Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Einwillligung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Netzwerk „Reform“ – Magdeburg 2025
Magdeburg will Kulturhauptstadt werden! Somit rief das Bewerbungsbüro 2025 dazu auf, mit Projekten/Aktionen das Ziel zur Kulturhauptstadt gewählt zu werden mit zu unterstützen. Diesen Aufruf nahm das Netzwerk „Reform“ zum Anlass, seine Ideen für das Jahr 2019 als „Macher“ fördern zu lassen. Schnell entstand ein Umweltprojekt mit allen Netzwerkpartner*innen aus dem Stadtteil Reform für den Stadtteil Reform. Von 109 Anträgen wählte die Jury vom Bewerbungsbüro 13 Projektanträge aus, um diese mit 5000 Euro zu fördern und das eingereichte „Stadthelden Reform“ Projekt war mit dabei. Folgendes Projekt wird vom Netzwerk „Reform“ umgesetzt:
Seit dem Jahr 2016 arbeiten Sozialarbeiter*innen verschiedener Institutionen bzw. Einrichtungen des Stadtteils Reform in dem Netzwerk „Reform – Ein Teil von uns“ zusammen. Neben dem regelmäßigen Austausch steht jährlich ein gemeinsames Projekt auf der Agenda wie z.B. ein Flohmarkt und eine erste große Theateraufführung der „SCHATTENwerfer“.
Das Team des Netzwerkes setzt sich aus den Sozialarbeiter*innen der Gemeinschaftsschule (GS) „August Wilhelm Francke, der Ganztags Grundschule (GTGS) „Am Lindenhof“, der Förderschule mit Schwerpunkt geistige Entwicklung „Hugo Kückelhaus“, dem Kinder- und Jugendhaus „Banane“ und der Magdeburger Wohnungsgenossenschaft (MWG) zusammen. Weiterhin aktiv im Netzwerk sind das Geschwister Scholl Gymnasium, die Stadtteilbibliothek Reform, REWE, E-Neukauf und andere.
Für das Jahr 2019 plante das Netzwerk „Reform“ eine Projektreihe zum Thema Umweltschutz in der Stadt Magdeburg mit dem Ziel, mehrere Aufrufe bzw. Aktionen über Inhalte wie Umwelt und Konsum, Wegwerf-gesellschaft und den Erhalt von Wohlfühlorten der Stadt Magdeburg an die Bürger*innen zu senden und die Menschen zu sensibilisieren. Die Akteure sind dabei Schüler*innen der GS „August Wilhelm Francke, der GTGS „Lindenhof“, der Förderschule „Kükelhaus“ aus dem Stadtteil „Reform“. Für die inhaltliche Umsetzung dieses Projektes ist eine neue Netzwerkpartnerschaft mit dem Projekt POWgames in Trägerschaft der .lkj) Sachsen-Anhalt e.V. entstanden, welche die Umsetzung von Workshops und Aktionen mit den Mitteln des Urbanen Lernens und der Gamifizierung professionell gestalteten. Somit wurden den Akteur*innen innovative und zeitgemäße Lerninhalte vermittelt und gleichzeitig das Empowerment gestärkt.
Wie wurde das Projekt umgesetzt?
Ziel der Auftaktveranstaltung war, die teilnehmenden Schüler*innen der Francke Schule, Lindenhof Schule und Kückelhaus Schule für den Umweltschutz zu begeistern, weil es uns alles etwas angeht. Somit entwickelten sie gemeinsam zur Auftaktveranstaltung „Stadthelden Reform“ im Kinder- und Jugendhaus „Banane“ erste Ideen, was jeder Einzelne bereits im Kleinen für die Umwelt tun kann. Es mangelte nicht an Ideen wie z.B. Müll richtig trennen, Stoffbeutel beim Einkauf benutzen und Plastik reduzieren. Neben ersten Lösungsansätzen machten sich die Schüler*innen auf den Weg in Reform heldenhaft Müll zu sammeln. Im Heldenlook und mit musikalischer Untermalung machten sie in Reform auf sich aufmerksam und ließen erste Bewohner*innen an ihrer Aktion teilhaben. Schnell merkten sie, hier ist noch viel zu tun. So viel Müll liegt überall rum, was so im Alltag nicht mehr wahrgenommen wird.
Wann? April – Juli 2019
Nachdem das Netzwerk „Reform“ erfolgreich den Umweltschutz-Projekttag im Kinder- und Jugendzentrum „Banane“ im Rahmen der Bewerbung als Kulturhauptstadt 2025 umsetzte, ging es nun in die zweite Runde. Abermals trafen sich die Schüler*innen zusammen mit ihren Schulsozialarbeiterinnen der Gesamtschule A.W. Francke, der Ganztagschule „Am Lindenhof“ und der Förderschule Hugo Kükelhaus für einen weiteren Informationstag, dieses Mal zum Thema Insektenschutz. Da sich die Kükelhaus-Schule schon seit Jahren vorbildlich für den Umweltschutz stark macht in Form von wildwachsenden Wiesenstücken auf und vor dem Schulgelände, sowie dem Bau eines Insektenhotels und seit Anfang April dieses Jahr sogar eigene Bienenvölker in ihrem Schulgarten beherbergt, war diese gastgebend.
Zur Einstimmung in das Thema, verkleideten sich die Kinder und erkundeten zunächst den Schulhof mit selbst erwählten Insektenfähigkeiten. Hoch im Kurs waren hierbei selbst Netze zu spinnen und stark wie Ameisen zu sein.
Dabei wurden die Schüler*innen spielerisch für die Bedürfnisse und Gefahren der Insekten sensibilisiert. Anschließend machten sich die Kinder auf, die Lebensräume ausgewählter Insekten wie Feuerkäfer und Spinnen zu erforschen, sowie die verschiedenen Populationsdichten an unterschiedlichen Orten zu zählen. Gleichermaßen wurden die Nützlichkeit und Notwendigkeit dieser Insekten besprochen. Nach einem ereignisreichen Vormittag und einer kleinen Stärkung bei Kartoffelsalat und Würstchen im Sonnenschein hatten die Kinder die Möglichkeit, die Bienenstöcke zu besuchen. Begleitet wurden sie vom Imkerpaten Herrn Mörstedt. Er nahm sich für diesen Projekttag Zeit, um über die Bienen aufzuklären und die Fragen der Kinder zu beantworten.
Weitere Workshopthemen waren, „Aufpeppen statt Wegwerfen“, „Wo sind die Bäume hin?“ und „Wohin mit dem ganzen Plastik?“
Des Weiteren ist ein Film, in Zusammenarbeit mit dem Offenen Kanal, über die Aktionen der „Stadthelden“ entstanden.
„Wenn die Decke näher kommt…“ Das Survival-Kit für Männer während der Corona-Krise
Die ganze Welt befindet sich momentan in einer angespannten und ungewissen Phase.
Die Auswirkungen lassen sich auch im eigenen Alltag erfahren. Viele Menschen verbringen den Großteil des Tages in den eigenen 4 Wänden mit ihren Familien oder im Haushalt lebenden Personen. Diese neue Situation birgt großes Potential für Frustration, Konflikte oder gar Gewalteskalation.
„Raus gehen“, Sport treiben oder Freunde treffen sind in Zeiten der Corona-Krise nur eingeschränkt bzw. nicht umsetzbar.
Was kann ich alternativ gegen den Stress machen?
Die Dachorganisationen für Männer- und Väterarbeit aus der Schweiz, Österreich und Deutschland haben hierfür eine 10-Schritte Handlungsempfehlung entworfen, welche auf deren Websites in verschiedenen Sprachen zum Download zur Verfügung stehen.
Hier geht es zum Survival-Kit für Männer unter Druck
Außerdem ist die Beratungsstelle ProMann weiterhin bei akutem Bedarf für Sie telefonisch oder per Mail unter folgenden Kontakten erreichbar!
ProMann Magdeburg: 0391-72 17 44 1 | promann@dfv-lsa.de
ProMann Halle: 0151-23 23 30 21 | a.goedecke@dfv-lsa.de
ProMann Dessau: 0157 88 11 88 84 | promann.dessau@dfv-lsa.de
Hinweis: In der Woche vor Ostern ist es möglich, dass nur eines der drei hier aufgeführten Telefone besetzt ist!
Bleiben Sie gesund!
Bildquelle:<a href=“https://de.vecteezy.com/gratis-vektor/stress“>Stress Vektoren von Vecteezy</a>
Schnell und gesund!
Über die Obst- und Gemüsespende des Kaufland Nord in Magdeburg freuen sich im März die Schüler der GMS Thomas Müntzer. „Im Hauswirtschaftskurs packen jetzt alle mit an, denn gegessen wird immer gern.“ sagt die Kursleiterin. Viele Hände machen der Arbeit schnell ein Ende! So werden Früchte und Gemüse gewaschen, zerteilt und zubereitet. In 3 schnellen, einfachen und gesunden Rezepte verwandeln die Schüler*Innen die Zutaten in leckere Speisen. Mandarine, Grapefruit, Orange wird Saft. Andere Früchte zu einem leckeren Smoothie und das Gemüse zu Ratatouille. Am Ende wird alles probiert. Mmmh…lecker!
Die Schulsozialarbeit wird über das Programm „Schulerfolg sichern aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen Anhalt gefördert.
