Aktion „Stark gegen Gewalt meets HOT“

Am 31. Januar 2025 fand im Rahmen des Netzwerks „Stark gegen Gewalt“ ein erfolgreicher Aktionstag unter dem Motto „Stark gegen Gewalt meets HOT“ statt. Rund 30 Kinder aus den Grundschulen Westerhüsen, Salbke, „Lindenhof“, Leipziger Straße und Berthold Brecht, der Förderschule „Hugo Kükelhaus“ und „Hand in Hand“ sowie den weiterführenden Schulen „A.-W.-Francke“ und dem „Geschwister Scholl“ Gymnasium versammelten sich gemeinsam mit ihren Schulsozialarbeiter:innen und Stadtteilpädagog:innen im Kinder- und Jugendclub „HOT“.

Das Netzwerk hat sich zum Ziel gesetzt, die Kinder und Jugendlichen für gewaltfreie Kommunikation zu sensibilisieren, gemeinsame Handlungs- und Lösungsstrategien für Konflikte zu entwickeln und Zivilcourage zu fördern. Ein zentrales Anliegen des Aktionstags war es zudem, den Teilnehmer*innen die offenen Angebote sowie die Akteure in ihrem Lebensumfeld näherzubringen.

Der Tag begann um 10:00 Uhr (feriengerecht :-)) mit einer herzlichen Begrüßung, gefolgt von einem Warm-up, das die Kinder aktiv einbezog und munter machte. Bis 13:00 Uhr hatten sie die Möglichkeit, sich an verschiedenen Stationen zu beschäftigen, kreativ tätig zu werden und ins Gespräch zu kommen. Die Angebote reichten von Cornhole und Leitergolf über Tischtennis und Kicker bis hin zu Air Hockey und Billard. Zudem konnten die Kinder kreative Saattüten unter dem Motto: „Pflanzen statt Pöbeln“ basteln, Freundschaftsbänder herstellen, Buttons mit dem SgG-Logo gestalten oder eigene Ideen umsetzen – alles niedrigschwellige Angebote, die viel Raum für Kreativität ließen. Wer frische Luft brauchte, konnte im Außenbereich Rollerstunts und Inline Skates probieren sowie Fußball spielen.

Um 13:00 Uhr gab es ein gemeinsames Mittagessen, das nicht nur zur Stärkung diente, sondern auch weitere Gelegenheiten bot, neue Kontakte zu knüpfen. Bis 14:00 Uhr konnten die Teilnehmer*innen weiterhin an den Stationen aktiv sein oder sich im freien Spiel betätigen.

Die positive Resonanz der Jugendlichen zeigt, dass der Aktionstag nicht nur Spaß bereitete, sondern auch dazu beitrug, wichtige soziale Kontakte zu fördern und das Bewusstsein für gewaltfreies Miteinander zu stärken. Der Tag endete mit einer gelungenen Veranstaltung, die das Gemeinschaftsgefühl stärkte und neue Zugänge eröffnete.

Wir freuen uns auf die nächsten Aktionstage mit euch!

Scholl-Art-Ausstellung und Workshop zu Toleranz und Vielfalt

Am 27. Februar 2025 fand im gesamten Schulgebäude die jährliche Scholl-Art-Ausstellung statt, die einen faszinierenden Einblick in das kreative Schaffen unserer Schüler*innen bot. Die Flure waren (und sind) mit beeindruckenden Exponaten aus den Bereichen Malerei, Grafik, Collage, Plastik/Objekt, Fotografie und Architektur geschmückt. Im Vorfeld der Auszeichnungsveranstaltung traf eine Jury eine sorgfältige Vorauswahl der Kunstwerke und entschied über die Preisvergabe.

In verschiedenen Räumen und der Cafeteria hatten die Besucher*innen die Möglichkeit, köstliche Leckereien auszuprobieren und an interessanten Workshops von Schüler*innen teilzunehmen.

In enger Zusammenarbeit mit der Kunstfachschaft wurde ein großes Faltboot gestaltet, das symbolisch für das Motto „Alle in einem Boot“ stand. Die Schulsozialarbeit unterstützte dieses Projekt in der Kunst AG und am Veranstaltungstag, indem sie in der Mensa Menschenketten mit Botschaften zum Thema Toleranz und Menschlichkeit anfertigte. Besonders erfreulich war, die vorherige unterrichtliche Beteiligung der 5. Klassen. Der Workshop von Frau Lewerenz wurde durch Frau Ritter und engagierten Schüler*innen unterstützt.

Im Schulsozialarbeiter- Workshop wurden zahlreiche weitere kreative Figuren gestaltetet und in die Menschenkette integriert – ein hervorragender Ansatz zur Förderung von Werten in unserer Gesellschaft! Im Rahmen des Schulsozialarbeiter-Workshops konnten Besucher*innen weiterhin Origamifiguren als Friedenstauben und Faltboote basteln, um sensibilisiert für das Thema, etwas nach Hause mitzunehmen. Zudem wurden Informationsmaterialien zu Antidiskriminierungsthemen bereitgestellt, was zu anregenden Gesprächen führte. Der Workshop begann vor der Auszeichnungsveranstaltung in der Aula und endete um 19 Uhr, wobei viele Besucher*innen die Gelegenheit nutzten, ihre Gedanken und Wünsche auszudrücken und in den generationenübergreifenden Austausch zu gehen.

Zum Abschluss der Kunst-Veranstaltung fand in der Mensa die beliebte Kunstauktion statt, bei welcher engagierte „Auktionator*innen“ Kunstwerke versteigerten. Nach dem Event wurde das Faltboot mit den gesammelten Friedensbotschaften abgeholt und nach Brüssel gebracht – ein starkes Zeichen für Toleranz und Vielfalt innerhalb der Europäischen Union.

Das abwechslungsreiche Programm lud die Besucher*innen zur aktiven Teilnahme ein und wurde sehr positiv angenommen. Die Scholl-Art-Ausstellung war nicht nur eine Plattform für künstlerisches Schaffen, sondern auch ein bedeutendes Ereignis zur Förderung von Gemeinschaftsgefühl und sozialen Werten an unserer Schule.

Herzlichen Glückwunsch an die ausgezeichneten Gewinner der diesjährigen Scholl-Art und großen Dank an die engagierten Helfer! Gemeinsam können wir Großartiges schaffen!

DFV-Vereinshütte auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt

Wie jedes Jahr war es auch am 27. November 2024 wieder soweit: Der Magdeburger Weihnachtsmarkt öffnete seine Pforten. In der Vereinshütte des Deutschen Familienverbands (DFV) genoss das Team bei einer Tasse Tee, Glühwein und köstlichen Plätzchen die besinnliche Atmosphäre. Bei anregenden Gesprächen mit netten Menschen wurden nicht nur warme Gedanken ausgetauscht, sondern auch Spenden für einen guten Zweck gesammelt. Es ist immer wieder schön, Teil dieser Tradition zu sein!