Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Einwillligung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Hör mal wer da wieder hämmert
Auch in diesem Jahr stand die Ganztagsgrundschule Lindenhof in den Winterferien nicht leer. Denn 14 fleißige Mädchen und Jungen trafen sich zu einem dreitägigen Projekt und sägten, schliffen, strichen und hämmerten um die Wette.
Unter dem Motto „Probier’s mal mit Holz“ lud die Schulsozialarbeiterin Jessica Froese (Deutscher Familienverband LSA e.V.) das zweite Jahr infolge Kinder ein, individuelle Schlüsselbretter herzustellen. Unter Anleitung eines Fachmanns aus dem Handwerk lernten sie mit dem Naturmaterial Holz umzugehen und es mit verschiedenen Werkzeugen in unterschiedlichen Arbeitsschritten zu bearbeiten.
Diese Diashow benötigt JavaScript.
Am ersten Ferientag strömten die Kinder überpünktlich mit den Worten „Ich bin so aufgeregt. Wann geht es endlich los?“, in die Schule. Nach der Begrüßung und einer kurzen Einweisung in den Tag, standen die Jungen und Mädchen vor der Wahl des Motivs. Sie waren begeistert davon, wie das klobige Holzstück durch ihre Hände nach und nach Form annahm und sich in eine Katze, Sternschnuppe, ein Herz, Inlineskate, Auto oder einen Schlüssel verwandelte. Jedes Kind schien dabei eine andere Motivation zu haben. „Ich schenke es meinem Vater – er arbeitet in einer Autowerkstatt.“, sagte der Junge, der als Motiv einen Lamborghini wählte. Doch zwischen dem Holzstück und der Verwandlung lagen noch einige aufwendige Arbeitsschritte. So erfordert das „richtige“ Schleifen gewisse Kenntnisse: Wie halte ich eine Feile? In welche Richtung darf ich sie bewegen? Wieviel Kraft muss ich einsetzen? Erstaunlich zu beobachten war, dass die Grundschüler zu keiner Zeit Langeweile empfanden. „Das Schleifen war ganz schön anstrengend, aber es hat richtig Spaß gemacht!“, erzählten die Kinder beim gemeinsamen Mittagessen. Der nächste Arbeitsschritt forderte die Kreativität der Schüler. Sie rüsteten sich mit Pinseln, Wasserbechern und Farben aus und begannen mit voller Eifer ihre Motive lebendig werden zu lassen. Als der Projekttag sich dem Ende neigte, hatten die Kinder noch nicht genug und fragten ihre Schulsozialarbeiterin: „Können wir bitte noch ein bisschen weiterarbeiten?“. Am nächsten Tag war der Feinschliff an der Reihe. Durch verschiedene Ziernägel, Seile, Ösen und Haken sowie jede Menge Ideen entstanden wunderschöne Schlüsselbretter, an denen zukünftig die Schlüssel ihren Platz finden.
Das Ferienprojekt war ein voller Erfolg. Stolz bewunderten die Kinder ihre selbst angefertigten Schlüsselbretter und verabschiedeten sich mit einem strahlenden Lächeln und den Worten „Nächstes Jahr mache ich auch wieder mit und dann baue ich eine Katze.“
Das Projekt wurde u. a. finanziell vom Schulförderverein der GTGS Lindenhof unterstützt.
DieSchulsozialarbeit wird über das Programm „Schulerfolg sichern“ aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalts gefördert.
Liebe Schülerinnen und Schüler,
in der nächsten Woche sind Osterferien und ihr solltet die Zeit nutzen, die Schulaufgaben wegzulegen und auf andere Gedanken zu kommen.
Vielleicht findet ihr hier ein paar Ideen. Schickt uns gern eure Ergebnisse als Foto und wenn ihr möchtet, veröffentlichen wir sie auf unserer Homepage.
Bastelideen
https://www.moms-blog.de/ostern-fruehling-basteln-kinder/
https://www.wlkmndys.com/oster-bastelideen/
https://www.trendmarkt24.de/bastelideen.osterbasteln.html
Wir hoffen in den Pfingstferien wieder mit euch gemeinsam kreativ und aktiv werden zu können! Die Ideensuche läuft bereits und auch wenn ihr dafür Wünsche oder Anregungen habt, meldet euch gern bei uns per Mail.
Marion Greilich: m.greilich@dfv-lsa.de
Tanja Schönbrodt: t.schoenbrodt@dfv-lsa.de
Die Schulsozialarbeit wird über das Programm „Schulerfolg sichern“ aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalts gefördert.
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Lehrerinnen und Lehrer,
wir möchten noch einmal daran erinnern, dass wir auch weiterhin bei Problemen oder Fragen für Euch/Sie erreichbar sind. Meldet euch / Melden Sie sich gern telefonisch oder per Mail.
Tanja Schönbrodt: 0163 / 80 98 05 5, t.schoenbrodt@dfv-lsa.de
Marion Greilich: 01573 / 43 11 09 7, m.greilich@dfv-lsa.de
Liebe Familien,
mein Name ist Maria Schulz und ich unterstütze, Sie, Ihre Kinder und das Kita-Team ab Januar 2025 als Kita-Sozialarbeiterin des Deutschen Familienverbandes Sachsen-Anhalt.
Sie können sich vertrauensvoll mit sämtlichen Belangen rund um Ihre Familie, Ihr Kind und Sie persönlich an mich wenden.
Besuchen Sie mich gerne in meinem Büro in der Kita oder kontaktieren Sie mich via Telefon/WhatsApp oder Email.
Ich freue mich auf Sie!