Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Einwillligung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Spielerisch die Stadt erkunden
Am 20.11.19 trafen sich die Mädchen vom Mädchen-Treff der GS „Am Umfassungsweg“ gemeinsam mit ihrer Schulsozialarbeiterin Daniela Nitschke (Deutscher Familienverband Sachsen-Anhalt e.V.) um an den POW-Games teilzunehmen.Wir trafen uns mit Fransiszka Dutsch von der LKJ (Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e.V.) vor dem „Kloster unseren lieben Frauen“. Dort bekamen wir einen kurzen Einblick ins Museum des Klosters.
Anschließend ging es wieder raus an die frische Luft:
Nach einigen Kennlernspielen ging es mit der „POW Games Box“ auf Erkundungstour rings um das Kloster. In der Box gab es verschiedene Aufgaben um die Stadt und die nähere Umgebung besser kennen zu lernen. Die gestellten Aufgaben wurden von den Mädchen mit viel Spaß und Begeisterung absolviert.
Die Bewegung an der frischen Luft und die vielfältigen Eindrücke haben uns sehr viel Freude bereitet und wir konnten viele neue Eindrücke von unserer Heimatstadt gewinnen.
Die Schulsozialarbeit an der Grundschule „Am Umfassungsweg““ wird aus Fördermitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt finanziert.
Kreatives zur Weihnachtszeit
Das Arbeiten mit Ton ist seit mehreren Jahren zu einem festen Bestandteil der pädagogischen Arbeit an der Makarenkoschule geworden. Der Schulsozialarbeiter Herr Engel unterstützt dies seit Beginn an. Jetzt zur Vorweihnachtszeit sind die Klassen natürlich besonders aktiv, da aus Ton sehr schöne Weihnachtsgeschenke gemacht werden können. Auch die Jüngsten sind dabei schon sehr fleißig und haben für ihre Liebsten herzförmige Teelichthalter hergestellt.
Das Arbeiten mit Ton hat auf die Schüler/innen der Makarenkoschule einen besonderen Einfluss. Trotz ihres häufig schwierigen Verhaltens, schaffen sie es, beim Arbeiten mit Ton mehrere Stunden konzentriert und kreativ tätig zu sein. Jeder Klasse freut sich sehr drauf, wenn sie die Möglichkeit haben, mit Herrn Engel zu töpfern.
Bericht von Sebastian Engel
Die Schulsozialarbeit an der „Makarenkoschule“ wird aus Fördermitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt finanziert. Auf Grund der Befristung bis 2020 unterstützen wir das Bündnis “Schulsozialarbeit und Netzwerkstellen dauerhaft verankern!” in Sachsen-Anhalt. Informationen und Beteiligungsmöglichkeiten finden Sie unter http://www.aktionsbuendnis-schulsozialarbeit.de.
Von Abschieden und Neuanfängen – Einladung zum Männerfrühstück in Halle am 05.12.2019
„Wenn das Leben dir Zitronen schenkt, mach Limonade draus!“ sagt ein beliebter Kalenderspruch – als ob es so einfach wäre, Niederlagen und Schläge wegzustecken, wenn man es nur „richtig“ anginge!
Kommen wir ins Gespräch darüber, was die Enttäuschungen und Brüche, welche das Leben so mit sich bringt, tatsächlich für uns bedeuten. Tauschen wir uns darüber aus, wo wir im Moment jeweils stehen und was uns dabei helfen könnte, die anstehenden Veränderungen gut zu bewältigen.
Wir beginnen mit einem gemeinsamen Frühstück. Mit dabei ist Annett Göhre – sie begleitet als Sozialpädagogin im faz halle Menschen in kritischen Übergängen. Sie gibt uns einen Einblick in ihren Erfahrungsschatz und lädt zum Austausch ein.
Zeit: 5. Dezember 2019, 9.30 – 12.30 Uhr
Ort: Beratungsstelle ProMann im faz halle, Geiststr. 29 in Halle (Saale)
Diese Veranstaltung wurde ermöglicht durch die Projektförderung des Saalekreises – Spende zur Deckung der Unkosten für das Frühstück erwünscht.