thema Gruppenzwang und erklären Sie ihm, dass man nicht auf jede Nachricht im Chat antworten muss und es eine eigene Meinung haben darf. Machen Sie klar, dass man ein Recht am eigenen Bild hat und dass man auch niemanden ungefragt fotografieren darf.

Spiele werden auch ein Thema sein. Es gibt unzählige Spiele im Netz. Sie sind spannend, lustig, unterhaltsam, oft auch „pädagogisch wertvoll“, aber viele nicht unbedingt altersgerecht. Wichtig ist auch zu wissen, dass auch die „kostenlosen“ Spiele nicht umsonst sind. Meistens müssen Sie Ihre Daten preisgeben oder erhalten Werbung und InApp-Käufe. Spielen Sie einfach mit. Vielleicht macht es Ihnen Spaß und Sie entdecken ein weiteres gemeinsames Hobby mit Ihrem Kind. Doch alle Einstellungen, Schutzprogramme und Ratgeber können Ihr Interesse an der Welt Ihres Kindes nicht ersetzen. Begegnen Sie ihm mit Verständnis, so bewahren Sie sich sein Vertrauen. Wenn Sie nicht „zocken“ wollen, schauen Sie sich ein „Tutorial“ oder „Let‘s Play“ des Spiels an. Viele Games haben einen Chat. Achten Sie darauf, dass andere angemessen kommunizieren. Das ist leider häufig nicht der Fall. Spiele sind aufregend und machen Spaß. Langweilig wird es nie. Gerade deshalb ist es aber auch sehr schwierig bis unmöglich, selbständig mit dem Spiel aufzuhören. Unterstützen Sie Ihr Kind und begrenzen Sie die Spieldauer. Das Spiel ist morgen auch noch da.

Wenn Sie Sorgen um Ihr Kind haben, können Sie sich an die Nummer gegen Kummer 0800 111 0550 wenden (montags bis freitags von 9 bis 11 Uhr und dienstags und donnerstags von 17 bis 19 Uhr). Dort sind speziell ausgebildete Beraterinnen und Berater, die sich mit aktuellen Internetgefahren auskennen und sich Zeit für Sie nehmen.

Herzliche Grüße aus der Schulsozialarbeit von Carlos

Diskutierst du noch oder streitest du schon? Teil 2

Vom Streithahn zum Streitprofi

Beim letzten Mal (https://dfv-lsa.de/diskutierst-du-noch-oder-streitest-du-schon/) hast du in unserem Blog die besten Voraussetzungen kennen gelernt, um dich auf ein gutes Streitgespräch vorzubereiten. Heute wollen wir dir zeigen, wie du das Streitgespräch gestalten kannst, um deine Gefühle und Wünsche mitzuteilen und vor allem wie du den Streit mit einem guten Ergebnis löst.

 

7 Goldene Regeln für ein respektvolles Streitgespräch:

  • Ich nutze keine Beschimpfungen und Beleidigungen!
  • Ich bleibe ruhig und spreche in normaler Lautstärke!
  • Ich bleibe bei dem Thema, welches mich wütend macht und lasse alte Streitthemen aus dem Gespräch raus!
  • Ich verwende keine Verallgemeinerungen! („Immer tust du …!“, „Nie machst du …!“)
  • Ich weiß, dass mich Vorwürfe nicht weiterbringen!
  • Ich bin bereit, dem Anderen zuzuhören und zu verstehen!
  • Ich bin bereit gemeinsam eine Lösung zu finden und berücksichtigte auch die Wünsche und Bedürfnisse des Streitpartners!

Versuche dich an die Goldenen Regeln zu halten, auch wenn sich dein Streitpartner unfair verhält. Wenn du trotzdem fair bleibst und es schaffst dich an die Regeln zu halten, kannst du stolz auf dich sein, dich für ein respektvolles Miteinander eingesetzt zu haben.

 

Mit 3 Schritten zum Ziel

 

          Schritt 1 – Vorbereitung des Gespräches

  • Kläre, ob dein Streitpartner bereit ist mit dir zu reden und sich auch eine Lösung des Problems wünscht.
  • Verabredet euch zum Gespräch und wählt dabei einen Ort, an dem ihr ungestört seid.

 

          Schritt 2 – Sichtweisen klären

  • Gib dir und deinem Streitpartner ausreichend Zeit, das Problem und eure Gefühle zu schildern. Sprecht dabei nacheinander und lasst euch ausreden.

Was ist passiert? Wie habe ich mich dabei gefühlt?

 

  • Hört euch dabei „aktiv“ zu und fragt direkt nach, wenn etwas für euch unklar ist.
  • „Aktiv Zuhören“ – Wie geht das?

– Halte Blickkontakt!

– Wiederhole das Gesagte vom Redner! „Habe ich dich richtig verstanden, dass …“

– Keine Rechtfertigungen – nur verstehen wollen!

– Frage solange nach, bis dir bestätigt wird, dass du die Situation oder das Problem richtig verstanden hast!

        

 

 

 

Wie du auf dem Bild sehen kannst, ist es wirklich sehr wichtig, nicht nur das Sichtbare zu hinterfragen, sondern auch das Unsichtbare durch gegenseitiges Fragen zu klären.

 

 

 

 

          Schritt 3 – Lösungssuche

  • Erst wenn alles gesagt wurde und beide das Gefühl haben, dass die Sichtweisen verstanden wurden, kann zum Schritt 3 übergegangen werden.
  • Teilt euch gegenseitig eure Wünsche mit. Wie stellt ihr es euch zukünftig vor?
  • Findet einen Kompromiss!
    Das bedeutet: Ich beharre nicht nur auf meinen Wunsch, sondern lasse mich auch auf den Wunsch des Anderen ein.

 

Herzlichen Glückwunsch! Jetzt hast du ein sehr gutes Streitgespräch geführt.

Und denk daran, dass beim Ausprobieren auch mal was schiefgehen kann. Gut so, denn es heißt ja nicht umsonst: „Aus Fehlern lernt man.“ Sei stolz auf dich und auf jede noch so kleine positive Änderung in deinem Streitverhalten. In diesem Sinne:

 „Keep cool und nimm die Herausforderung an!“

Deine Streitprofis Jessi und Diana

 

Dies ist ein Gemeinschaftsprojekt der Systemischen Anti-Gewalt-Trainerinnen SAGT© und Deeskalations-Trainerinnen der GTGS Lindenhof und der Gemeinschaftsschule „A. W. Francke“. Die Schulsozialarbeit wird über das Programm „Schulerfolg sichern“ aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.

 

 

Plakataktion zeigt Solidarität im Wohngebiet

Kannenstieg (vs) Am Bürgerhaus Kannenstieg und am Stadtteiltreff „Oase“ sind zwei große Banner mit der Aufschrift „Ein Jeder für Alle – Alle füreinander“ zu sehen. An zahlreichen anderen Punkten in den Stadtteilen finden sich passende Plakate. Das Stadtteilmanagement Kannenstieg/Neustädter See initiierte diese Aktion.
„Die gewählte Aussage ist in den vergangenen Jahren so etwas wie ein Leitmotiv für das bestehende Netzwerk der Einrichtungen und Institutionen in Nord geworden“, erklärt Stadtteilmanager Marcel Härtel. „Viele Angebote, Veranstaltungen und Projekte funktionieren nur gemeinsam und mit der großen Bereitschaft zur Zusammenarbeit und Unterstützung. In den letzten Wochen ist spürbar, wie sehr dieses Miteinander auf nahezu alle Lebensbereiche übergegriffen hat. Die Situation erfordert es.“
Diese Plakataktion sei somit nicht nur als eine Aufforderung zu einem Füreinander gedacht, „sondern vielmehr als ein Zeichen des Respektes und der Anerkennung für die Menschen in den Stadtteilen, die dieses Füreinander in den letzten Wochen in vielen Lebenslagen, im Großen wie im Kleinen leben“, sagt Marcel Härtel.