Notfall-Kinderzuschlag jetzt einfacher beantragen!

Liebe Eltern,

die Corona-Krise stellt Familien nicht nur vor organisatorische sondern auch finanzielle Herausforderungen. Viele Familien sind plötzlich von Kurzarbeit betroffen und haben viel weniger Geld im Monat zur Verfügung als bisher.

 

Das Bundesfamilienministerium (BMFSFJ) hat hierfür ab dem 01.04.2020 den Notfall-Kinderzuschlag eingeführt. Von April bis September 2020 soll so noch mehr Familien der Zugang zum Kinderzuschlag ermöglicht werden.

 

Was ist der Kinder-Zuschlag (KiZ)?

Durch den Kinderzuschlag können Familien mit kleinem Einkommen pro Monat und Kind bis zu 185 € erhalten – zusätzlich zum Kindergeld.

Ob ein Einkommen als klein bzw. für die Familie nicht ausreichend angesehen wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab, z.B.: Wie viele Elternteile und Kinder leben in der Familie? Wie alt sind Ihre Kinder? Wie hoch sind die monatlichen Wohnkosten Ihrer Familie?

Bisher wurde der Kinderzuschlag auf der Grundlage des durchschnittlichen Einkommens der letzten 6 Monate berechnet. Durch die Corona-Krise soll Ihnen und Ihrer Familie jetzt aber schneller und einfacher geholfen werden!

 

Der Notfall-Kinderzuschlag:

  •  Wenn Sie zwischen dem 01.04. und 30.09.2020 einen Antrag auf Kinderzuschlag stellen, müssen Sie nur noch Ihr Einkommen des letzten Monats vor der Antragstellung nachweisen. Im April ist also z.B. Ihr Einkommen aus März 2020 die Grundlage der Berechnung. So kann schneller berücksichtigt werden, wenn Ihre Familie z.B. durch Kurzarbeit plötzlich weniger Geld zur Verfügung hat.
  • Zusätzlich müssen weiterhin die Angaben zum Einkommen der Kinder und zu Ihren Wohnkosten gemacht werden.

Hier können Sie sich zum Thema Notfall-Kinderzuschlag informieren und den Antrag direkt über ein Onlineformular stellen:

https://www.bmfsfj.de/kiz

 

Auch wir als Kita-Sozialarbeiter*innen stehen Ihnen bei diesem Thema unterstützend und beratend zur Seite und helfen Ihnen bei der Antragstellung! Nehmen Sie gerne telefonisch oder per Mail Kontakt zu uns auf.

 

Viele Grüße sendet Ihnen Ihr Team der Kita-Sozialarbeit des DFV Sachsen-Anhalt e.V.

 

Bildquelle: https://www.bmfsfj.de/kinderzuschlag

 

Hilfen und Anregungen für diese schwierige Zeit

 

Liebe Eltern,

für uns alle ist es gerade nicht einfach, alles unter einen Hut zubringen.

Haushalt-Kinder-Familie-Beschulung der eigenen Kinder-Beruf-Homeoffice-usw…

Heute möchte ich Ihnen eine kleine Sammlungen von Hilfen zur Verfügung stellen, um Sie dabei ein wenig zu unterstützen.

 

Lernen zuhause im Krisenfall-Hinweise für Eltern-Landesschulamt

Elterninformationen – Corona zuhause mit Kindern – INFORMATIONEN FÜR ELTERN ZU MEDIEN, FALSCHMELDUNGEN UND CHALLENGES

Digitale Spiele pädagogisch beurteilt – Welche Spiele für welches Alter? Gut erklärt und begründet!

Kreative Spielideen für zuhause

Eine sehr umfangreiche Homeofficeanleitung

 

Zum Abschluss noch ein paar wichtige Telefonnummern bei Notfällen und Konflikten zu Hause

  • Nummer gegen Kummer“ für Kinder und Jugendliche: 116 111
  • Elterntelefon: 0800 111 0550
  • Pflegetelefon: 030 2017 9131
  • Hilfetelefon „Schwangere in Not“: 0800 404 0020
  • Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“: 0800 011 6016

Bleiben Sie gesund und hoffentlich sehen wir uns bald wieder in der Makarenkoschule.

Falls Sie Fragen haben oder aus andern Gründen Kontakt mit mir aufnehmen wollen, hier meine Kontaktdaten:

Tel. 0391 56390385
Mobil: 0152 237 37 267
Mail: s.engel@dfv-lsa.de

Die Schulsozialarbeit an der „Makarenkoschule“ wird aus Fördermitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt finanziert.

Jungen tanzen mit Ausdauer und Engagement

 

Im Februar kamen mehr als 60 Jungen aus 8 verschiedenen Magdeburger Schulen in Begleitung ihrer Schulsozialarbeiter und Schulsozialarbeiterinnen zusammen, um innerhalb eines Tages in verschiedenen Workshops einen Tanz einzustudieren und am Nachmittag aufzuführen.

Schon am frühen Morgen strömten die Jungen zwischen 8 und 11 Jahren aus Reform, Mitte, Olvenstedt, Nord und Neustädter Feld in die Tanzschule Dance Complex nach Buckau. Aufgeregt und mit großen Erwartungen warteten sie auf die Eröffnung des Tages.

Der Jungentanztag ist eine Neuauflage der Schulsozialarbeit. In den zurückliegenden Jahren gab es bereits einen Tag nur für Jungen, aber nicht in dieser Form. Aus der Jungenrallye, in der die Kinder in Teams gegeneinander antraten, ist der Jungentag geworden, der sich auch in Zukunft einem bestimmten Thema wie beispielsweise Sport, Musik oder Tanz widmen soll. Aber auch an diesem Tag geht es um ein faires Miteinander, die Stärkung des Selbstbewusstseins sowie ein einzigartiges Erlebnis für die Kinder.

In diesem Jahr konnten die Jungen zwischen den Angeboten Hip-Hop, Streetdance oder Breakdance wählen und studierten mit viel Ausdauer, Konzentration und Engagement die verschiedenen Tänze ein. Vornehmlich tanzten Kinder, die zuvor noch nie nach einer Choreographie getanzt haben mit anderen, die bereits regelmäßig in ihrer Freizeit tanzen.

Am Nachmittag war es dann endlich soweit – stolz präsentierten alle Kinder gemeinsam in der Tanzschule ihre neu erlernten Fähigkeiten. Die anwesenden Familien zeigten sich sichtlich beeindruckt von der Leistung ihrer Kinder. „Ich will nächstes Jahr unbedingt wieder dabei sein!“, war nach der gelungenen Aufführung mehrfach zu hören.

 

Die Schulsozialarbeit wird über das Programm „Schulerfolg sichern“ aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.