Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Einwillligung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Stadtteilhelden Reform – Wenn aus Kindern Helden werden
Dieses Projekt fand im letzten Sommer statt als Kooperation zwischen der Schulsozialarbeit des DFV, dem Spielwagen e.V. und POWGAMES unter Trägerschaft der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Sachsen-Anhalt e.V.
Gefördert wurde es vom Europäischen Sozialfonds, dem Land Sachsen-Anhalt und der Stadt Magdeburg.
Fit ins zweite Halbjahr
Bereits im Januar starteten einige neugierige Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 8 und 9 mit Crossfit Coach Jan Falk in eine Schnupperstunde des Fitness- und Athletiktrainings. Vom ersten Moment an war klar, hier wird richtig geschwitzt. Das macht aber nicht jeder für sich allein, sondern es wird in der Gemeinschaft trainiert. Das gegenseitige Anfeuern zur Erreichung der individuellen Ziele ist dabei Ehrensache. Jan Falk weiß die Jugendlichen zu motivieren. Im Hintergrund läuft coole Musik von ihm oder den Schülerinnen und Schülern. Das setzt gleich noch mehr Energie für das Training frei.
Das neue AG Format befindet sich in der Erprobungs- und Aufbauphase. Jan Falk und Cindy Dannehl, Schulsozialarbeiterin der Comeniusschule, haben sich aber schon jetzt auf weitere AG Stunden verständigt.
Die Schulsozialarbeit an der „Comeniusschule“ wird aus Fördermitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt finanziert.
Gemeinsam (er)schaffen wir etwas – Berufsorientierung mal anders
Im Februar erhielten die Schülerinnen und Schüler der 5ten Klassen der Comeniusschule die Möglichkeit gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern der 9ten Klassen der Gemeinschaftsschule Eilsleben alternative Freizeitgestaltungen zu (er)schaffen.
Im Rahmen der Berufsorientierung besuchte die Schüler*innengruppe aus Eilsleben die Comeniusschule. Ziel war es, herauszufinden, ist das Berufsfeld der Kinderbetreuung inkl. Tagesgestaltung etwas für mich.
Im Gepäck hatten sie jede Menge Spielideen für ihre Gastgeber. Nach einem kurzen Kennenlernen war klar, wir haben Lust und Laune etwas gemeinsam zu schaffen.
Es wurde gemalt, geschnitten, geklebt wieder verworfen und neugestaltet. Zu keinem Zeitpunkt kam Langeweile oder Frust auf. Denn das gemeinsame Ziel stand fest, am Ende wollen wir das neu entwickelte Spiel auch spielen. Gesagt, getan alle Kleingruppen erprobten ihre Spiele und beendeten den Tag mit dem Fazit: „Vom Tag heute, erzählen wir den anderen in unsere Schule und hoffen, dass es wiederholt wird.“
Das Projekt wurde konzipiert, vorbereitet und begleitet von Frau Kasper (stellvertretende Schulleiterin Eilsleben), Frau Schuster (Klassenlehrerin Eilsleben), Herrn Musch (Schulsozialarbeiter Eilsleben), Frau Beyer-Bauske & Frau Bonneß (Klassenlehrerinnen Comeniusschule), Frau Dannehl (Schulsozialarbeiterin Comeniusschule) sowie beider Schulleitungen.
Die Schulsozialarbeit an der „Comeniusschule“ wird aus Fördermitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt finanziert.